Hörbuchkolumne: Die Haltung zum Guten
Katharina Thalbach liest bekannte und unbekannte Gedichte von Mascha Kaléko, Karl May erlebt noch einmal Abenteuer und William S. Burroughs erinnert an die Katze in uns.
Katharina Thalbach liest bekannte und unbekannte Gedichte von Mascha Kaléko, Karl May erlebt noch einmal Abenteuer und William S. Burroughs erinnert an die Katze in uns.
Hochmusikalisch und virtuos erzählt die in Moskau geborene Schriftstellerin Katerina Poladjan von den inneren Landschaften der späten Sowjetunion.
Was gibt uns die Natur? Und wie wirkt sich der Mangel an Naturerfahrungen aus? Diesen Themen widmet sich die Journalistin Lucy F….
Immer wieder heißt es, das wäre doch die einfachste Lösung, den Krieg zu beenden. Leider verstehen diese Stimmen nicht, worum es der ukrainischen Nation geht.
Alle paar Jahre erscheint irgendwo ein Presseartikel, der erklärt, die lateinamerikanische Literatur sei jetzt ganz anders und habe sich meilenweit… Weiterlesen Dicht mit starken Bildern, doch sehr gezwungenem Schluss. „Der Fluss ist eine Wunde voller Fische“ von Lorena Salazar.
Hellauf begeistert ist die taz von Adam Greens wilden Comic „Krieg und Paradies“, bei dem es aller Fülle zum Trotz einfach nichts zu lernen gibt. Ziemlich umgehauen ist die FAZ von Witz, Energie und Verzweiflung in Gine Cornelia Pedersens Roman …
Die Feuilletons sind sich weitgehend einig: Die Forderung ehemaliger PEN-Präsidenten nach Deniz Yücels Rücktritt (unser Resümee) geht fehl. Dirk Knipphals von der taz kennt Yücel noch gut aus gemeinsamen taz-Zeiten und kann sich gut vorstellen, „dass hier unterschiedliche Diskussionsstile aufeinandertreffen“, …
Rachel Bright, Jim Field – Der Wal, der immer mehr wollte (Buch) In diesem Bilderbuch folgen wir… Der Beitrag Rachel Bright, Jim Field – Der Wal, der immer mehr wollte (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien …
Endlich wieder eine Live-Lesung! Wolfgang Tischer liest am Donnerstag, 24. März 2022 ab 18 Uhr live auf Twitch und im literaturcafe….
tell ist ein „Magazin für Literatur und Zeitgenossenschaft“. Als Zeitgenossen dürfen wir nicht schweigen, wenn die Zeit aus den Fugen gerät. …
„Yank Zone“ – das war die amerikanische Besatzungszone. Die Auseinandersetzung mit amerikanischer Lebensart, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs ganze Generationen in Deutschland prägt, bildet mit ihren Spielarten zwischen freier Liebe, Militärdienst und Neokolonisation den Hintergrund dieser Coming-of-age story von …
Die ungarisch-rumänische Autorin Andrea Tompa hat mit ihrem 1000-seitigen historischen Roman „Omertà“ grandiose Literatur erschaffen. Ein Besuch bei ihr in Budapest
The Dropout — “I’m in a Hurry” – Episode 101 — Elizabeth Holmes, an optimistic and determined young woman, drops out of Stanford to found a promising new blood testing startup. Elizabeth Holmes (Amanda Seyfried), shown. (Photo by: Beth Dubber/Hulu) ….
Zuzanna Ginczanka (22. März 1917 in Kiew – Dezember 1944 in Krakau) …
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine richtet sich auch gegen die ukrainische Kultur und Identität. Ukrainische Literatur lesen wird damit zum politischen Akt, der sich gegen diese Zerstörung wendet. Ganz nebenbei eröffnet es einen weiten Blick auf die Ukraine, ihre …
Der Raum besaß auf ungewohnte Weise Fenster im rechten Winkel zueinander, die den Ausblick auf ein ähnlich angelegtes Fensterstück freigaben. Ein gläserner Aschenbecher stand auf dem Schreibtisch, dem einzigen Möbelstück im Raum. Dieser Aschenbecher, ausgeleert, aber ungereinigt, enthielt ein……
Die Autorin Nastja Holtfreter kennen wir durch ihre Bilderbücher für Kinder. Die Berlinerin ist aber auch selbstständige Illustratorin und hat unter anderem Kartenspiele für Kinder gestaltet. Satzhüterin Pia hat die Quartette „Tierkinder“ und „Fahrzeuge“ getestet….
„Ich bin gefangen zwischen der Welt, aus der ich komme, und der Welt, in die ich strebe. Kein Vor, Kein Zurück.“
Die Leipziger Buchmesse 2022 wurde abgesagt, aber Leipzig liest trotzdem. Zahlreiche Lesungen und eine Popup-Buchmesse unabhängiger Verlage finden vom 18. bis zum 20….
Endlich bekommt der Schriftsteller Gert Loschütz die Anerkennung, die er verdient. Deswegen ist jetzt auch ein frühes Buch von ihm wieder zu lesen: ein Roman über ein posttraumatisches Zeitgefühl.
Deniz Yücel, der Präsident des deutschen PEN-Zentrums, hat für eine Flugverbotszone in der Ukraine plädiert. Jetzt fordern manche seiner Amtsvorgänger seinen Rücktritt.
„Boy meets Girl“ – so fängt eine klassische Liebesgeschichte an. Aber was passiert, wenn das Girl sich bereits in der Lebensmitte und am Ende einer Ehe befindet?
Michael Töteberg erzählt in „Falladas letzte Liebe“ Hans Falladas letzte Jahre im Berlin des AufbausRezension von Nicole Karczmarzyk zuMichael Töteberg: Falladas letzte LiebeAufbau Verlag, Berlin 2021