Wie viele Leben passen in ein Buch?
Matt Haig skizziert in „Die Mitternachtsbibliothek“ alternative LebenswegeRezension von Jan Stracke zuMatt Haig: Die Mitternachtsbibliothek. RomanVerlagsgruppe Droemer Knaur, München 2021
Matt Haig skizziert in „Die Mitternachtsbibliothek“ alternative LebenswegeRezension von Jan Stracke zuMatt Haig: Die Mitternachtsbibliothek. RomanVerlagsgruppe Droemer Knaur, München 2021
(12.9.1924)Essay von Franz Blei
Deutungen und Diagnosen unserer Welt seit dem 7. OktoberRezension von Franz Sz. Horváth zuMichel Friedman: Judenhass….
Deutungen und Diagnosen unserer Welt seit dem 7. OktoberSammelrezension von Franz Sz. Horváthzu Büchern von Klaus Bittermann, Philipp Peyman Engel, Michel Friedman, Helmut Kuhn, Tania Martini, Vojin Saša Vukadinovic
Deutungen und Diagnosen unserer Welt seit dem 7. OktoberRezension von Franz Sz. Horváth zuKlaus Bittermann; Tania Martini: Nach dem 7….
Yaniv Iczkovits Roman „Fannys Rache“ spielt im russischen Kaiserreich des späten 19. JahrhundertsRezension von Liliane Studer zuYaniv Iczkovits: Fannys RacheUnionsverlag, Zürich 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSimone Frieling: Der Tanz der Tulpen. 20 Kunstkartenonomato Verlag, Düsseldorf 2024
Von Redaktion literaturkritik.de
Was können unsere Söhne vom Fußball lernen?Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Wer den Urlaub zur Reflexion nutzen möchte, ist mit Eribons „Rückkehr nach Reims“ als Lektüre sehr gut beratenVon Jonas Heß
(10.1.1931)Essay von Arthur Ernst Rutra
(13.9.1924)Essay von Robert Musil
Was eine gute Urlaubslektüre ausmachtEssay von Mario Wiesmann
Wieso Hörspiele aus der Kindheit Urlaub für den Geist sein könnenEssay von Elena Hoch
Einführendes zu Leben und Werk des Wiener Expressionisten, Aktivisten und Literaturmanagers Robert Müller aus Anlass seines 100. Todestages am 27. August 2024Essay von Günter Helmes
Zum 100. Todestag des englischen Schriftstellers Joseph ConradEssay von Manfred Orlick
Martina Hefters Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ verhandelt die verbale Inszenierung von UnwahrheitenRezension von Peter Mohr zuMartina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir? RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2024
In dem Kurzprosaband „Die Ohrfeige“ stellt Wiard Raveling geistreiche und sprachlich ausgefeilte Texte vorRezension von Rainer Rönsch zuWiard Raveling: Die Ohrfeige. KurzprosaBrot und Spiele Verlag, Wien 2024
Der 100. Geburtstag von James Baldwin wird mit zahlreichen Neuerscheinungen gewürdigtVon Manfred Orlick
Seishi Yokomizos „Dorf der acht Gräber“ kommt fast ganz ohne Detektiv ausRezension von Lisette Gebhardt zuSeishi Yokomizo: Das Dorf der acht Gräber. KriminalromanBlumenbar Verlag, Berlin 2024
Anja Kampmann sinniert in „Die schmutzige Wäsche des schmelzenden Schnees“ über Adam Zagajewskis LyrikRezension von Thorsten Paprotny zuAnja Kampmann: Die schmutzige Wäsche des schmelzenden Schnees. Adam Zagajewski – Poet der Zärtlichkeit und des StaunensVerlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2024
Kritische Töne zu Jörg Fausers Marlon-Brando-BiographieRezension von Lutz Hagestedt zuJörg Fauser: Marlon Brando. Der versilberte Rebell. BiographieAlexander Verlag, Berlin 2007
In der Aufsatzsammlung „Über Frauen“ macht sich Susan Sontag Gedanken über Emanzipation, Feminismus und Faschismus und verrät dabei ihre Schwierigkeiten mit FrauenRezension von Nora Eckert zuSusan Sontag: Über FrauenCarl Hanser Verlag, München 2024
In „Mädchen zwischen den Zeilen“ erzählt Sylvia Krupicka von einer belasteten Kindheit in OstberlinRezension von Anne Amend-Söchting zuSylvia Krupicka: Mädchen zwischen den Zeilen. RomanPeriplaneta, Berlin 2024
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de