Alle Artikel von Literaturkritik.de

Videocall aus Japan

Der britische YouTuber Chris Broad erzählt in „Abroad in Japan“ von seinem Leben, seinen Erlebnissen und von Kuriositäten in dem fernöstlichen LandRezension von Thomas Merklinger zuChris Broad: Abroad in Japan. Meine Abenteuer im Land der aufgehenden SonneKiepenheuer …

„Hat Freud noch recht?“

Gerald Mackenthun will über Neurobiologie für Psychologen informieren – und offenbart dabei sein Zerrbild ‚der‘ PsychoanalyseRezension von Bernd Nitzschke zuGerald Mackenthun: Hat Freud noch recht? Neurobiologie für PsychologenHerder Verlag, Freiburg 2024

Mütter an der Alma Mater

Im Tagungsband „Gleichstellung im Wandel“ beleuchten Beiträge unterschiedlicher Qualität Chancen und Nöte von Müttern an deutschen HochschulenRezension von Rolf Löchel zuAstrid Franzke; Katrin Springsgut: Gleichstellung im Wandel. neue Herausforderungen und Wege der Karriereentwicklung von Frauen in der Wissenschaft…

Der mit den Wölfen heult

Der französische Philosoph Baptiste Morizot diagnostiziert in „Arten des Lebendigseins. Annäherung an das verwobene Leben“ eine Krise unserer Beziehung zum Lebendigen und plädiert für einen kosmopolitisch-höflichen Umgang mit den anderen LebensformenRezension von Nora Eckert zuBaptiste Morizot: Arten des …

Der eigentliche Lehrer

Der Briefwechsel zwischen Hans-Georg Gadamer und Martin Heidegger gibt etwas über das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern zu verstehen Rezension von Gerhard Poppenberg zuHans-Georg Gadamer; Martin Heidegger: Briefwechsel 1922-1976 und andere DokumenteMohr Siebeck, Tübingen 2024

Ein gutes Leben mit dem Tod

Mischa Mangels zweiter Roman „Die Vergegenwärtigung“ ist ein mutiger Versuch, dem eigenen Dasein im Angesicht der Vergänglichkeit literarisch-experimentell Sinn zu verleihenRezension von Marcus Neuert zuMischa Mangel: Die VergegenwärtigungLiteraturverlag Droschl, Graz 2025