Das verspricht die Vorgeschichte der «Tribute von Panem»
Die Romanreihe «Die Tribute von Panem» war ein phänomenaler Welterfolg. Was bringt der vierte Band, der heute erscheint?
Die Romanreihe «Die Tribute von Panem» war ein phänomenaler Welterfolg. Was bringt der vierte Band, der heute erscheint?
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Dies ist der vierzehnte Teil unseres kollektiven Tagebuches, in dem wir mit zahlreichen Beiträger*innen fortlaufend sammeln, wie der grassierende Virus unser Leben, Vorstellungen von Gesellschaft, politische Debatten und die Sprache selbst verändert. (hier Teil 1, Teil 2, …
Heute vor 110 Jahren, 1910: Die Erde durchquert den Schweif des Halleyschen Kometen. Kurz zuvor hatten Astronomen darin das giftige Gas Dicyan entdeckt. »In Chicago dichteten Menschen Tür- und Fensterritzen mit Lappen ab….
In Anna Katharina Hahns Roman sind alle auf der Suche: Sie suchen die Vergangenheit, sich selbst oder ein kleines Glück. Richtig rund wird dabei nur der Roman. Aber das ist doch auch schon etwas….
Was haben Tattoos, Turnschuhe und Politik gemeinsam? Chanel-Handtaschen und der Tod? Katja Eichinger denkt in ihrem neuen Buch über Lebensentwürfe und das Aussehen nach und begegnet unterwegs Jürgen Habermas in Sneakers und Nick Cave im schwarzen Anzug….
Im «Dritten Reich» galt ein fortschrittliches Tierschutzgesetz, und Hunde, Wölfe oder Pferde waren hochgeschätzt. Doch hinter der angeblichen Tierliebe steckte der nationalsozialistische Rassenwahn.
Kritik: Sitzt man gutgelaunt beim Bier mit Freunden, unterhalten Peter Bergs Erzählungen ungemein. Seit 2013 veranstaltet er mit seinem Kollegen und Freund Christian Kreis eine Lesebühne. Ich habe lange in Halle gewohnt und Peter Berg oft zugehört, wie er seine …
Kritik: Der letzte Roman des Peruaners José Maria Arguedas blieb unvollendet. Nicht nur das, mit dem gleichzeitigen Scheitern des Werks, erklärte sich auch der Autor selbst als gescheitert und erschoss sich. Das Romanfragment mitsamt dem Tagebuch seiner Entstehung, „hineingeraten“ zwischen …
Einleitung zur Biografie „Marcel Reich-Ranicki. Sein Leben“Von Thomas Anz
Über Goethes Gedicht „Rezensent“Von Marcel Reich-Ranicki
ihrem zweiten band von »Wirklich reisen« stellte die autorin ein zitat von theodor fontane voran, dem wanderer durch die mark brandenburg, der aus einer hugenottenfamilie stammte: »Personen, die nicht da waren, wissen immer alles am besten.« das ist ja …
Nehmt Papier und Tinte mit, lautete im 16. Jahrhundert ein Ratschlag an Seefahrer, die ins Unbekannte aufbrachen. Und das taten sie: Huw Lewis-Jones hat jetzt aus den Tagebüchern von 70 Reisenden ein opulentes Buch zusammengestellt….
Von Marcel Reich-Ranicki
„Der doppelte Boden“: Reich-Ranickis Gespräch mit Peter von Matt in einer neuen AusgabeVon Thomas Anz
Um 1900 befand sich eine Kommune auf dem Monte Veritá, die von (mindestens) zwei Besonderheiten geprägt war. Alle Menschen in der Gemeinschaft verschmähten Nahrung tierischen Ursprungs und liefen den ganzen Tag – und sicher auch die ganze Nacht, wenn sie …
Eine Idee Kafkas Es gab einen Landvermesser (землемер), der Rußland vermessen wollte….
Normalerweise fliegen afrikanische Machthaber in westliche Metropolen, wenn es brenzlig wird. In der Corona-Krise bringt das nichts: Sie sind auf die Kooperation ihrer Bevölkerung angewiesen.
Schriftsteller und Bücherfreunde treffen sich dieses Jahr nicht in Solothurn, sondern im Internet.
Die Sommerferien werden dieses Jahr für viele vielleicht nur auf dem Balkon stattfinden. Macht nichts, Reisen in Gedanken sind viel schöner, sagt der Autor Rayk Wieland, der gerne zu Hause bleibt.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…