US-Autorin: Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück ist tot
Über sechs Jahrzehnte hinweg veröffentlichte Louise Glück Essays und Gedichte, 2020 erhielt sie dafür die höchste Ehrung. Nun ist sie im Alter von 80 Jahren gestorben.
Über sechs Jahrzehnte hinweg veröffentlichte Louise Glück Essays und Gedichte, 2020 erhielt sie dafür die höchste Ehrung. Nun ist sie im Alter von 80 Jahren gestorben.
Eine Auszeichnung der Palästinenserin auf der Frankfurter Buchmesse wurde kurzfristig abgesagt. Das steckt dahinter.
Eine Auszeichnung der Palästinenserin auf der Frankfurter Buchmesse wurde kurzfristig abgesagt. Das steckt dahinter.
Thomas Fuchs beleuchtet die historischen Reisen der beiden amerikanischen SchriftstellerVon Manfred Orlick
Georg M. Oswalds Roman „In unseren Kreisen“ bringt eine mittelständische Familie mittels Erbschaft in die Bredouille Rezension von Dietmar Jacobsen zuGeorg M. Oswald: In unseren KreisenPiper Verlag, München 2023
Thomas Fuchs beleuchtet die historischen Reisen der beiden amerikanischen SchriftstellerRezension von Manfred Orlick zuThomas Fuchs: Hemingway im Schwarzwald. Über den Fluss und in den Wald8 grad verlag, Freiburg 2022
Thomas Fuchs beleuchtet die historischen Reisen der beiden amerikanischen SchriftstellerRezension von Manfred Orlick zuThomas Fuchs: Mark Twain am Neckar. Zwischen Floß und Fluss8 grad verlag, Freiburg 2023
Das Buchmesse-Gastland Slowenien hat nur zwei Millionen Einwohner, aber unglaubliche 300 neue Gedichtbände jährlich: Bei der Orientierung hilft eine glänzende neue Anthologie.
Dichter, Journalisten und Protestredner ziehen seit den Siebzigern ins niedersächsische Wendland. Jan Peter Bremer erzählt von ihrem Milieu aus der Perspektive des Künstlerkindes, das er war.
Der Historiker Anton Jäger hat den Begriff Hyperpolitik geprägt. Nun erscheint sein gleichnamiges Buch und offenbart: Dahinter steckt wohl eher gefühlte Wahrheit.
Die Journalistin Katty Salié lässt in „Das andere Gesicht“ Prominente aus der Kreativbranche über Depressionen reden.
Ist Adania Shiblis Roman „Eine Nebensache“ wird nun doch keinen Preis auf der Frankfurter Buchmesse kriegen. Was ist das für ein Buch?
Zwölf ausgewählte Romane, Sachbücher und Werke für Kinder, mit denen Sie während der Frankfurter Buchmesse mitreden können.
Sämtliche Bilder der SZ-Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse hat eine künstliche Intelligenz generiert. Sie zeigen Schlüsselszenen der Weltliteratur. Über einen komplizierten Prozess….
Als wertvollen Beitrag zum Verständnis Israels und des Nahost-Konflikts würdigt der Dlf Saul Friedländers Tagebuch „Blick in den Abgrund“. Mit Sarah Bakewell begibt er sich auf eine tour d’horizon durch die Geschichte des humanistischen Denkens. Die SZ blickt …
Eine menschenfressende Cousine, ein Kitzelmonster und ein kuschelbedürftiger Knecht Ruprecht: „Minihorror“ ist voller Absurditäten. Autorin Barbi Marković hat festgestellt: „Vieles, was uns skurril und absurd erscheint, ist real.“Markovic, Barbi…
Wo sind nach einer Woche eure Reaktionen zu dem Hamas-Terror in Israel, zu migrantischem Antisemitismus hier in Berlin, der jeden Tag auf der Staße zu erleben ist – in ganz Deutschland übrigens. Daß an einem Freitag wie heute Juden in …
Die Diskussion um Adania Shiblis Roman „Eine Nebensache“, der auf der Frankfurter Buchmesse mit dem „LiBeraturpreis 2023“ ausgezeichnet werden soll, geht weiter. In der taz hatte Carsten Otte den Roman bezichtigt, antisemitisch grundiert zu sein (hier und dort unsere Resümees). …
Hinschauen. Zuhören. Mit ihrer jüngsten Veröffentlichung „Inside Underdog“ bringt Autorin Iris Antonia Kogler ihre Leserschaft dazu, genau das……
Ein verhexter Text und versinnlichter Sinn … Shortlist des Deutschen Buchpreises 2023. Drifter von Ulrike Sterblich überlässt sich narrativ und nicht formal dem surrealistischen Konstruktiv-Verwirrung-Stiften. Statt mit Wort- und Satzdestruktionen aufzuwarten, kompositorisch beinahe unlesbare Texte wie Carl Einstein in Bebuquin …