Wissensbuch des Jahres 2023 – Die Gewinner
Ein Trommelwirbel für die Wissensbücher des Jahres! Diese Auszeichnung wird schon zum 30. Mal vom Magazin bild der wissenschaft vergeben….
Ein Trommelwirbel für die Wissensbücher des Jahres! Diese Auszeichnung wird schon zum 30. Mal vom Magazin bild der wissenschaft vergeben….
Wenn Richard Rode in seinem Teich eine Runde schwimmt, kann es passieren, dass ihm ein Laubfrosch Gesellschaft leistet oder eine Ringelnatter vorbeischlängelt. Rode hat viel dafür getan, seinen Gartenteich naturnah zu gestalten – mit Erfolg! In seinem Buch Amphibienbademeister beschreibt …
Häuserschluchten, asphaltierte Straßen, öde Brachflächen – und mittendrin grüne Überlebenskünstlerinnen! Sie wachsen in Pflastersteinritzen, winden sich aus Lücken im Beton und klettern Mauern empor. In scheinbar unwirtlichen Städten haben Wildpflanzen viele Räume erobert….
Nur mal kurz die Mails checken – Teams-Meeting mit den Kolleginnen – schnell was googeln – was gibt’s Neues auf den Social Media-Kanälen? Sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit switchen wir von Bildschirm zu Bildschirm. Vor allem …
Sri Sri! Bald ziehen sie wieder fort – Mauersegler, die den Sommer mit ihrem schrilles Kreischen bereichern. Jahr für Jahr erwartet Charles Foster sehnsüchtig ihre Ankunft in seiner Heimat Oxford….
Guten Lesestoff für wissensdurstige Menschen kann es nie genug geben! Doch welche Bücher lohnen sich wirklich? Bei der Orientierung im Dschungel der Sachliteratur helfen die Wissensbücher des Jahres….
Viele Tierarten wandeln im Laufe ihres Lebens mehrmals die Gestalt. Sie häuten und verpuppen sich, ändern ihr Geschlecht oder erleben andere Formen der Metamorphose. Metamorphosen sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel, erklärt der italienische Insektenforscher Marco Di Domenico in …
Neuerscheinungen für Natur- und Wissenschaftsbegeisterte Welche Bücher bereichern die Sachbuch-Welt im Herbst? Auf welche Neuerscheinungen können wir uns besonders freuen? Um mir einen Überblick zu verschaffen, habe ich wochenlang unzählige Verlagsvorschauen durchstöbert auf der Suche nach den interessantesten Titeln über …
Verlorene Wildnis Ursprüngliche Wälder, in die der Mensch nicht mehr eingreift – ist das die Rückkehr zu einer heilen Welt voller Artenvielfalt? Um neue Wildgebiete zu fördern, könnte man Wälder sich selbst überlassen. Doch damit schaden wir der Natur mehr …
Grundkurs Teeologie Gastbeitrag von Hans Siglbauer Der Kaffee bestimmt hierzulande das alkoholfreie soziale Leben. Bauarbeiterinnen und -arbeiter treffen sich morgens zum Kaffee beim Bäcker oder urbaner vorm Späti, Büromenschen schätzen den Plausch an der Kaffeemaschine (seit Corona und Homeoffice teils …
Hüter großer Geheimnisse, »Refugien einer verschwundenen Welt« – so beschreibt Blandine Pluchet die Berge. Für ihr Buch Die Vermessung der Berge war die französische Physikerin und Wissenschaftsautorin ein Jahr lang unterwegs und führt intensive Gespräche mit Menschen, die einen speziellen …
Cobalt als Schlitzohr, Zink als Mauerblümchen und Chlor als gespaltene Persönlichkeit – jedes chemische Element hat typische, unverwechselbare Eigenschaften. Die britische Chemikerin und Sachbuchautorin Kathryn Harkup eröffnet uns in ihrem Buch Das geheime Leben der Elemente einen besonderen Zugang zur …
Schon mal von Sakkaden gehört? Das sind die blitzschnellen Muskelbewegungen unserer Augen, mit denen wir diese Zeilen lesen. Sie tun das nicht systematisch, Buchstabe für Buchstabe, sondern springen wild und ruckartig voran….
Pfützen sind wichtig! Sie liefern Wasser für durstige Tiere. Sie sind die Kinderstube vieler Insekten….
Tödliche Vulkanasche – Blütenstaub, der Ernten sichert – Sternenstaub aus dem Weltall: Staub hat viele Facetten. Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen vertieft sich in seinem neuen Buch Staub – Alles über fast nichts in die Geschichte und die Erscheinungsformen …
Ein neues Jahr steht in den Startlöchern – und damit auch ein neuer Bücher-Jahrgang. Es ist wieder Zeit für meine Serie Vorfreuden für Leseratten. Zweimal jährlich durchstöbere ich Hunderte Verlagsvorschauen auf der Suche nach den interessantesten Büchern der Saison….
Ägyptische Kosmetik, römische Thermalbäder, das türkische Hamam: Sauberkeit und Schönheit waren in vielen Kulturen der Geschichte wichtig. Doch womit hat man sich früher gewaschen und die Zähne geputzt? Wie bekämpfte man Krankheiten wie die Pest?…
Ein Asteroid besiegelte ihr Ende. Vor 66 Millionen Jahren starben die Dinosaurier – und mit ihnen 75 bis 80 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten – aus. Die amerikanische Wissenschaftsjournalistin Riley Black beschreibt in ihrem Buch Die letzten Tage der Dinosaurier …
Die Beobachtung der Sterne und die Erforschung der Himmelskörper begann schon in der Frühzeit der Menschheitsgeschichte und setzt sich bis heute fort. Sten Odenwald, Astrophysiker und Direktor des NASA Space Science Education Consortium am NASA Goddard Space Flight Center, beschreibt …
Jedes Jahr bin ich aufs Neue gespannt, welche Bücher sich beim Wissensbuch des Jahres durchsetzen. Diese Auszeichnung wird bereits zum 29. Mal vom Magazin bild der wissenschaft vergeben….
Von Beruf Chemiker, in der Freizeit Hobbyornithologe: In einem Naturschutzgebiet bei Hamburg begann Bernhard Weßling 1982 mit der Erforschung von Kranichen. Durch seine Beobachtungen wurde er zum international anerkannten Experten für diese Zugvögel. In seinem Buch Der Ruf der Kraniche …
Index, Register, Stichwortverzeichnis Wie gern stöbere ich im Stichwortverzeichnis eines Sachbuchs, verschaffe mir dort einen Überblick über Themen, Orte und Personen, die im Buch behandelt werden. Wenn ein Fachbegriff im Text eingeführt wird, finde ich die Seite im Index wieder. …
Seit bekannt wurde, dass Svante Pääbo, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, den Nobelpreis für Medizin 2022 erhält, sind Neandertaler wieder in aller Munde. Denn Pääbo ist ein Pionier der Paläogenetik und entschlüsselte das Erbgut des Homo neanderthalensis. …
Wer die Gesundheit von Bäumen erforscht, darf sich nicht mit dem Blick auf die Wurzeln und die unteren Meter begnügen. Man muss bis in die Baumkronen vordringen. In ihrem Buch Der unentdeckte Kontinent erzählt die amerikanische Biologin Meg Lowman von …
Der Beutelwolf und das Ur: ausgerottet. Das Philippinen-Krokodil: fast ausgerottet. Der Bartgeier: nach Erhaltungszucht wieder ausgewildert – Erfolg noch ungewiss….