Der dunkle Fleck
Franziska Tschinderles Reportagen aus AlbanienRezension von Klaus Hübner zuFranziska Tschinderle: Albanien. Aus der Isolation in eine europäische ZukunftCzernin Verlag, A-1080 Wien 2022
Franziska Tschinderles Reportagen aus AlbanienRezension von Klaus Hübner zuFranziska Tschinderle: Albanien. Aus der Isolation in eine europäische ZukunftCzernin Verlag, A-1080 Wien 2022
In Ludwig Steinherrs Novelle „Jessicas Besuch“ wird eine scheinbar verdrängte Liebe erneut entfachtRezension von Aylin Karaoglu zuLudwig Steinherr: Jessicas Besuch. NovelleBooks on Demand, Norderstedt 2023
Asterix und Obelix legen sich mit einem Motivationstrainer anRezension von Wieland Schwanebeck zuDidier Conrad: Asterix 40. Die Weiße IrisEgmont Comic Collection, Berlin 2023
Heinz Duchhardts instruktive Studie über den späten Leopold von RankeRezension von Jens Flemming zuHeinz Duchhardt: Der alte Ranke. Politische Geschichtsschreibung im KaiserreichVergangenheitsverlag, Berlin 2023
In Ludwig Steinherrs Novelle „Zweimal Rom“ verliert ein Schriftsteller den Boden unter den Füßen, als er mit seiner Vergangenheit konfrontiert wirdRezension von Günter Rinke zuLudwig Steinherr: Zweimal Rom. NovelleAllitera Verlag, München 2023
Ein Gastronom schenkt uns „Goldene Regeln“ für den Restaurantbesuch – und weit darüber hinausRezension von Dirk Kaesler zuVincent Moissonnier; Joachim Frank: Der Käse kommt vor dem Dessert. Goldene Regeln für den Restaurantbesuch – von Dresscode bis TrinkgeldDuMont …
Eine kundige wie sorgfältig aufbereitete Sammlung bringt Licht in das verborgene Leben des legendären „Vater des tschechoslowakischen Underground“ Rezension von Volker Strebel zuEgon Bondy: Die ersten zehn JahreGuggolz Verlag, Berlin 2023
Hugo Perls erinnert sich in „Warum ist Kamilla so schön?“ an künstlerisch bewegte Zeiten im frühen 20. Jahrhundert und versucht zu erklären, warum das Geheimnis der Schönheit nicht zu erklären ist….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuStefan Neuhaus: Kästner-Handbuch. Leben – Werk – WirkungMetzler Verlag, Berlin 2023
Pirkko Saiso erzählt in „Das rote Buch der Abschiede“ mit auto-biographischer Grundierung vom Coming Out ihrer Protagonistin in den frühen 1970er Jahren in HelsinkiRezension von Karsten Herrmann zuPirkko Saisio: Das rote Buch der AbschiedeKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2023
Vorbemerkungen zur November-Ausgabe von literaturkritik.deVon Redaktion literaturkritik.de
Zur Rolle der Natur in der GegenwartslyrikEssay von Mario Wiesmann
Maja Haderlap brilliert mit ihrem sprachmächtigen Familienroman „Nachtfrauen“Rezension von Klaus Hübner zuMaja Haderlap: NachtfrauenSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Warum wir (wieder) „Nathan der Weise“ lesen müssen – Ein Manifest der Toleranz für Juden, Christen und MuslimeEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Christopher Clarks neuer Blick auf das Europa der Jahre 1848/49 – und bis heute: „Frühling der Revolution“Rezension von Ulrich Klappstein zuChristopher Clark: Frühling der Revolution. Europa 1848Deutsche Verlags-Anstalt, München 2023
Adam Schwarz‘ „Glitsch“ verstrickt sich in einer dystopischen Kreuzfahrt-Klima-Sekten-Beziehungs-Computerspiel-Story und scheitert trotz Spannung am eigenen AnspruchRezension von Marcus Neuert zuAdam Schwarz: GlitschZytglogge Verlag, Oberhofen 2023
Sepp Mall erzählt in seinem Roman „Ein Hund kam in die Küche“ von einer Südtiroler Familie, die 1942 ins Deutsch Reich auswandertRezension von Michael Fassel zuSepp Mall: Ein Hund kam in die Küche. Romanleykam Verlag, Graz 2023
Mit „Der Magier im Kreml“ ist dem italo-schweizerischen Autor Giuliano da Empoli ein ebenso faszinierender wie hochaktueller Blick hinter die Kulissen des heutigen Russlands gelungenRezension von Dietmar Jacobsen zuGiuliano Da Empoli: Der Magier im KremlVerlag C.H….
In „Thomas Mann, Der Tod in Venedig und die Grenzgänge des Erzählens“ schlagen die Herausgeber Alexander Honold und Arne Klawitter mit der interkulturellen Lesebrille ein innovatives Forschungskapitel aufRezension von Eva Schützendübe zuAlexander Honold; Arne Klawitter (Hg.): Thomas …
Die französische Philosophin Corine Pelluchon versucht sich an der „Durchquerung des Unmöglichen“Rezension von Stephan Wolting zuCorine Pelluchon: Die Durchquerung des Unmöglichen. Hoffnung in Zeiten der KlimakatastropheVerlag C.H….
„Merzmensch“ Vladimir Alexeev zeigt Wege in die digitale KunstRezension von Ulrich Klappstein zu Merzmensch: KI-Kunst. Digitale BildkulturenVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2023
Chiara Battisti analysiert in „Tailoring Identities in Victorian Literature“ die Repräsentation von Kleidung im viktorianischen RomanRezension von Detlev Mares zuChiara Battisti: Tailoring Identities in Victorian LiteratureFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
Ann Cotten verwebt in „Die Anleitungen der Vorfahren“ Lokales und GlobalesRezension von Vanessa Franke zuAnn Cotten: Die Anleitungen der VorfahrenSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Fitzeks „Elternabend. Kein-Thriller“ überrascht mit einer fesselnden Mischung aus Thriller und KomödieRezension von Iman Azizi-Sarioglu zuSebastian Fitzek: Elternabend. Kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt!…