Olivier Tallec: „Nur ein kleines bisschen“ – Wäre da nicht die Gier
Wer immer nur nimmt, der macht alles kaputt. In seinem neuen Kinderbuch hält Olivier Tallec uns den Spiegel vor. Das ist schmerzhaft und trotzdem ein super Buch….
Wer immer nur nimmt, der macht alles kaputt. In seinem neuen Kinderbuch hält Olivier Tallec uns den Spiegel vor. Das ist schmerzhaft und trotzdem ein super Buch….
Mit „Sommer“ beendet die schottische Schriftstellerin Ali Smith ihre Tetralogie der Jahreszeiten. Erneut ist der Roman politisch aufgeladen. Er folgt einer Kleinfamilie auf ihrer Reise durch England….
Es sind die großen Themen wie Führungsstil, Diversität oder Nachhaltigkeit, die Führungskräfte im Arbeitsalltag beschäftigen. Aber auch in ihrer Freizeit holen sich sich frische Ideen dazu aus Sachbüchern – oder suchen einfache Entspannung beim normalen Buch.Deutschlandfunk, Campus & Karriere…
Die Gedichte des amerikanischen Lyrikers Robert Hass speisen sich aus genauer Naturbeobachtung. Aber nie entsteht dabei der Eindruck von Weltflucht, denn Flora und Fauna erscheinen in „Nach der Natur“ ebenso fragil wie schützenswert.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Porentief rein sollte das katholische Irland sein. Doch Priester missbrauchten Kinder, ledige Mütter mussten in Wäschereien schuften. „Alle wussten davon“, sagt der Journalist Derek Scally….
Stanislaw Lem gehört zu den weltweit meistgelesenen Science-Fiction-Autoren. Die Biographie von Alfred Gall zeigt schlüssig, wie sich in Lems dystopischen Szenarios auch dessen Erfahrungen mit Holocaust und Stalinismus niederschlugen.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Der Skandaldichter von „Morgue“, „Trunkene Flut“ und „Destillation“ feierte in seinen späten Gedichten den Reim und eine melancholisch verhangene Harmonie. Der Benn-Sound klingt wie mancher musikalischer Gassenhauer.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Was ist der Tod, und wie gehen wir mit schier überwältigender Trauer um? Navid Kermani probiert mehrere Geisteshaltungen aus, die ihm die Prosaskizzen des Autors Peter Altenberg empfehlen. Ein Essay über die Wucht des Schicksals und die heitere Gelassenheit gegenüber …
Wenn die Sphären Kunst und Wissenschaft aufeinanderprallen, beginnen dramaturgische Abenteuer, große Erzählungen und lyrische Experimente. Der Lyriker Jan Wagner macht einen essayistischen Parforceritt durch die Literaturgeschichte und schaut auf folgenreiche Begegnungen der Kultur mit den Naturwissenschaften.Deutschlandfunk, Essay und Diskurs…
Agatha Christie, Dorothy Sayers, Patricia Highsmith: Frauen beherrschten früh das Mordgeschehen in der Literatur. Ihre eigene Rolle im Kriminalroman war begrenzt – als schöne Leiche oder strickende Amateurdetektivin. Heute ermitteln Kommissarinnen so hartgesotten wie ihre männlichen Kollegen….
Die Zeit der großen utopischen Erzählungen ist vorbei. Doch viele deutschsprachige Romane erzählten zuletzt aus der Lebenswirklichkeit von Diskriminierten, Marginalisierten und Randgruppen. Bei den neuen politischen Schreibweisen ist nicht zuvorderst entscheidend, was erzählt wird, sondern wer spricht….
Einst Götterthron, nun Bedeutungsvehikel für alles Mögliche: Immer schauten die Menschen voller Faszination zu den Wolken, diesen dräuenden oder heiteren, majestätischen oder zittrigen Gebilden. Das rief nach Sinngebung.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Doris Knecht erzählt in „Die Nachricht“ von einer selbstbewussten und klugen Frau, die ein anonymer Stalker auf eine seelische Achterbahnfahrt der grausamen Art schickt. Ein Roman, der irritiert zurücklässt.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Mit ihrem Comic über gewaltlosen Widerstand will Lea Loos zeigen, wie der Klimawandel am effektivsten bekämpft werden kann. Er basiert auf Studienergebnissen zur Überlegenheit von Gewaltlosigkeit. Wissenschaftliche Informationen gibt es aus erster Hand….
Das Gedenken in Deutschland und das Sprechen über den Holocaust muss sich ändern, fordert der Historiker Per Leo in seinem Buch „Tränen ohne Trauer“. Er selbst macht es vor: klug, schwungvoll, polemisch und facettenreich – aber auch verallgemeinernd.Deutschlandfunk Kultur, …
Susanne Saygin führt die Krimibestenliste im August an: Ihre Heldin lässt sich in einer Wirtschaftskanzlei anstellen und nimmt dort die Spur auf. Eloísa Díaz und Max Annas entführen die Leser nach Argentinien und auf einen Hochsitz in einem BRD-Dorf.Deutschlandfunk …
Susanne Saygins „Crash“ ist neu auf Platz Eins unserer Krimibestenliste: Ihr Thriller spielt im Milieu machthungriger Unternehmer und korrupter Wirtschaftsanwälte. Die Autorin nimmt Anleihen bei der Wirecard-Affäre.Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik…
Martin Perscheid ist tot. Nach Angaben des Lappan Verlags starb der Cartoonist am Samstag im Alter von 55 Jahren. Bekannt wurde er durch seine Cartoonreihe „Perscheids Abgründe“, die in zahlreichen Tageszeitungen und Zeitschriften erschien….
Der Publizist Karl Heinz Bohrer ist im Alter von 88 Jahren in London gestorben. Als Journalist und Autor zahlreicher Bücher war er eine der wichtigsten intellektuellen Stimmen in Deutschland, wobei er stets auch von außen auf das Land schaute.Deutschlandfunk …
Von Hesses „Siddharta“ bis zu Tim und Struppi in der Mongolei: Elmar Schenkel legt ein materialreiches Panorama ostwestlicher Kulturtransfers vor und zeichnet deren Missverständnisse und Inspirationen nach. Die Form bleibt leider fragmentarisch.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Es ist der erste Band einer neuen „Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur“. Bogdan Wojdowskis Opus Magnum erschien 1972 zum ersten Mal. Der dokumentarisch wirkende Roman beruht auf seinen erschütternden Erfahrungen im Warschauer Ghetto….
Überleben in der Wildnis: „Survival“ ist ein frühes theoretisches Werk von Margaret Atwood aus dem Jahr 1972. Die damals noch junge Autorin untersuchte hierfür die besonderen Gegebenheiten der Kanadischen Literatur – und brachte sich für ihren künftigen Welterfolg in Stellung. …
„Ich glaube, dass es niemanden gibt, der eine schonungslos offene Biografie schreiben könnte. Ich bin sicher, kein Leser könnte das aushalten.“ So schreibt Burroughs keine Autobiografie, sondern ein Katzenbuch….
Die Haltung, gegen die AfD könne man ohnehin nichts machen, habe sie zum Comic „Vogelschiss“ inspiriert, sagt Autorin Frauke Bahle. Die zahlreichen ernsthaften Publikationen über Rechts wollte sie mit etwas ergänzen, das Spaß macht.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Vor dem Beginn der Massenproteste gegen das Lukaschenko-Regime erschien Literatur aus Belarus in Deutschland nur vereinzelt. Das hat sich geändert. Es gibt eine große Bandbreite neuer Bücher….