Alle Artikel von Literaturkritik.de

Jenseits des Hungers

Dominik Fugger über die „Emanzipation des Geschmacks“ in der Frühen Neuzeit: Wie wir lernten, zu schmecken, wie wir schmecken, und warumRezension von Walter Delabar zuDominik Fugger: Die Emanzipation des Geschmacks. Vom Aufbruch der europäischen Küche in die Neuzeit…

Auf Kollisionskurs in Küsnacht

Der zweite Band von Tilo Eckardts Roman-Reihe um das Ermittlerteam Mann & Müller nimmt seine Leserinnen und Leser mit ins Schweizer Exil des berühmten SchriftstellersRezension von Dietmar Jacobsen zuTilo Eckhardt: Unheimliche Gesellschaft. Die Akte Thomas Mann. Kriminalroman Verlagsgruppe …

Wenn die Kunst den Alltag sucht

Der französische Philosoph Jacques Rancière erklärt uns in „Emanzipation denken“, wo und wie Emanzipation entsteht und was die Künste zu einer egalitären Gesellschaft beitragenRezension von Nora Eckert zuJacques Rancière: Emanzipation denken. Im Gespräch mit Aliocha Wald LasowskiPassagen …

Becoming der Zauberer

Zwei neue Bücher von Oliver Fischer und Heinrich Breloer nehmen die frühen Münchner Jahre Thomas Manns in den BlickRezension von Martin Ernst zuHeinrich Breloer: Ein tadelloses Glück. Der junge Thomas Mann und der Preis des ErfolgsDeutsche Verlags-Anstalt, München 2024

Becoming der Zauberer

Zwei neue Bücher von Oliver Fischer und Heinrich Breloer nehmen die frühen Münchner Jahre Thomas Manns in den BlickRezension von Martin Ernst zuOliver Fischer: „Man kann die Liebe nicht stärker erleben“. Thomas Mann und Paul EhrenbergRowohlt Verlag, Hamburg 2024