BÜCHERSCHAU DES TAGES: Morgenluft
Als wütenden Abgesang auf Großbritannien liest die Literarische Welt A.L. Kennedys neuen Roman….
Als wütenden Abgesang auf Großbritannien liest die Literarische Welt A.L. Kennedys neuen Roman….
Die FAZ staunt, wie unterhaltsam ihr Siddhartha Mukherjee die Geschichte der Zellularpathologie erzählt. So provokant wie plausibel findet sie Howard D. Frenchs Globalgeschichte „Afrika und die Entstehung der modernen Welt“….
Die FAZ verneigt sich vor dem Lyrikgenie Yang Lian, warnt Leserinnen jedoch vor etwas viel Männlichkeit. Die FR empfiehlt die irische Lyrikerin Doireann Ni Ghriofa, deren autobiografisches Buch „Ein Geist in der Kehle“ einer radikalen Dichterschwester aus dem …
FAZ und FR erliegen Georg Kleins neuem Roman „Im Bienenlicht“. Ein fantastisches Geschenk zum Siebzigsten, meint die FR, den Vergleich mit Thomas Mann scheut die FAZ nicht. Die NZZ amüsiert sich prächtig mit einer politisch nicht korrekten Bernadine Evaristo….
Als finsteren Endzeit-Heimatroman empfiehlt die NZZ A.L. Kennedys Abrechnung mit der britischen Politik „Als lebten wir in einem barmherzigen Land“….
Nico Bleutges neuer Gedichtband „schlafbaum-variationen“ erzählt von Vaterglück, Vaterängsten und dem Tod des Vaters. „besuche im klinikum“ hat Bleutge diesen Zyklus überschrieben. Vielfach mischen sich Summen und Lallen mit Rhythmen des Wiegens und Brüchen, ja Abgründen des Schmerzes….
Die Höhen der Literatur erklimmt die FR mit Andrej Blatniks Roman „Platz der Befreiung“ über die 89er in Ljubljana. Der DlfKultur wirft mit Thilo Krause einen genauen poetischen Blick auf die Neunziger, die Jugend und Gewalt freisetzen. Die FAZ empfiehlt …
Die FAZ ist tief beeindruckt von den Geschichten der „mutigen Frauen Irans“, die gegen ihre Unterdrückung kämpfen. FAS und SZ empfehlen nachdrücklich Toni Morrisons Erzählung „Rezitativ“, bei der man im Unklaren bleibt, welche der beiden Protagonistinnen schwarz und …
Die FAZ empfiehlt zwei Bücher zum Hitlerputsch 1923. Die SZ bewundert, wie Jan Philipp Reemtsma Christoph Martin Wieland ganz ohne Anbiederung in die Mitte der deutschen Literatur zurückholt. Außerdem liest sie Kinderbücher über Finanzen und Ponys mit Menschenwunsch….
Die NZZ zieht mit Uwe Neumahr ins „Schloss der Schriftsteller“ und beobachtet durch die Augen von Erich Kästner, Martha Gellhorn, Golo Mann, Wolfgang Hildesheimer, Elsa Triolet, Willy Brandt und Gregor von Rezzori die Nürnberger Prozesse. Die Zeit feiert die lyrische …
Dževad Karahasan ist einfach ein Meister der Erinnerung, konstatiert die FR nach dessen Roman „Einübung ins Schweben“. Ganze 175 Jahre hat die NZZ auf ein fulminantes Buch wie Jörg Bongs „Flamme der Freiheit“ über die deutsche Revolution 1848/1849 gewartet. Die …
Viele Leser wünscht die FAZ Pierric Baillys wunderlich-schönem Buch „Jims Roman“. Herrlich unkonstruktiv findet die SZ Verena Keßlers Roman „Eva“ über den Sinn des Kinderkriegens. In höchsten Tönen lobt die NZZ Aram Mattiolis Geschichte des indigenen Widerstands „Zeiten der …
Wer in der Lektüre primär Seelennahrung sucht, ist bei Tom McCarthy an der falschen Adresse. Aber mit seinen scharfsichtigen, unterkühlten Fiktionen hat sich der britische Autor einen ganz eigenen Platz in der Literaturlandschaft freigeschlagen. Sein neuer Roman trägt den schillernden …
Vielleicht etwas einseitig, aber ausgesprochen erhellend findet die SZ Reinhard Bingeners und Markus Wehners Buch „Die Moskau-Connection“ über Gerhard Schröder und sein unseliges Netzwerk. Die FAZ stößt mit Matthew Bell in die Zukunft des Metaversums vor. Außerdem bespricht sie neue …
Sehr berührt ist der Dlf von der sensiblen Poesie, mit der Djaimilia Pereira de Almeida über den portugiesischen Kolonialismus nachdenkt. Die taz begleitet den französischen Comic-Autor Etienne Davodeau auf seinen Wanderungen nach Pech Merle. Mit Christine Drews lernt sie …
Die FAZ lässt sich mitreißen vom aufklärerischen „Furor“, mit dem Gerd Koenen das System Putins auseinandernimmt. Die SZ empfiehlt, sich Zugang zu Mircea Cartarescus Welt mit dem Erzählband „Melancolia“ zu verschaffen. Die taz bewundert amerikanisches Büro-Design der letzten …
Den über siebentausend Menschen, die seit 1913 Lynchmorden in den USA zum Opfer gefallen sind, hat Percival Everett mit seinem Roman „Die Bäume“ ein Denkmal gesetzt, meint der Dlf bewegt. Die FAZ sehnt sich mit humorvoll-melancholischen Gedichten von Gert Heidenreich …
FAZ und SZ sind glücklich, dem besonderen Judith-Hermann-Sound nun mit deren in Buchform erschienenen Poetikvorlesungen auf den Grund gehen zu können. Die FAZ erforscht mit Anne Serre außerdem 33 Lebensentwürfe zwischen Martinique und Bonn. Die Dlf liest …
Die NZZ lässt sich von Michael Thumanns Putins (selbst-)zerstörerisches Lebenswerk erklären. Verstört liest sie auch Douglas Stuarts Roman über ein schwules Coming-Out unter gewalttätigen Teenagern in Glasgow. Gespannt liest die FR Andrea Maria Schenkels Krimi um einen …
Die FR lässt sich von der archaischen Wucht in Karina Sainz Borgos Venezuela-Roman „Das dritte Land“. Mathijs Deens „Taucher“ folgt sie auch ohne nautische Kenntnisse an den Meeresboden. Die NZZ ist mit dem Humor in Joshua Cohens Roman „Die Netanjahus“ …
Dlf und Dlf Kultur bewundern die Lässigkeit, mit der Bernadine Evaristo in ihrem Roman „Mr. Loverman“ von Beziehungen, Schwarzsein und allen Kämpfen, die damit zusammenhängen, erzählt. Die taz denkt mit Arnd Pollmann über Menschenrechte und Menschenwürde nach….
Die FAZ bringt mit Jeffrey Jerome Cohens „Ökologie des Nichthumanen“ Steine mit magischen Kräften ans Licht. Außerdem bewundert sie, wie überzeugend und mutig sich Meron Mendel zum Thema Israel positioniert. Die FR lässt sich von Lena Andersson das 20….
Die Zeit freut sich über die erste deutsche Übersetzung von Alphonse Daudets realistischer Satire „Jack“ aus dem Jahr 1875. Die SZ ist sicher: Meron Mendels Essay zur deutschen Debatte über Israel dürfte anecken. Der Dlf amüsiert sich derweil mit Joshua …
Die FAZ lernt die Weltoffenheit taiwanesischer Literaturen kennen mit einer von Thilo Diefenbach herausgegebenen Anthologie. Die FR bekommt dank P. Craig Russells rhythmischem Wagner-Comic Lust, den Ring des Nibelungen wieder zu hören….
Der Dlf bewundert dichterische Brillanz und philosophische Tiefe in Michael Lentz‘ neuem Gedichtband „Chora“. Der DlfKultur lässt sich von Uwe Neumahr erzählen, wie Erika und Golo Mann, Markus Wolf, Willy Brandt, Wolfgang Hildesheimer, Robert Jungk und Erich Kästner einst …