Michael Braun: Diese poetische Kundigkeit
Er war unbestechlich und dezidiert, aber musste nicht recht haben. Die Literatur war ihm wichtiger als er selbst. Zum Tod des Kritikers Michael Braun….
Er war unbestechlich und dezidiert, aber musste nicht recht haben. Die Literatur war ihm wichtiger als er selbst. Zum Tod des Kritikers Michael Braun….
Der neueste Roman „Erfüllung“ von Nina Bouraoui strotzt vor sinnlichen Bildern, die ins Klischeehafte übergehen.Rezension von Vanessa Franke zuNina Bouraoui: ErfüllungElster & Salis AG, Zürich 2022
Ein Gedicht war für ihn nie nur Form: Der allgegenwärtige und unentbehrliche Literaturkritiker Michael Braun ist tot.
Die Slawistin Gwendolyn Sasse hat die erste wissenschaftliche Darstellung des Krieges in der Ukraine geschrieben. Ihr Buch hebt die Diskussion auf eine neue Stufe.
Der 47. Bachmann-Preis wird am 2….
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische …
Das Peter Hille Buch Das „Peter Hille Buch“ zählt man wahrscheinlich am besten auch schon unter die orientalistischen Erzählungen. Zwar spielt es tatsächlich in und um Berlin, und das deutlicher als die kryptischen späteren Werke. Aber alles, was geschieht, ist …
Die FAZ lauscht angetan Raimund Schulz‘ und Uwe Walters vielstimmiger Geschichte Griechenlands. Außerdem verdankt sie Kathrin Müllers Objektgeschichte des Kreuzes schon ein wenig Weihnachtszauber. Die SZ fragt sich mit David Graeber und Marshall Sahlins, ob der Mensch beherrscht …
Der Senegalese Mohamed Mbougar Sarr erhielt für »Die geheimste Erinnerung der Menschen« den Prix Goncourt 2021. Sein Roman ist die Beschwörung eines marginalisierten malischen Schriftstellers, eine Hommage an die Literatur und ein überwältigendes Leseerlebnis. Dies ist ein Roman, der bleiben …
Schaurige Voodoo-Riten, Italo-Klassiker und ein Album, zu dem hemmungslos geweint werden darf: Die Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton fürs Wochenende.
An Weihnachten fahren viele zu ihren Eltern. Hat man sich noch etwas zu sagen? Oder läuft den ganzen Tag einfach der Fernseher?…
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Michael Hüttenberger Er ist’s Josef hält Marias Hand,Puls […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 242: »Er ist’s« von Michael Hüttenberger first …
Sergei Gerasimow setzt in der NZZ sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Wieland Freud wirft für die Welt einen Blick auf Frances Hodgson Burnetts Kinderbuchklassiker „Der kleine Lord“ und dessen anhaltendes Nachleben im Weihnachtsprogramm des ZDF. Stefan Michalzik resümiert in der …
Kurz, knackig, einfühlsam Fiona O’Connor ist zurück in Ballinwroe, jenem Dorf an der irischen Westküste, wo sie einst… Der Beitrag Molly Flanaghan – Der Tag beginnt mit Mord (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Selma Merbaum (geboren 5. Februar 1924 in Czernowitz, Rumänien / heute Ukraine; gestorben 16….
Der Mensch versteht sich als Wesen, das ausserhalb der Natur steht. Und betrachtet die Welt als sein Eigentum. Philipp Blom erzählt die Geschichte der Naturbeherrschung….
Sudabeh Mortezai: Joy Bevor der Film Joy von Sudabeh Mortezai aus dem Jahr 2018 bei Minute 01:12:53 angehalten wird und wir den Protagonistinnen in die warme Stube eines traditionellen Salzburger Gasthauses folgen, haben die beiden, gezwungen oder notgedrungen, bereits mehrere …
Arme als Geäst wie Meer sich zum Wald verknöchert Mama Wolke dabei zusieht bitter sweet und wenn die Zeit loslässt: rechne mit mir *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2022 Ein Porträt von Sophie Reyer findet……
In ihrem Buch „Über Könige“ wägen David Graeber und Marshall Sahlins ab, welche Freiheiten Königtümer bieten.
Im Sommer hat sich Wortspieler Nico das Hörbuch zu Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“ angehört und konnte so die dieses Jahr erschienene Graphic Novel gut mit der Vorlage vergleichen. Der Beitrag Die unglaubliche Wette des Phileas Fogg …
In Russland wird der im Exil lebende Autor Dmitry Glukhovsky per Haftbefehl gesucht. In seinen neuen Erzählungen ahmt er den Wahnsinn der Kreml-Propaganda nach – übertreiben muss er nicht.
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus? Bettina Uhlig im Gespräch
Zum 50. Todestag von Günter Eich gibt Michael Braun einen emotional bewegenden und intellektuell fordernden Sammelband herausRezension von Günter Rinke zuMichael Braun (Hg.): Was ich weiß, geht mich nichts an….
Annette Kelms Fotoserie „Die Bücher“ zeigt Buchumschläge von Texten, die zwischen 1902 und 1945 erschienen sind, von Autor/innen, deren Werke von den Nazis verboten wurden – mehr oder wenigerRezension von Walter Delabar zuMirjam Zadoff; Nicolaus Schafhausen; Udo Kittelmann …