Antisemitismus und Antifeminismus
Einführende Bemerkungen zu einer bedenklichen KorrelationVon Susanne Maurer
Einführende Bemerkungen zu einer bedenklichen KorrelationVon Susanne Maurer
Die scheiternde Aufklärung über Antisemitismus und das Gedächtnis der LiteraturEssay von Andrea Geier
Vorwort zur April-Ausgabe von literaturkritik.deVon Jan Süselbeck
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zur verzerrenden Darstellung des antiken Judentums im Neuen Testament und seiner RezeptionEssay von Lukas Bormann
Zur Einführung in die Thematik aus literatur- und emotionswissenschaftlicher SichtEssay von Jan Süselbeck
On the Role of Philo- and Anti-Semitic Stereotypes in the Construction of the German Historical Narrative for ChildrenEssay von Zohar Shavit
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMatthias Küntzel: Nazis und der Nahe Osten. Wie der islamische Antisemitismus entstandHentrich & Hentrich Verlag, Teetz 2019
Zum religiösen Gefühlswissen in der deutschsprachigen Literatur seit dem 18. Jahrhundert Essay von Jan Süselbeck
Der Text+Kritik-Band zu „Gabriele Tergit“ fokussiert die Feuilletonistin und die Zeit im ExilRezension von Veronika Schuchter zuHeinz Ludwig Arnold; Juliane Sucker (Hg.): Gabriele Tergit. Text+Kritik Heft 228edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2020
Isabella Feimers Gedichte und Manfred Poors Fotografien über die USA, ein Land begrenzter MöglichkeitenRezension von Herbert Fuchs zuIsabella Feimer: American apocalypse. Gedichte und FotografienLimbus Verlag, Innsbruck 2021
Eine Sammlung von Gesprächen und ein Bildband erinnern an Christoph SchlingensiefVon Thomas Wortmann
Hans-Peter Fischers Konjekturen zu Kafkas letztem Lebensabschnitt, „,Franz heißt die Kanaille‘ oder: Schwarzer Prinz in Steglitz“Rezension von Ulrich Klappstein zuHans-Peter Fischer: »Franz heißt die Kanaille« oder: Schwarzer Prinz in Steglitz. Kafka in Berlin, 1923/24. Ein Großstadtmärchen ((episch / …
„Bartls Abenteuer“, Marlen Haushofers Katzen-Klassiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, liegt in einer bibliophilen Neuausgabe vorRezension von Günter Helmes zuMarlen Haushofer: Bartls AbenteuerPanima Verlag, Karlsruhe 2020
Eva Siegmund präsentiert mit „Sodom“ den Serienauftakt einer Welt voller Gelüste, Gefahren und GeheimnisseRezension von Rosa Zick zuEva Siegmund: SodomKnaur Taschenbuch Verlag, München 2020
Annales trifft auf Foucault: Der „Grundriss der Geschichte der Philosophie“ zum 12. JahrhundertRezension von Martin Klein zuAlain de Libera; Laurent Cesalli; Ruedi Imbach; Thomas Ricklin (Hg.): Die Philosophie des Mittelalters….
Jürgen Habermas‘ zweibändige Genealogie nachmetaphysischen DenkensRezension von Maximilian Huschke zuJürgen Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie. Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen. Band 2: Vernünftige Freiheit….
Matthias Jügler schreibt mit „Die Verlassenen“ einen Roman gegen das Verstummen und VerschweigenRezension von Peter Mohr zuMatthias Jügler: Die VerlassenenPenguin Verlag, München 2021
Ein Sammelband von Tobias Bulang und Regina Toepfer nimmt die „Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit“ in den BlickRezension von Jörg Füllgrabe zuTobias Bulang; Regina Toepfer (Hg.): Heil und …
Eduard Schreiber legt mit „Quer durch Phantomasien“ eine bemerkenswerte Freundesgabe für den tschechischen Schriftsteller Ludvík Kundera vor, der am 22. März 2020 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätteRezension von Volker Strebel zuLudvik Kundera: Quer durch Phantomasienhochroth Verlag, Berlin …
Mit dem Band „Was kostet eine Frau?“ legt das Feministisches Bündnis Heidelberg eine radikalfeministische Kritik der Prostitution vorRezension von Rolf Löchel zu Feministisches Bündnis Heidelberg: Was kostet eine Frau? Eine Kritik der ProstitutionAlibri Verlag, Aschaffenburg 2020
Der Suhrkamp Verlag sammelt Thomas Klings „Werke“: einen Höhepunkt der deutschsprachigen Lyrik unserer ZeitRezension von Maximilian Mengeringhaus zuThomas Kling: Werke in vier Bänden. Herausgegeben von von Marcel Beyer, Gabriele Wix, Peer Trilcke und Frieder von AmmonSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuRolf Parr; Julia Augart (Hg.): Windhoek/Essen. Stadtwahrnehmung in Bild und TextCh….
Zu Wilhelm Genazinos Heidelberger Poetikvorlesungen „Die Angst vor der Penetranz des Wirklichen“Rezension von Günter Helmes zuWilhelm Genazino: Die Angst vor der Penetranz des WirklichenUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2020
Mit Stephen Greenalls „Winter Traffic“ kommt eine weitere Stimme der australischen Spannungsliteratur bei uns anRezension von Dietmar Jacobsen zuStephen Greenall: Winter TrafficSuhrkamp Verlag, Berlin 2020