Susan Barker: Old Soul suhrkamp nova
Wie lange habe ich keinen Schauerroman mehr gelesen? Es muss eine Ewigkeit her sein. Ich glaube, es war „Das Drehen der Schraube“ von Henry James….
Wie lange habe ich keinen Schauerroman mehr gelesen? Es muss eine Ewigkeit her sein. Ich glaube, es war „Das Drehen der Schraube“ von Henry James….
In unserer schnelllebigen Zeit stehen Sie als Leser vor einer alltäglichen Herausforderung: Wie können Sie die Fülle an verfügbaren Texten bewältigen, ohne dabei die Qualität Ihres Lesens zu opfern? Das überfliegende Lesen, auch Skimming genannt, ist zu einer weit verbreiteten …
Nach den schweren Anschuldigungen des Observer hat sich Raynor Winn nun ausführlich zu den Vorwürfen geäußert. In einem detaillierten Statement auf ihrer Website weist die Autorin die Anschuldigungen zurück und veröffentlicht medizinische Dokumente, um die Krankheitsdiagnose ihres Mannes zu belegen….
In Bulgarien ist manches aus der Zeit des Sozialismus geblieben, auch einige der alten Kader sind noch in Amt und Würden. Mit der Epoche und ihren Spuren befassen sich drei bulgarische Autoren in ihren Romanen. (Erstsendung am 1….
Eine neue Graphic Novel erzählt das Leben des exzentrischen Modeschöpfers, der sich selbst als Kunstfigur inszenierte.
Wenn es dunkel ist, höre ich manchmal einen Uhu rufen. Schwer, ihn zu orten. Einmal strich der Vogel absolut lautlos über den nächtlichen Garten – ein magischer Moment!…
Michael Reicherts gelingt mit „Nullstunde“ eine faszinierende literarische Collage, die sich zu einem beeindruckenden Roman verdichtetRezension von Peter Zander zuMichael Reicherts: Nullstunde. RomanKönigshausen & Neumann, Würzburg 2025
„Im portugiesischen Imperium ist die Sonne niemals untergegangen.“ Sie hat die Himalaya-Region bereist und eine Handvoll einstige südliche Sowjetrepubliken. Sie hat die unendlich lange Grenze Russlands erkundet….
Kursorisches Lesen bezeichnet eine effiziente Lesetechnik, bei der Texte gezielt überflogen werden, um wesentliche Informationen schnell zu erfassen. Im Gegensatz zum detaillierten Wort-für-Wort-Lesen ermöglicht diese Methode, große Textmengen in kurzer Zeit zu bewältigen und dabei die Kernaussagen zu verstehen. Diese …
Die FAZ verdankt dem Historiker Fritz Bartel einen Perspektivwechsel auf den Kalten Krieg und betrachtet in Philipp Springers Bildband Fotos der Stasi. Die SZ lauscht gebannt den indigenen Stimmen, die Dahr Jamail und Stan Rushworth in ihrem Band zur …
„Der Prinz von Ägypten“ ist ein von der Kritik sehr hoch gehaltener Animationsfilm, den ich damals auch noch auf meiner Liste für die Reihe zu den ästhetisch gelungensten Animationsfilmen hatte, aber weder im Streaming, noch in den Bibliotheken, noch günstig …
Witzig, ehrlich und zugänglich ist Tahsim Durguns Text „Mama, bitte lern Deutsch“Rezension von Lena Sophie Voß zuTahsim Durgun: »Mama, bitte lern Deutsch«. Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene GesellschaftKnaur Taschenbuch Verlag, München 2025
Literatur und Kunst von Migranten führen ein Schattendasein. Nun erkundet ein Sammelband ihre Perspektiven auf Einwanderung im Nachkriegsdeutschland. Auch der Begriff „Gastarbeiter“ erscheine dabei in neuem Licht, so Herausgeberin Maha El Hissy….
Martina Clavadetscher mischt in «Die Schrecken der anderen» Fakten mit Fiktion und warnt vor der Gefahr des Vergessens.
STEFAN GMÜNDER Sie haben Theaterstücke, Libretti, Essays und Romane publiziert, von denen einer – Die Träumer – sogar für den Deutschen Buchpreis nominiert war. Wie kommt es, dass Ihr neuer Roman Wie ein Messer im Selbstverlag erscheint?…
Besprochen werden unter anderem Verena Stauffers Gedichtband „Kiki Beach“ (Perlentaucher), Jasmin Ramadans „Reality“ (Freitag), Clarice Lispectors „Die Passion nach G.H.“ (Standard), Ayşe Klinges Kindercomic „Der Zahn“ (FAZ….
Kryptohabituell: Juan S. Guse erkundet in Tausendmal so viel Geld wie jetzt das Verhalten von vier Kryptomillionären, um dabei letztlich doch auch immer wieder auf sich selbst zurückgeworfen zu werden. …
„Eine kleine Geschichte“, untertitelt Barbara Imgrund ihren jüngsten, im Helmer Verlag erschienenen Roman „Der Wurm“ und begeht damit… Der Beitrag Barbara Imgrund – Der Wurm: Eine kleine Geschichte (Roman) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Georg Theodor Franz Artur Heym (* 30. Oktober 1887 in Hirschberg, Schlesien; † 16….
Westliche Gesellschaften haben ihren Fortschrittsglauben verloren, sagt der niederländische Journalist Rob Wijnberg. Statt nur an sich selbst zu denken, sollten die Menschen wieder das Gemeinsame entdecken.Von Vera Linß…
Marcus S. Kleiner versucht sich an einer Bilanz des Verhältnisses deutscher Popsongs zu Politik und GesellschaftRezension von Stefan Neuhaus zuMarcus S. Kleiner: Keine Macht für Niemand….
Unter Schnee und Nostalgie liegt im intensiven Provinzroman von Tommie Goerz Verderbtes verborgenRezension von Thorsten Schulte zuTommie Goerz: Im Schnee. RomanPiper Verlag, München 2025
Die FAZ bezieht mit Isabella Staub Sozialwohnungen in Wien und sinniert über KI und Gentrifizierung. Die taz bewundert, wie dicht Tania Arcimovich in ihrem „Manifest einer Gartenlosen“ über das Leben in Belarus nachdenkt. Die Zeit sucht in Steffen Kopetzkys schmissigem …
Die Frage nach dem meistverkauften Buch in Deutschland öffnet ein faszinierendes Fenster in die Seele der deutschen Lesekultur. Hinter beeindruckenden Verkaufszahlen verbergen sich Geschichten, die Millionen von Menschen berührt, inspiriert und über Generationen hinweg begleitet haben. Diese literarischen Phänomene spiegeln …
Die österreichische Autorin Verena Stauffer schreibt Lyrik und Prosa. Ihr vierter Gedichtband „Kiki Beach“, der im Juni auf der österreichischen Bestenliste stand, ist von virtuellen Welten und Wünschen durchtränkt und beleuchtet mit der Sprache unmittelbar Glanz und Elend der Liebessehnsucht …