Essay „Alter Mann, was nun?“: Werk des Staunens
Etwas Neues im Leben: Albert von Schirndings atemberaubende Reflexionen über das Alter.
Etwas Neues im Leben: Albert von Schirndings atemberaubende Reflexionen über das Alter.
Ein Frosch verwandelt sich in einen Prinzen, eine Hexen-Katze lernt das Fliegen und ein goldener Apfel landet im Bauch eines Drachen: Das Wimmelbuch „Ein Jahr auf der Burg“ von Nikola Kucharska verspricht im Untertitel Drachen, Ritter und Sensationen und kann …
Einige Wochen nach Wettbewerbsende sind fast alle Besprechungen zum open mike 2023 online verfügbar. Wir haben sie hier für euch zusammengetragen. Ergänzt gern in den Kommentaren, wenn wir Stimmen übersehen haben….
Thomas Kunst ALLES NUR EINE SACHE VON SEKUNDEN. Die Wochen mit Blut im Urin….
Mário Gomes hat einen wunderbar irren Roman über ein Wasserballteam geschrieben. So konstruiert der Überbau erscheinen mag, so munter liest sich das Buch.
Katzen seien kaum domestiziert, sagt der Evolutionsbiologe Jonathan B. Losos. Zwar überlebt bei der Selektion die freundlichste Katze….
Es gibt eine Geschichtsauffassung, die im Vertrauen auf die Unendlichkeit der Zeit nur das Tempo der Menschen und Epochen unterscheidet, die schnell oder langsam auf der Bahn des Fortschritts dahinrollen. Dem entspricht die Zusammenhanglosigkeit, mangelnde Präzision und Strenge der……
Jule Govrin entdeckt in ihrem neuen Sachbuch einen Hoffnungsschimmer im Kapitalismus: Wenn der eine Ökonomie des Begehrens ist, warum begehren wir dann nicht solidarisch?
Der neue Roman der nigerianischen Schriftstellerin Ayòbámi Adébáyò trägt den Titel „Das Glück hat seine Zeit“ – eine unschuldige Überschrift für einen Text, der auf seinen fast 500 Seiten eine tiefgehende Geschichte entrollt. – Von Satzhüterin Pia Eniolas Familie ist …
Der israelische Autor Etgar Keret über Aktivismus auf Social Media, Diskussionen über geköpfte Kinder, den Krieg in Nahost und die Unfähigkeit zu trauern.
In seiner Biografie über Tove Ditlevsen geht Jens Andersen diskret vor. Und umschifft sogar einen Skandal, der posthum die dänische Öffentlichkeit erschütterte.
Warum starb Simone? Anja Reich sucht nach Ursachen für den Suizid ihrer besten Freundin in den Neunzigerjahren – und stößt auf verdrängte Geschichte.
Denunzianten, Patriotismus, Gefängnis: Seit Beginn der Invasion in der Ukraine sind die Russen wieder in das altbekannte Schweigen verfallen. Alles ist wieder da, als wäre es nie weg gewesen.
Gute Nachrichten von „Der Abschiedsstein“, dem zweiten Teil von Tad Williams‘ Große Schwerter-Tetralogie. Dieser Roman hält durchgängig sehr viel solider das Niveau als der erste Band, auch wenn er nicht noch einmal an die Stärke herankommt, mit der auf den …
Der „Untier“-Autor Ulrich Horstmann legt eine „Auslese“ vorRezension von Stefan Neuhaus zuUlrich Horstmann: Nach Auffinden des Flugschreibers. Eine AuslesePalmArtPress, Berlin 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuChrista Hagmeyer: Wir. Gedichte und NotateEdition Pauer, Kelkheim 2023
Rowohlt legt Neuentdeckungen aus dem frühen 20. Jahrhundert vor – der erste Roman in der neuen Reihe, Christa Anita Brücks „Ein Mädchen mit Prokura“Rezension von Walter Delabar zuChrista Anita Brück: Ein Mädchen mit Prokura. rororo Entdeckungen Band 1…
In der Autofiktion „Sinkende Sterne“ wandert Thomas Hettche durch intra- und interpersonale BilderweltenRezension von Anne Amend-Söchting zuThomas Hettche: Sinkende SterneVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023
»KI-im-Fokus« lautet der Titel einer fünfteiligen kostenlosen Videoreihe, die sich umfassend mit dem Thema KI für Autorinnen und Autoren beschäftigt. Andreas Wilhelm hat sich u….
In Deutschland gebe es nur eine Million aufrechter Demokraten, der Rest sei „Verschiebemasse in die Diktatur“, sagt Niklas Frank. In seinem Buch „Zum Ausrotten wieder bereit?“ kritisiert er Antisemitismus und ein Fehlen demokratischer Impulse….
Lange wollte Orhan Pamuk Maler werden. Heute zeichnet der preisgekrönte Schriftsteller nur noch in der Intimität seines Tagebuchs. Ausschnitte daraus hat er jetzt veröffentlicht….
Das Tucholsky-Museum in Rheinsberg ist in Gefahr, schreibt Mladen Gladic in einer Glosse für die Welt. Roland Reuß schreibt in der FAZ zum Tod des Philologen Dietrich E. Sattler….
Exklusiv für SRF Kultur: Texte für die SRF-Weihnachtskarten 2023, verfasst von Schweizer Autorinnen und Autoren.
Jahrhundertflut und Prohibition in Mississippi April 1927. Seit Tagen wüten schwere Unwetter, der Mississippi droht viele Ortschaften mit… Der Beitrag Beth Ann Fennelly, Tom Franklin – Das Meer von Mississippi (Buch) erschien zuerst auf booknerds….