PROSANOVA 2020: RAUMEN
Ein Gastbeitrag von Elske Beckmann raumen, schwaches Verb – 1….
Ein Gastbeitrag von Elske Beckmann raumen, schwaches Verb – 1….
Zwischen Kunstschneepiste und penetrierten Gummipuppen: Der Bildband „Ischgl“ von Lois Hechenblaikner zeigt 27 Jahre Partytourismus. Und dass Corona auch sein Gutes hat.
Welche Zeichen hinterlassen Wölfe? Wie geht man einem Grizzlybären aus dem Weg? Wo verbirgt sich der scheue Schneeleopard?…
Manches muss sich einpegeln, so wie Sanduhr und keine Zuschauer. Beides war beim Literarischen Quartett vom 5. Juni 2020 wieder da beziehungsweise immer noch weg….
Die SZ jubelt über Helena Adlers schräges Debüt „Die Infantin trägt den Scheitel links“, ein liebevoller Anti-Heimatroman, wie er nur aus Österreich kommen kann. Die taz lernt mit Bernd Cailloux‘ „Amerikanischen Sohn“ das aalglatte New York kennen. Als …
Es erscheint mir nach der Lektüre von Sam Millars Autobiographie nur folgerichtig und angemessen diese Besprechung mit einem Auszug aus einem Zitat des irischen Widerstandskämpfers Bobby Sands zu beginnen. Und ja, es hat durchaus eine gewisse Bedeutung, dass ich explizit …
Ein guter Ausdruck ist mehr als eine bloße Äußerlichkeit: Wer sich auszudrücken weiß, gewinnt Freunde und Diskussionen. Der österreichische Philosoph Robert Pfaller hat ein unterhaltsames Buch über die Macht der Form geschrieben.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Narzissmus ist ein schillernder Begriff, jeder versteht und deutet ihn ein wenig anders. Marie-France Hirigoyen stellt die Forschung zu diesem „toxischen“ Überlegenheitsgefühl dar – und kommt an Donald Trump nicht vorbei.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Prof. Josef Settele, den Ko-Vorsitzenden des Globalen Berichts des Weltbiodervistätsrates am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, konnte man zuletzt neben der Umweltministerin bei der Bundespressekonferenz Anfang April in den Nachrichtensendungen sehen. Es gibt nicht viele Wissenschaftler*innen, die wie er seit Jahren den …
Mit 14 Jahren hatte die französische Schriftstellerin Vanessa Springora ein Liebesverhältnis zu dem für seine pro-pädophilen Schriften bekannten und dafür zuletzt in die Kritik geratenen Schriftsteller Gabriel Matzneff. Ihre Aufarbeitung dieses Verhältnisses, das sie heute als traumatisch bezeichnet, und ihre …
In „Tschudi“ erzählt Mariam Kühsel-Hussaini vom Kampf um die Kunst an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert….
Annette Pehnts Bücher kenne ich schon seit ihrem starken Debüt „Ich muss los“ aus dem Jahr 2001. Sie schreibt gut konstruierte Romane, die mich je nach Thema mehr oder weniger erreichen….
Ein seichtes Spiel mit netten Tierfiguren als Nachbarn auf einer idyllischen Insel in Zeiten einer globalen Pandemie auf den Markt zu bringen – das hätte Nintendo schlechter timen können. Satzhüterin Pia hat das niedliche Spiel ausführlich getestet und sich gefragt, …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Anne Helene Guddal Wirtschaft gehört nicht in Gedichte sagen die Reichen Gedichte können wir uns nicht leisten sagen die Armen Keiner liest Gedichte sagen die, die Gedichte lesen Aus: die horen 275….
Endlich öffnete der Friseursalon wieder, der wegen der Corona-Seuche sieben lange Wochen geschlossen war. Endlich sah ich sie wieder: die Frau Meisterin, die schöne Polin. „Kommen Sie“, sagte sie, „setzen Sie sich auf den Waschstuhl!…
Jorge Zepeda Patterson ist einer der profiliertesten Politjournalisten Mexikos. Weil ein Großteil seiner Erkenntnisse »nicht druckbar« ist, hat er angefangen, sie in Krimis zu verarbeiten. Seine Trilogie um die »Blauen« beleuchtet die folgenschwere Verführbarkeit der Mächtigen und ihre Vernetzung mit …
Erstmalig ging 2018 der renommierte Booker Prize nach Nordirland. Damit haben nordirische Autorinnen mehr Aufmerksamkeit bekommen. Aus verschiedenen literarischen Blickwinkeln schreiben sie über den dortigen Alltag und die Politik….
Nahe und ferne Desaster: Das Pandemie-Tagebuch der Autorin Fang Fang erinnert verblüffend an die Zeitzeugenberichte aus Tschernobyl.
Von Massachusetts nach Texas: Je weiter sie in den USA nach Süden kommt, desto unbehaglicher fühlt sich unsere Autorin damit, eine Maske zu tragen.
oder Vom Erzählen in Zeiten der PestEssay von Dieter Lamping
In „Zusammen sind wir unbesiegbar“ erzählt Peter Balko von einer Kindheit in der Südslowakei Rezension von Frank Riedel zuPeter Balko: Zusammen sind wir unbesiegbar. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
Das neue Marbacher Magazin begleitet klug, spannend und aufschlussreich eine Ausstellung über Friedrich HölderlinRezension von Georg Patzer zuHeike Gfrereis: Hölderlin, Celan und die Sprachen der PoesieDeutsches Literaturarchiv Marbach, Marbach 2020