Russland, stelle dich deiner Vergangenheit!
Viktor Remizovs epochaler Roman „Permafrost“ über den Stalinschen Totalitarismus ist hochaktuellRezension von Daniel Henseler zuViktor Remizov: Permafrost. RomanEuropa Verlag, Hamburg 2025
Viktor Remizovs epochaler Roman „Permafrost“ über den Stalinschen Totalitarismus ist hochaktuellRezension von Daniel Henseler zuViktor Remizov: Permafrost. RomanEuropa Verlag, Hamburg 2025
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Dimitrij Kapitelman wählt die Sprache als Erzählweg und begibt sich in seinem Roman „Russische Spezialitäten“ auf IdentitätssucheRezension von Thorsten Schulte zuDmitrij Kapitelman: Russische SpezialitätenHanser Berlin, Berlin 2025
Der „Text + Kritik“-Band zu Rainer Malkowski beleuchtet Leben und Werk des einflussreichen, aber oft übersehenen Dichters Rainer MalkowskiRezension von Sebastian Meißner zuHeinz Ludwig Arnold: Rainer Malkowskiedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2025
Mischa Mangels zweiter Roman „Die Vergegenwärtigung“ ist ein mutiger Versuch, dem eigenen Dasein im Angesicht der Vergänglichkeit literarisch-experimentell Sinn zu verleihenRezension von Marcus Neuert zuMischa Mangel: Die VergegenwärtigungLiteraturverlag Droschl, Graz 2025
Reflexionen zu Jan Juhani Steinmanns Roman „Corvus Albus“Rezension von Philipp Schmuck zuJan Juhani Steinmann: Corvus AlbusEdition Acéphale, Wien 2024
Susanne Gregor schreibt über unsichtbare Machtverhältnisse und die Frage, ob zwei halbe Leben ein Ganzes ergeben könnenRezension von Chantal Justa zuSusanne Gregor: Halbe Leben. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2025
Marta Karlweis’ Debutroman „Die Insel der Diana“ bietet glänzende Unterhaltung – und mehrRezension von Günter Helmes zuMarta Karlweis: Die Insel der Diana. Ein RomanDas vergessene Buch – DVB Verlag, Wien 2025
In seinem umfangreichen Roman „Das Narrenschiff“ erzählt Christoph Hein noch einmal die Geschichte eines nach 40 Jahren untergegangenen Staates und der Menschen, die in ihm lebtenRezension von Dietmar Jacobsen zuChristoph Hein: Das Narrenschiff. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Markus Köhle hat mit „Land der Zäune“ über Grenzen und Angst geschriebenRezension von Konstantin Ames zuMarkus Köhle: Land der ZäuneSonderzahl Verlag, Wien 2025
Raketenstart oder Himmelfahrt? In Philipp Schönthalers „Seiten des Himmels“ verschwimmen die Grenzen zwischen Wissenschaft und Literatur Rezension von Oliver Pfohlmann zuPhilipp Schönthaler: Seiten des Himmels. a novel in partsRohstoff (Matthes & Seitz Berlin), Berlin 2024
Cornelia Zetzsches Band „Vom Klang des Lesens. Wie Schriftsteller und Schriftstellerinnen lesen, hören, schreiben“ ist ein Plädoyer für das Hören Rezension von Michael Fassel zuCornelia Zetzsche: Vom Klang des Lesens. Wie Schriftsteller und Schriftstellerinnen lesen, hören, schreibenTranscript Verlag, …
Kay Matters „Muskeln aus Plastik“ ist ein labyrinthartiges Museum aus Sprachlosigkeit und queerer LustRezension von Senka Gorbunov(a) zuKay Matter: Muskeln aus PlastikHanser Berlin, Berlin 2024
Ruth Klügers neu aufgelegte Essaysammlung „Frauen lesen anders“ bietet mehr als „ein originelles Vergnügen“, mit dem der Verlag wirbtRezension von Christine Frank zuGesa Dane; Ruth Klüger: Frauen lesen andersWallstein Verlag, Göttingen 2024
In ihrem Kurzroman „Weiter nach Osten“ verknüpft Maylis de Kerangal zwei sehr verschiedene Schicksale im Verlauf einer sehr langen BahnfahrtRezension von Günter Rinke zuMaylis de Kerangal: Weiter nach Osten. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
„Wir Gespenster“: Kumpfmüllers Krimiplot verspricht Spannung, liefert aber vor allem öden Gespenster-AlltagRezension von Oliver Pfohlmann zuMichael Kumpfmüller: Wir Gespenster. RomanKiepenheuer & Witsch, Köln 2024
Jasmin Schreiber und Lorenz Adlung haben ein ebenso gut lesbares wie informatives Buch über „Liebe, Sex & Erblichkeit“ geschriebenRezension von Rolf Löchel zuJasmin Schreiber; Lorenz Adlung: Liebe, Sex & ErblichkeitEichborn Verlag, Köln 2024
Thomas Strässle erzählt in „Fluchtnovelle“ die Liebesgeschichte seiner ElternRezension von Diana Hitzke zuThomas Strässle: Fluchtnovelle Suhrkamp Verlag, Berlin 2024
Gerhard Köpf zieht gegen totalitäre Tendenzen unserer Zeit und mancherlei mehr zu FeldeRezension von Günter Helmes zuGerhard Köpf: Der Mohrenapotheker oder Zu neuen Meeren sinkt das SchiffMoloko Print, Schönebeck 2025
Albert von Schirnding lässt in „War ich da? Von Ankünften und Abschieden“ sein mittlerweile 90jähriges Leben Revue passieren und präsentiert eine Geschichte, in der scheinbar alles richtig liefRezension von Nora Eckert zuAlbert von Schirnding: War ich da? Von …
Ein Industriemagnat im Sauerland, eine exotische Cousine und eine Mehrfachaffäre: Sarah Pines‘ Debütroman „Der Drahtzieher“ zeichnet das schillernde Porträt einer Gesellschaft am Abgrund Rezension von Oliver Pfohlmann zuSarah Pines: Der Drahtzieher. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2024
Slata Roschals neuer Gedichtband hat einen zu langen Titel, oder es ist umgekehrtRezension von Konstantin Ames zuSlata Roschal: Ich brauche einen Waffenschein ein neues bitteres Parfüm ein Haus in dem mich keiner kennt. GedichteVerlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2025
Die Risse im Gewebe der Post-Corona-Gesellschaft: Anna Katharina Hahn hat einen weiteren zeitdiagnostischen Stuttgart-Roman vorgelegtRezension von Oliver Pfohlmann zuAnna Katharina Hahn: Der Chor. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Angelia Mechtels satirischer Blick in „Das gläserne Paradies“Rezension von Walter Delabar zuAngelika Mechtel: Das gläserne Paradies. RomanRowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2024
Warum wir für die Unabhängigkeit der Hochschulen unsere Stimme erheben müssen Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim