Literatur: Neue Literatur der „Kriegsenkel“
Harald Martenstein und der Tagesspiegel
Die Causa Tagesspiegel, das Schnarchblatt aus Westberlin, das es gestern nicht einmal vermochte, zum 75. Geburtstag des genialen Henry Hübchen zu gratulieren, dürfte inzwischen auch in überregionalen Medien gelandet sein. Der Tagesspiegel hat letzte Woche eine Kolumne ihres langjährigen, seit …
Der Erfinder der Wimmelbücher: Ali Mitgutsch
Der Bilderbuchautor Ali Mitgutsch wurde 1935 geboren und ist jetzt, am 10. Januar 2022, verstorben. Worteweberin Annika schaut auf das Leben und Schaffen des Erfinders der Wimmelbücher zurück….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 21.02.2022 – Literatur
Dieser Artikel in der Irish Times ist zwar schon ein paar Tage alt, aber zeitlos lesenswert: Philip Oltermann geht hier in der Frage nach, warum in den Achtzigern bei der Stasi mindestens einmal monatlich länger Licht brannte und sich Personal …
Die Experten (für alles) – Anouk Ricard
Wir kennen sie. Die selbsternannten Experten, die sich in allem auskennen und zu jedem Thema etwas Schlaues beizutragen haben. Hund Pipo und Ente Kano sind genau solche Typen und wissen außerdem noch alles besser….
Vom abartigen Alltagsfrust in der afrikanischen Agglo
Schwungvoll, bunt und mit Humor erzählt: Der Alltag einer schrecklich netten Familie in einem Vorort von Lagos.
Nostalgie und Culture War
von Jonas Lübkert Nostalgie lässt einen schlimme Dinge tun: Batman v Superman schauen zum Beispiel. Der Film gilt sowohl unter Kritikern*innen als auch Fans als misslungen….
»Vernichten« von Michel Houellebecq: Mächtig und berührend
Michel Houellebecq gilt als Skandalautor und Liebling des Feuilletons. Selbst wenn man nie etwas von ihm gelesen hat, scheint man ihn zu kennen. Spätestens da sollte man seinen Roman »Vernichten« aufzuschlagen….
Steinbacher Stunden
(L&Poe Journal #02 Neue Texte) Brigitte Struzyk Steinbacher Stunden Aus Richtung Hallenburg Da kommt er, stolpert Zum Unterricht hinauf Ich schnell hinunter Die Mutter unterrichtet ihn Im Flötenspiel….
Ulrich Biel flieht 1934 vor den Nazis aus Deutschland, kommt als amerikanischer Soldat zurück und wirkt am politischen Wiederaufbau Berlins mit
Der Offizier des amerikanischen Heeres war in den ersten Nachkriegsjahren massgeblich daran beteiligt, die Freiheit Westberlins zu sichern.
Entnichtung
Entnichtung. Mir starb der beste Freund, er schaute blind ins Leere zuletzt. Ich spürte, er hörte jedes Wort….
Schriftsteller ohne Ort – Anderswo leben, anders schreiben?
Wenn Menschen ins Ausland ziehen, verlieren sie mehr als einen vertrauten Ort – sie verlieren auch die vertraute Sprache. Was viele kaum stört, ist für Schriftsteller existenziell. Dennoch haben auch sie Gründe, das Weite zu suchen….
Meine Woche
Mathijs Deen – „Der Holländer“
„Das Meer macht keinen Unterschied zwischen den Menschen.“ Es sind keine unendlichen Weiten, aber die Weite ist hier mehr als deutlich zu spüren. Wenn das Meer sich zurückgezogen hat, der…
Nazis und Rote auf dem Dorfe – Anna Seghers: Der Kopflohn
Von Pascal Mathéus Anna Seghers war sich schon 1933 sicher, was Hitlers Aufstieg ermöglichte: Die ungeklärte soziale Frage trieb die Bauern den Nazis in die Arme. Wenig überraschend für eine Kommunistin….
Sarah Kirsch: „Da ist meine Seele so angenehm“
Sarah Kirsch ist als bedeutende Lyrikerin der norddeutschen Seelen- und Naturlandschaft in Erinnerung. Ein Vorabdruck aus ihrem unveröffentlichten Tagebuch.
Das Best-Of des Horror-Manga-Klassikers „Shiver“
Im Manga „Shiver“ von Autor und Zeichner Junji Ito sind allerhand Horrorgeschichten zu bestaunen, die einem wortwörtlich einen Schauer über den Rücken laufen lassen. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich dem Grusel gestellt….
“I got me a man named Doctor Feelgood”
Mitreißend wie ein Drogenrausch ist Ulrike Sterblichs Debütroman The German Girl, in dem eine junge deutsche Frau in das glamouröse New York der 1960er und 70er Jahre eintaucht. von Harriet Finn „Seit vielen Jahren injiziert Dr. Max Jacobson, ein …
Thematisch starke Erzählung, die jedoch klingt wie viele andere. „Auf der Straße heißen wir anders“ von Laura Cwiertnia.
„In Karlas Familie wissen alle, wie es sich anfühlt, nicht dazuzugehören. Karla erlebt es als Kind in Bremen-Nord. Ihr Vater… Weiterlesen Thematisch starke Erzählung, die jedoch klingt wie viele andere….
Rohstoffmangel in der Kulturbranche: Geist ohne Materie
Nicht nur die Bauindustrie, auch Verlage und Plattenfirmen kämpfen mit bislang unbekannten Problemen: scheinbar endlose Lieferzeiten, rasant steigende Rohstoffpreise, Engpässe.
Unendlicher Spaß – FOLGE 19: Seite 903 – 956)
Wir wollen mit euch Bücher lesen, die sich alleine nur schwer bezwingen lassen. Staffel 1 widmet sich: „Unendlicher Spaß“ von D. F….
Die Toten- Episode 1: Die Trauer der anderen
Die Toten. Ein Podcast über das Sterben in der Pandemie und unseren Umgang damit. Folge 1 behandelt Bedenken, Vergessen und Trauer – unsere und die der anderen….
Severance (Apple TV+, Staffel 1: Kritik)
Für Deutschlandfunk sah ich Staffel 1 von „Severance“: Gespräch mit mir im Link (Audio, 4 Minuten) ….
Der Mensch in Zeiten der Katastrophe
In Katastrophensituationen neigt der Mensch zu Massenpanik, hat ein Gefühl der Ohnmacht und Egoismus und kriminelle Verhaltensweisen nehmen zu: so drei gängige Annahmen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen offenbaren jedoch ein deutlich optimistischeres Bild des Menschen. Von Andreas von Westphalen…