Die Magie der Literatur
In Anthony Doerrs Roman „Wolkenkuckucksland“ finden die Figuren Hoffnung und Mut in der Ausweglosigkeit Rezension von Marisa Müller zuAnthony Doerr: WolkenkuckuckslandVerlag C.H.Beck, München 2021
In Anthony Doerrs Roman „Wolkenkuckucksland“ finden die Figuren Hoffnung und Mut in der Ausweglosigkeit Rezension von Marisa Müller zuAnthony Doerr: WolkenkuckuckslandVerlag C.H.Beck, München 2021
Zur Aktualität von Vladimir Nabokov in Zeiten des Krieges: „Tyrannenvernichtung“, „Einladung zur Enthauptung“ und „Das Bastardzeichen“Essay von Karl-Josef Müller
Zum Briefwechsel von Edith Landmann und Renata von SchelihaRezension von Friedrich Voit zuEdith Landmann; Renata von Scheliha: Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georges. Briefe aus den Jahren 1934–1951Hentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2022
Nico Bleutge dichtet in „schlafbaum-variationen“ über besondere Wahrnehmungen und MomenteRezension von Thorsten Paprotny zuNico Bleutge: schlafbaum-variationen. gedichteVerlag C.H….
Gerald Murnanes „Inland“ ist auf Deutsch erschienen. Rezension von Kai Sammet zuGerald Murnane: InlandSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
In Bernhard Jaumanns Kriminalroman „Banksy und der blinde Fleck“ löst die Münchener Kunstdetektei von Schleewitz ihren dritten Fall Rezension von Dietmar Jacobsen zuBernhard Jaumann: Banksy und der blinde Fleck. KriminalromanGaliani Verlag, Berlin 2023
Patrick Fortmanns Studie „Kristallisationen von Liebe“ offenbart Einblicke in eine zerrissene Gesellschaft Rezension von William Collins Donahue zuPatrick Fortmann: Kristallisationen von Liebe. Zur Poetik des Gefühlswissens zwischen Romantik und RealismusWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021
Hanjo Kestings freundliche Werk- und Lebensfahrt mit Thomas MannRezension von Michael Braun zuHanjo Kesting: Thomas Mann. Glanz und QualWallstein Verlag, Göttingen 2023
Franzobel erzählt in „Einsteins Hirn“ die Lebensgeschichte von Thomas Hardy, dem Pathologen Einsteins.Rezension von Beat Mazenauer zuFranzobel Franzobel: Einsteins Hirn. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Mit dem Band „Kleine Dichtungen“ ist die erste Abteilung der Kritischen Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte von Robert Walser komplett – ein ehrgeiziges und eindrucksvolles philologisches Unternehmen in Himmelblau.Rezension von Nora Eckert zuRobert Walser: Kleine Dichtungen Band I …
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
Bertolt Brechts Gedicht „Frühling 1938“Essay von Dieter Lamping
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Oxana Timfoeeva berichtet von ihrer Reise in die ehemalige Sowjetunion Rezension von Rebecca Hohnhaus zuOxana Timofeeva: Heimat. Eine GebrauchsanweisungMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2022
Natalie Chamats Wildwuchsbuch zu Walter Benjamins „Aufgabe des Übersetzers“ macht Hoffnung Rezension von Christophe Fricker zuNatalie Chamat: Florilegium Benjamini. Walter Benjamin und das Schriftgedächtnis in der ÜbersetzungWallstein Verlag, Göttingen 2022
Annette Pehnts vielstimmig komponierter Roman „Die schmutzige Frau“Rezension von Peter Mohr zuAnnette Pehnt: Die schmutzige Frau. Ein Trennungsroman zwischen Unsicherheit, Rebellion und EinsamkeitPiper Verlag, München 2023
Zum 125. Geburtstag des Schriftstellers und Außenseiters Jakob HaringerEssay von Manfred Orlick
In Vera Bucks Thrillerdebüt „Wolfskinder“ stellt sich eine junge Journalistin ihrer Vergangenheit und entdeckt das Geheimnis einer sich gegen die Welt abschottenden Siedlung Rezension von Dietmar Jacobsen zuVera Buck: WolfskinderRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023
Der Sammelband „Der Stand der Dinge“ plädiert vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Zahl von Gütern für das Schärfen unseres BewusstseinsRezension von Sebastian Meißner zuJan Beuerbach; Kathrin Sonntag; Amelie Stuart: Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und …
„Die Trauer meines Großvaters“ von Herbert Heckmann erzählt von einer Kindheit in Frankfurt während der NS-ZeitRezension von Karl-Josef Müller zuHerbert Heckmann: Die Trauer meines Großvaters. RomanSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
Ein Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie hinterfragt die Deutsche PhilologieRezension von Jan Alexander van Nahl zuHans-Joachim Solms; Jörn Weinert (Hg.): Deutsche Philologie? Nationalphilologien heuteErich Schmidt Verlag, Berlin 2021