Frankfurter Buchmesse – Verlage und Buchhändler verlieren ihre Leser
Die Deutschen lesen immer weniger. Nur noch jeder Dritte gibt Geld für Bücher aus. Bisher retten einige Bestseller das Geschäft der Verlage….
Die Deutschen lesen immer weniger. Nur noch jeder Dritte gibt Geld für Bücher aus. Bisher retten einige Bestseller das Geschäft der Verlage….
Quirlig, vielfältig und überraschend: Die zeitgenössische italienische Literatur hat viel zu bieten. Bei der Frankfurter Buchmesse stellt sie sich vor. Die Bücher spielen in Süditalien und auf dem Mond, im Zweiten Weltkrieg und in der Zukunft….
Der Schreibtisch nimmt die Lebensgeister, sagt der Schriftsteller Arno Geiger. Um Stoffe zu finden, geht er hinaus, zu seinem demenzkranken Vater oder zum nächsten Papiercontainer, um nach alten Briefen zu graben.Tanja Runow…
Italiens Auftritt bei der Frankfurter Buchmesse ist geprägt von einem Riss. Nach der Nicht-Berücksichtigung von „Gomorrha“-Autor Roberto Saviano sagten einige Eingeladene der offiziellen Delegation ab. Immerhin: Sie kommen nun auf anderen Tickets….
Ein Gericht in New York hat die Schattenbibliothek LibGen zu 30 Millionen Dollar Schadenersatz verurteilt. Was sind die Konsequenzen? Außerdem: Wie zufrieden sind die Deutschen mit der digitalen Verwaltung?…
Chinas Machtanspruch reicht bis nach Deutschland: Peking unterwandert systematisch Institutionen und schüchtert Exilanten ein. Zuhause steigt die Überwachung. Der chinesische Traum von wirtschaftlichem Aufstieg und privater Freiheit ist ausgeträumt….
Für die einen ist es ein Film: So machte „Gandhi“ weltweit Menschen zu Pazifisten. Auch inspirierende Begegnungen können ein Leben verändern. Der Psychotherapeut Volker Busch und die Philosophin Barbara Reiter sprechen darüber, wie uns Momente prägen….
Italien präsentiert sich 2024 auf der Frankfurter Buchmesse als literarisch abwechslungsreiches Gastland. Die italienische Literatur ist politisch wach, formal vielfältig – und weiblich! Wir haben vorab mit einigen Autorinnen und Autoren gesprochen….
Gastgeberin Thea Dorn diskutiert im „Literarischen Quartett“ mit Lukas Rietzschel, Katrin Schumacher und Adam Soboczynski über Bücher von Sebastian Barry, Martina Hefter, Ruth-Maria Thomas und David Wagner.Dorn, Thea; Schumacher, Katrin; Rietzschel, Lukas; Soboczynski, Adam
In der Reihe „Literatur und Wissenschaft“ sprechen Schriftstellerin Melanie Raabe und Traumforscher Michael Schredl übers Träumen. Die Hauptfigur in Raabes Roman, mit Schlaflosigkeit geschlagen, forscht zu Schlaf. Manche ihrer Träume wurden wahr….
Südkorea feiert den Literaturnobelpreis für Han Kang. Ihre Bücher sind gefragter denn je – trotz gesellschaftspolitischer Kritik. Kang gelingt es, Äußeres und Inneres in besonderem lyrischen Stil zusammenzubringen, sagt Japanologin Nadeschda Bachem….
Mit 16 Jahren wirft ihn seine Mutter raus. Dominik Bloh ist plötzlich obdachlos. Nach elf Jahren Überlebenskampf schafft er den Weg zurück ins System….
Ungefilterte Bekenntnisse über geheime sexuelle Fantasien: In „Want“ von Gillian Anderson erzählen Frauen, was sie für Wünsche und Sehnsüchte haben.Von Kim Kindermann
Die Südkoreanerin Han Kang erhält den diesjährigen Nobelpreis für Literatur. Die 1970 geborene Autorin wurde durch ihren Roman „Die Vegetarierin“ international bekannt….
Der Literaturnobelpreis geht 2024 an die Südkoreanerin Han Kang. Mit „Die Vegetarierin“ und „Menschenwerk“ gelangen der 53-Jährigen auch hierzulande große Publikumserfolge. Ihre Bücher handeln von Einsamkeit, Trauer und Gewalt….
Die Autorin Naomi Klein wurde jahrelang mit der rechtsradikalen Feministin Naomi Wolf verwechselt. In ihrem neuen Buch setzt sie sich nun mit ihrer Namensvetterin auseinander und spürt dem Doppelgänger-Phänomen in Kunst, Literatur und Politik nach.Von Susanne Billig…
Künstliche Intelligenz ist in der Literatur angekommen. Immer mehr Sachbücher beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, die KI uns bietet. Aber es geht auch um die Gefahren, die davon ausgehen – bis hin zu Horrorszenarien….
In ihrem neuen Werk „Kalte Füße“ arbeitet die italienische Autorin Francesca Melandi die unausgesprochenen Erlebnisse ihres Vaters im Zweiten Weltkrieg in der Ukraine auf und zeigt die Parallelen, die es zum gegenwärtigen Krieg gibt.Melandri, Francesca
Der Band „111 Actionszenen der Weltliteratur“ versammelt reale Ereignisse im Leben von Schriftstellern: Ein alternder Thomas Mann enttäuscht die junge Susan Sontag, Dürrenmatt lässt (fast) ein Hotel abbrennen und Anna Seghers wird am Strand beschimpft.Delius, Mara; Reichwein, Mark;Reichwein, Marc
Veraltet, brutal, gruselig – Märchen wie Rotkäppchen und Rumpelstilzchen stehen heute in der Kritik. Doch sie bleiben beliebt. Passen diese Geschichten noch in die Zeit und kann man zeitgemäß mit ihnen umgehen?…
Suhrkamp-Verlagschef Landgrebe hat Befürchtungen zurückgewiesen, der Unternehmer und neue Verlagseigentümer Möhrle könnte sich in die Verlagsarbeit einmischen. Es sei immer glasklar gewesen, dass die Unabhängigkeit gewahrt bleibe, so Landgrebe.Albath, Maike…
Die israelische Autorin Zeruya Shalev fühlt sich von der Netanjahu-Regierung hintergangen. Sie tue nicht genug, um die Geiseln aus Gaza zurückzuholen. Es sei bezeichnend, dass Regierung und Angehörige getrennt an den 7….
Die Historikerin Fania Oz-Salzberger lädt in ihrem neuen Buch zu einem offenen Dialog mit Israel ein – emotional und analytisch. Sie sieht in der Zwei-Staaten-Lösung den einzigen realistischen Weg zu einem nachhaltigen Frieden im Nahen Osten.Von Carsten Hueck…
Ilija Trojanow lebte in Bulgarien, Kenia, Frankreich, Indien: „Die Fremde ist ein Spiegel, mit dem ich mich immer wieder in Frage stelle“, sagt er. Der Autor erzählt von seiner Migrationsgeschichte, Pilgerreisen und olympischen Disziplinen.Scholl, Joachim…
Jouanna Hassoun ist im Libanon geborene Deutsch-Palästinenserin, Shai Hoffmann ist Berliner Jude mit israelischen Eltern. Beide weigern sich, den Hass zu akzeptieren. Gemeinsam gehen sie in Schulen, um mit Jugendlichen über Nahost zu reden….