Alle Artikel von Literaturkritik.de

Ratten an der Isar

In Bernhard Jaumanns Kriminalroman „Banksy und der blinde Fleck“ löst die Münchener Kunstdetektei von Schleewitz ihren dritten Fall Rezension von Dietmar Jacobsen zuBernhard Jaumann: Banksy und der blinde Fleck. KriminalromanGaliani Verlag, Berlin 2023

Love actually

Patrick Fortmanns Studie „Kristallisationen von Liebe“ offenbart Einblicke in eine zerrissene Gesellschaft Rezension von William Collins Donahue zuPatrick Fortmann: Kristallisationen von Liebe. Zur Poetik des Gefühlswissens zwischen Romantik und RealismusWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021

Ein Leben aus lauter Kleinigkeiten

Mit dem Band „Kleine Dichtungen“ ist die erste Abteilung der Kritischen Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte von Robert Walser komplett – ein ehrgeiziges und eindrucksvolles philologisches Unternehmen in Himmelblau.Rezension von Nora Eckert zuRobert Walser: Kleine Dichtungen Band I …

Noch mehr Moral?

Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021

Das Schweigen der Wälder

In Vera Bucks Thrillerdebüt „Wolfskinder“ stellt sich eine junge Journalistin ihrer Vergangenheit und entdeckt das Geheimnis einer sich gegen die Welt abschottenden Siedlung Rezension von Dietmar Jacobsen zuVera Buck: WolfskinderRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023

Die Dinge und wir

Der Sammelband „Der Stand der Dinge“ plädiert vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Zahl von Gütern für das Schärfen unseres BewusstseinsRezension von Sebastian Meißner zuJan Beuerbach; Kathrin Sonntag; Amelie Stuart: Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und …