Vorbemerkungen zum Themenschwerpunkt der September-Ausgabe 2023 von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum Tod von Marcel Reich-Ranicki und Martin WalserEssay von Thomas Anz
In „Gerechtigkeit für Tiere – Unsere kollektive Verantwortung“ plädiert Martha Nussbaum für den artspezifischen Umgang mit tierlichen BelangenRezension von Dafni Tokas zuMartha Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortungwbg Theiss, Darmstadt 2023
Dirk Oschmanns leidenschaftliches Plädoyer für Gerechtigkeit und Demokratie und ein geeintes Deutschland aus sachlich-polemischer PerspektiveRezension von Günter Helmes zuDirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche ErfindungUllstein Verlag, Berlin 2023
Der zum runden Geburtstagsjubiläum herausgegebene Band „Geronnene Lava“ verbindet Texte Reinhart Kosellecks zum ästhetischen politischen und kulturellen Totengedenken mit individuellen, unveröffentlichten Texten zur Erinnerung an den Zweiten WeltkriegRezension von Stephan Wolting zuReinhart Koselleck: Geronnene Lava. Texte zu politischem …
Dirk von Petersdorff hat den „Ewigen Brunnen“ neu herausgegebenRezension von Lutz Hagestedt zuDirk von Petersdorff (Hg.): Der ewige Brunnen. Deutsche Gedichte aus zwölf JahrhundertenVerlag C….
Wovon erzählt der Musikfilm, wenn er von Musik erzählt? In ihrer Dissertation beschäftigt sich Christiane Meiser mit der entstehenden Konfrontation der MedialitätenRezension von Sebastian Meißner zuChristiane Meiser: Implizite Religion im Musikfilm. Eine Analyse der Medialität von Musik im …
Ulf Müller schreibt über „Heinrich Manns Wirken als Publizist in der Weimarer Republik“Rezension von Jens Flemming zuUlf Müller: Der deutschen Republik. Heinrich Manns publizistisches Wirken in der Weimarer Republik. Einflussnahme und RezeptionAisthesis Verlag, Bielefeld 2023
Carolin Lanos „Verdachtsmomente“ sezieren medienwissenschaftlich fundiert das ungebrochen aktuelle Phänomen der VerschwörungstheorienRezension von Marcus Neuert zuCarolin Lano: Verdachtsmomente. Medien und Medienereignisse im Spiegel der Medienrhetorik von VerschwörungstheorienKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Der Mela Hartwig gewidmete „Text + Kritik“-Band brilliert mit einigen erhellenden BeiträgenRezension von Rolf Löchel zuVojin Saša Vukadinovic; Marijke Box (Hg.): Mela Hartwigedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2023
Michael Bienert führt durch „Das aufgeklärte Berlin“ – was ist davon heute geblieben?Rezension von Klaus Hammer zuMichael Bienert: Das aufgeklärte Berlin. Literarische Schauplätzevbb Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2022
In „Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam“ loten Thomas von Steinaecker und David von Bassewitz die Grenzen der Graphic Novel ausRezension von Anne Amend-Söchting zuThomas von Steinaecker; David von Bassewitz: Stockhausen – Der Mann, der vom Sirius …
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuKatja Holweck; Amelie Meister (Hg.): Saša Stanišić. Poetologie und WerkpolitikDe Gruyter, Berlin 2023
Überlegungen zum Werk der niederländischen Schriftstellerin Marga Minco (31. März 1920 bis 10. Juli 2023)Essay von Karl-Josef Müller
Bernadette Schoogs Debütroman „Marie kommt heim“ erzählt von Abhängigkeiten und weiblichen LebensentwürfenRezension von Anton Philipp Knittel zuBernadette Schoog: Marie kommt heim. RomanAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2022
Michael Schroeders Erzählung „Halbmondzeit“Rezension von Lutz Hagestedt zuMichael Schroeder: Halbmondzeit. ErzählungElfenbein Verlag, Berlin 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuPetra Brixel: Glück ist Leid. Spurensuche auf dem Lebensweg von Sofie Benz….
Ece Temelkurans Essay „Wille und Würde“Rezension von Hannes Krauss zuEce Temelkuran: Wille und Würde. Zehn Wege in eine bessere GegenwartHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022
„Abgedreht“ dokumentiert die gleichnamige Ausstellung im Marbacher Literaturmuseum der ModerneRezension von Thomas Merklinger zuVera Hildenbrandt; Michael Töteberg (Hg.): Abgedreht. Literatur auf der LeinwandDeutsches Literaturarchiv Marbach, Marbach 2023
Hika Harada gibt in „3000 Yen fürs Glück“ Ratschläge zum privaten Geld- und Lebensmanagement Rezension von Lisette Gebhardt zuHika Harada: 3000 Yen fürs Glück. Ein Familienroman über die Kunst des Sparensdtv Verlag, München 2023
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
In „Sibir“ inszeniert Sabrina Janesch das transgenerationale Wirken der ErinnerungRezension von Anne Amend-Söchting zuSabrina Janesch: Sibir. RomanRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023
Eva Christina Zellers ‚autofiktionaler Kunstmärchenroman‘ „Unterm Teppich“Rezension von Anton Philipp Knittel zuEva Christina Zeller: Unterm Teppich. Roman in 61 BildernAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2022
Olga Tokarczuks Roman „Empusion“ taucht den niederschlesischen Kurort Görbersdorf der herbstlichen Vorkriegszeit in eine dichte, anspielungsreiche Schaueratmosphäre Rezension von Thomas Merklinger zuOlga Tokarczuk: Empusion. Eine natur (un) heilkundliche SchauergeschichteKampa Verlag, Zürich 2023
Teresa Präauer kreiert in „Kochen im falschen Jahrhundert“ eine Gesellschaftssatire voll Witz und SelbstironieRezension von Leona-Maike Wenning zuTeresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2023