Eichborn-Verlag: Verleger Vito von Eichborn ist gestorben
1980 gründete Vito von Eichborn seinen ersten Verlag – bekannt ist der für „eher schwer verkäufliche Literatur und Sachbücher“. Nun starb der Verleger mit 79 Jahren.
1980 gründete Vito von Eichborn seinen ersten Verlag – bekannt ist der für „eher schwer verkäufliche Literatur und Sachbücher“. Nun starb der Verleger mit 79 Jahren.
Das African Book Festival möchte den Ex-Guantanamo-Häftling und Ex-Al-Qaida-Kämpfer Mohamedou Slahi zum Kurator machen. Ein Skandal?
Der Start des angeblichen Pornofilms ist verschoben worden. Der Autor geht juristisch gegen die Veröffentlichung vor.
In „Die dunkle Stunde des Jägers“ erzählt Davide Morosinotto faszinierend vom Leben eines Jungen in der Steinzeit.
1980 gründete Vito von Eichborn seinen Verlag, machte Sponti-Programm, brachte Walter Moers und das „Kleine Arschloch“ groß raus, und verlor nie das Gespür für das Zarte. Ein Nachruf.
Ihre Bücher sind drastisch, voll starker Gefühle: Zu Laurie Halse Anderson, die mit dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichnet worden ist.
Die Zeit freut sich über die erste deutsche Übersetzung von Alphonse Daudets realistischer Satire „Jack“ aus dem Jahr 1875. Die SZ ist sicher: Meron Mendels Essay zur deutschen Debatte über Israel dürfte anecken. Der Dlf amüsiert sich derweil mit Joshua …
Die Stadt Augsburg verleiht in diesem Jahr den Bertolt-Brecht-Preis an Lutz Seiler. „Die Texte dieses Dichters erinnern an Verschollenes“, begründete die Jury.
Riku Ondas „Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen“ – ein japanischer Romantic ThrillerRezension von Lisette Gebhardt zuRiku Onda: Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen. RomanAtrium Verlag, Berlin 2023
Anlässlich seines 70. Geburtstages blickt Lutz Rathenow auf ein Leben zwischen Kunst und Politik zurückRezension von Dietmar Jacobsen zuLutz Rathenow: Trotzig Lächeln und das Weltall streicheln. Mein Leben in GeschichtenKanon Verlag, Berlin 2022
Émile Bravos Zyklus „Spirou oder: die Hoffnung“ geht auf die Anfänge Spirous im besetzen Belgien zurückRezension von Walter Delabar zuEmile Bravo: Ein Ende und ein Neuanfang / Szenario und Zeichnungen. Émile BravoCarlsen Verlag, Hamburg 2022
Warum sind wir süchtig nach „The Crown“? Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Zur Leipziger Buchmesse findet endlich auch die Leipziger Autor*innenrunde am 29. April 2023 wieder vor Ort statt….
Sergei Gerasimow schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Im Tagesspiegel staunt Erik Wenk über den Erfolg des österreichischen Comiczeichners Nicolas Mahler, der sich trotz sprödem Zeichenstil als feste Größe des deutschsprachigen Comics etabliert hat. Eva Marburg wünscht sich …
Chaos, überall Chaos Am 5. Juli 1947 kommt Thorn zur Welt, doch auf dem Weg nach Hause in… Der Beitrag James W….
von Katharina Walser Ich sitze hier und warte bis meine Großmutter aus dem MRT kommt. Vor einigen Wochen war sie in Kroatien gestürzt….
Umberto Saba (* 9. März 1883 in Triest , Österreich-Ungarn ; † 25….
Die Historikerin Élisabeth Badinter beschreibt Kaiserin Maria Theresia als Mutter. Dabei sitzt sie nicht nur einer jahrhundertealten PR-Strategie auf, sondern stellt auch ihre alten Überzeugungen auf den Kopf.
»Es dauert höchstens zwanzig Minuten, Peter!« Er nickte lächelnd – aber er vergaß auch sofort wieder, daß er den Kopf nicht hin- und zurückbiegen durfte, von der Zeitung auf und nieder, und so kam’s, daß ich entweder das …
Vito von Eichborn ist tot. Der Verleger, Journalist und Lektor starb am 6….
Eigentlich hätte Deutschland ja 2022 allmählich aus dem seltsamen pandemischen Ausnahmezustand erwachen sollen, der seit zwei Jahren alle fest im Griff hatte. von Alexander Cammann
Text und Illustrationen von Vane Kosturanov Originaltitel: »Девојче и мече« Aus dem Mazedonischen von Dr. Benjamin Langer MIXTVISION Verlag 2022 www.mixtvision….
„Hier oben zu sein, hat keine Bedeutung – das zu begreifen, ist das Schwierigste.“ Was treibt Menschen an, die höchsten Gipfel unserer Erde zu besteigen. Trotz der Strapazen, trotz der Gefahren….