Schnittlauch, Donuts und andere Leckereien
Kathrin Weßlings „Sonnenhang“ ist eine Reise über sonnige Hänge, weg von der EinsamkeitRezension von Anna Neyer zuKathrin Weßling: Sonnenhang. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Kathrin Weßlings „Sonnenhang“ ist eine Reise über sonnige Hänge, weg von der EinsamkeitRezension von Anna Neyer zuKathrin Weßling: Sonnenhang. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2025
In dem Buch „Universalismus von unten. Eine Theorie radikaler Gleichheit“ geht es Jule Govrin um die Bekämpfung neoliberaler UngleichheitssteigerungRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuJule Govrin: Universalismus von unten. Eine Theorie radikaler GleichheitSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Saskia Hennig von Lange gelingt in „HEIM“ das Kunststück, unverkrampft und literarisch über generationsübergreifende Traumata zu schreiben Rezension von Annette van den Bergh zuSaskia Hennig von Lange: Heim. RomanJung und Jung, Salzburg 2024
Samantha Harvey bewundert in ihrem Roman „Umlaufbahnen“ die Erde aus schwindelerregender Höhe Rezension von Michael Fassel zuSamantha Harvey: Umlaufbahnen. Romandtv Verlag, München 2024
Ein neuer Aufsatzband über das Theoriegebäude von Pierre LegendreRezension von Michael Niehaus zuKatrin Becker; Pierre Musso (Hg.): Pierre Legendre. Einführungen in sein WerkVelbrück Wissenschaft, Weilerswist 2024
Reinhard Hahn fasst „Die mittelalterliche Literatur Thüringens“ lexikalisch zusammenRezension von Jörg Füllgrabe zuReinhard Hahn: Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein LexikonUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2018
In „Die Gemeinheit der Diebe“ erzählt Alem Grabovac von den Träumen und Enttäuschungen Smiljas, einer Gastarbeiterin aus JugoslawienRezension von Frank Riedel zuAlem Grabovac: Die Gemeinheit der Diebehanserblau, Berlin 2024
In „Desolation Hill“ hat Garry Dishers Constable Paul Hirschhausen bereits seinen vierten AuftrittRezension von Dietmar Jacobsen zuGarry Disher: Desolation Hill. Kriminalroman. Ein Constable-Hirschhausen-Roman (4)Unionsverlag, Zürich 2025
Chetna Maroo erzählt in „Western Lane“ behutsam von Verlust, Trauer und ErfolgenRezension von Michael Fassel zuChetna Maroo: Western Lane. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2024
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Freuds Notizbücher waren nicht für Dritte gedacht – dank ihrer hervorragenden Edition sind sie jetzt aber zu einer Grube Messel der Psychoanalysegeschichte gewordenRezension von Bernd Nitzschke zuSigmund Freud: Notizbücher. 1901–1936Verlag Turia + Kant, Wien 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilfried Ihrig (Hg.): Günter Bruno Fuchs….
Mascha Unterlehbergs Debütroman „Wenn wir lächeln“ ist voller emotionaler Hochs und Phasen von kaum zu bändigender WutRezension von Peter Mohr zuMascha Unterlehberg: Wenn wir lächeln. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2025
Einige Überlegunen zu Jandls Sprechgedicht „wien : heldenplatz“. In Erinnerung an Ernst Jandl (1925-2000)Von Karl-Josef Müller
In einem reich illustrierten Band stellt Emmanuele Arioli die „Legende des Drachenritters“ vor und sucht dessen Abkehr von höfischen Traditionen zu erweisenRezension von Jörg Füllgrabe zuEmanuele Arioli: Ségurant. Die Legende des Drachenritters. Das vergessene Mitglied der ArtusrundePhilipp …
„Wie die Saat, so die Ernte“ und „Feuerprobe“, der 32. und 33. Fall von Donna Leons Commissario-Brunetti-Reihe, erzählen in unterschiedlichem Tempo von lang gehüteten GeheimnissenVon Thomas Merklinger
In Jakob Heins Roman „Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste“ lehrt ein emsiger ostdeutscher Jungökonom Bonner Spitzenpolitiker das FürchtenRezension von Dietmar Jacobsen zuJakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste. …
In ihrer Autofiktion „Aus dem Haus“ analysiert Miriam Böttger das Leben ihrer Eltern und die Stadt KasselRezension von Anne Amend-Söchting zuMiriam Böttger: Aus dem HausGaliani Verlag, Berlin 2024
Salih Jamals berührender Roman „Vor der Nacht“ spürt den Traumata von Waisenkindern nachRezension von Miriam Seidler zuSalih Jamal: Vor der Nacht. Romanleykam Verlag, Graz 2024
In seinem Roman „Man kann auch in die Höhe fallen“ erzählt Joachim Meyerhoff von persönlichen Krisen und wie ihm die Mutter hilft, wieder Boden zu spürenRezension von Liliane Studer zuJoachim Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen. …
Bernhard Maier begibt sich in einem übersichtlich gehaltenen Band auf die Spuren von „Geschichte, Kultur und Sprache“ der KeltenRezension von Jörg Füllgrabe zuBernhard Maier: Die Kelten. Geschichte, Kultur und SpracheNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2024
David Röhe und Sina Röpke legen einen stark literaturwissenschaftlich geprägten Band zum Haffmans Verlag vorRezension von Günther Fetzer zuDavid Röhe; Sina Röpke (Hg.): Der Zürcher Haffmans Verlag als verlegerisches GroßprojektJ. B….
Gerhart Hauptmanns „Hochzeit auf Buchenhorst“ setzt die Erkneraer Reihe fortRezension von Klaus Hammer zuGerhart Hauptmann: Die Hochzeit auf BuchenhorstQuintus-Verlag, Berlin 2025
Zum 50. Todestag des Literaturnobelpreisträgers Ivo AndrićEssay von Manfred Orlick
Ein Sammelband von Andrea Geier, Irina Gradinari und Irmtraud Hnilica widmet sich Weihnachtsfilmen als KrisengeschichtenRezension von Thomas Wortmann zuIrmtraud Hnilica; Irina Gradinari; Andrea Geier (Hg.): Weihnachtsfilme lesen II. Von Krisengeschichten und WunschszenarienTranscript Verlag, Bielefeld 2023