Afonso Reis Cabral: „Aber wir lieben dich“: Die Guten und die bösen Taten
Ein Treffen in Lissabon mit Afonso Reis Cabral, mit dessen Buch über ein wahres Verbrechen seine internationale Karriere richtig losgehen sollte. Und dann kam die Pandemie.
Ein Treffen in Lissabon mit Afonso Reis Cabral, mit dessen Buch über ein wahres Verbrechen seine internationale Karriere richtig losgehen sollte. Und dann kam die Pandemie.
Die FAZ feiert Monica Alis Roman „Liebesheirat“, der sie mit Witz, Empathie und Weltkenntnis besticht. Von György Dalos lernt sie das System Orbán zu durchschauen, und auch Eberhard Seidels türkisch-deutsche Kulturgeschichte des „Döner“ weiß sie zu goutieren. Die taz lässt …
Es sprachen am Ende zwar alle nur über Will Smith und seine Ohrfeige, die eigentliche Sensation der diesjährigen Oscar-Verleihung war aber der dreifache Oscar-Gewinner »Coda«. Das amerikanische Remake der französischen Komödie »Verstehen sie die Béliers« ist ein mitreißender Musik-Film, der …
In seinem in der NZZ veröffentlichten Kriegstagebuch aus Charkiw denkt sich der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow gallig in die Flugbahnen der Smertsch-Raketen, mit denen die Ukraine bombardiert wird und die zum Teil auch zivile Gebäude treffen – je nachdem, in …
Auf Lucy Frickes neuen Roman war ich aufgrund des Themas sehr gespannt. Ihr letztes Buch, das sehr gelobt wurde, hatte ich nur angelesen….
Der frischgebackene Musikstudent Theo Sandmann ist fasziniert vom Leben in der Akademie – aber noch faszinierter von seiner Kommilitonin Aida. Er taucht ein in die Welt der aktivistischen Gruppe ZUKUNFT, die nicht nur die Machtstrukturen an ihrer Hochschule verändern will. …
Luis Sellano – Portugiesische Rache (Buch) Erneut viel Ärger für Henrik Falkner Henrik Falkner, Ex-Polizist und inzwischen Inhaber… Der Beitrag Luis Sellano – Portugiesische Rache (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Kaiser Wu (Wu-ti, Wu-ty, Wu-di) heißen mehrere mythische und geschichtliche Herrscher von China. Mindestens zwei von ihnen haben auch gedichtet, darunter Wu-di aus der Han-Dynastie (140-87 v.u….
Zwischen den parallel laufenden Neongängen befinden sich Schaufensterblöcke. Die Schaufenster sind wie Aquarien. Es passt nicht mehr dahinter als ein einziges, bunt überdecktes Doppelbett, welches wohl nicht einmal seiner Originalgröße entspricht….
Die russische Künstlerin Olga Lawrentjewa hat einen eindrucksvollen Comic über die Verbrechen von Josef Stalin am eigenen Volk, die Belagerung von Leningrad und den langen Schatten des stalinistischen Terrors gezeichnet. »Surwilo« ist die Geschichte einer Überlebenden, ein Psychogramm Russlands und …
„Meter pro Sekunde“ ist der dritte Roman der dänischen Autorin Stine Pilgaard, aber die erste Übersetzung ins Deutsche. Satzhüterin Pia hat der Einblick in das beschaulich-chaotische Leben der Protagonistin gefallen – als Buch und als Hörbuch….
Tove Ditlevsens Roman „Gesichter“ von 1968 ist eine wichtige Wiederentdeckung: Er erzählt die Geschichte einer verhinderten weiblichen Emanzipation.
Nach zwei Jahren findet die Internationale Kinderbuchmesse in Bologna wieder statt. Wie geht das, zwischen Pandemie und Krieg?
Der Autor Joseph Roth reiste in den Zwanzigerjahren durch Osteuropa und besuchte seine alte Heimat. Dies ist sein erstmals 1924 erschienener Text über das heutige Lwiw.
Nach dem Suizid ihrer Schwester setzt Bettina Flitner ihr mit dem Buch «Meine Schwester» ein Denkmal.
Nach dem Suizid ihrer Schwester bewahrt Bettina Flitner in ihrem Buch «Meine Schwester» eine Welt der Erinnerungen.
In „Schöne Welt, wo bist du?“ begibt sich Sally Rooney auf die Suche nach dem Sinn des LebensRezension von Laura Harff zuSally Rooney: Schöne Welt, wo bist duClaassen Verlag, Berlin 2021
Natalie Buchholz geht in ihrem Roman „Unser Glück“ der Frage nach, wie die Macht von Vermietern sich auf eine Paarbeziehung auswirken kannRezension von Miriam Seidler zuNatalie Buchholz: Unser Glück. RomanPenguin Verlag, München 2022
Spenden aus Sindelfingen, Schaschlik-Pläne und einer Frau, bei der man nicht Nein sagen kann: Das Tagebuch aus der Ukraine.
„The Upper World“ von Femi Fadugba hat mir über weite Strecken durchaus gefallen. Leider ist es ein Buch, das vor… Weiterlesen Meist starkes Jugendbuch rund um Zeitreisen, das sich die Zeitreisen besser gespart hätte – „The Upper World“ von Femi Fadugba.
Die FAZ erhascht mit Beatrice Alemagna den „kleinen großen Augenblick“, in dem sich das flüchtige Glück zeigt. Mit Kenji Miyazawa reist sie intergalaktisch für eine Nacht in der Milchstraßenbahn. Die FR folgt den Sehnsuchtslinien von Judith Zanders plattdeutscher Minnelyrik „im …
Max Beckmann war ein großer Schweiger. Doch der Maler schrieb: Die Kunstkritikerin Petra Kipphoff zeigt ihn in ihrem Buch als Verfasser von Briefen, Stücken, Tagebüchern.
Um Sex und Sexualität herrscht eine große Doppelmoral: Während Werbungen durch sexuelle Anspielungen unser Interesse wecken und Männer… Der Beitrag Julia Pietri – Mit Fingerspitzengefühl – Buch erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Der Schriftsteller Lukas Bärfuss kann es in der Zeit nicht fassen: Soll das wirklich er selbst gewesen sein, der noch vor einem halben Jahr in Odessa zu Besuch war und rege am Kulturleben und Debatten teilnahm? „Ein ‚Ich‘ zu behaupten, …