Natascha Wodin: „Nastjas Tränen“ – Von der Ingenieurin zur Putzhilfe
Nastja ist die ukrainische Putzfrau der Ich-Erzählerin in Natascha Wodins neuem Roman. Die beiden Frauen kommen sich näher. Doch letztlich enttäuschen sie sich gegenseitig….
Nastja ist die ukrainische Putzfrau der Ich-Erzählerin in Natascha Wodins neuem Roman. Die beiden Frauen kommen sich näher. Doch letztlich enttäuschen sie sich gegenseitig….
Über die DDR zu sprechen, fand Jenny Erpenbeck lange schwer. In ihrem neuen Roman „Kairos“ geht es nun um eine Liebesbeziehung und das Ende der DDR. Mit zeitlichem Abstand könne sie jetzt ausdrücken, was sie bewegt, sagt die Schriftstellerin….
Ganz verschiedene kulturelle Vorstellungen, die mit den Sternen zusammenhängen, sind in dem illustrierten Band versammelt. Stimmen aus antiken Mythen kommen genauso vor wie aus Weltreligionen und der Philosophie. Eine Einladung zum Sehen und Staunen….
Der Kulturphilosoph Ralf Konersmann betrachtet in seiner Genealogie des Maßes, wie die Tugend der Mäßigung ihr Ansehen verlor und die Statistik unanfechtbar wurde. Eine brillante Rekonstruktion mit immenser Materialfülle.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Der Vater war als Kriegsverbrecher angeklagt. Sein Sohn war Anwalt im Team der Verteidiger. In Fridolin Schleys Roman „Die Verteidigung“ kommen sich Richard von Weizsäcker und sein Vater erst durch den Prozess menschlich näher….
Rocko Schamonis Roman „Der Jaeger und sein Meister“ erzählt die tragische Lebensgeschichte des genialen, aber auch tragischen Hamburger Künstlers Heino Jaeger. In der Küche unserer Literaturredakteurin stellt der Autor sein neues Buch selbst vor.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur …
Die vier Literaturexperten diskutieren über die Bücher von Jenny Erpenbeck, Eva Menasse, Sigrid Nunez und Klaus Pohl.Deutschlandfunk Kultur, Das Literarische QuartettDirekter Link zur Audiodatei
Nach einem turbulenten Flug landet eine Air-France-Maschine in New York. Drei Monate später landet dieselbe Boeing mit denselben Passagieren ein zweites Mal. Die Mitreisenden sind mit sich selbst konfrontiert….
Erst 19 Jahre war Phillis Wheatley, als 1772 ihr Gedichtband mit dem Titel „Poems on Various Subjects“ in den USA erschien. Er löste eine literarische Sensation aus, zumal Wheatley zu diesem Zeitpunkt noch versklavt war.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter Link …
Der Physiker Erwin Schrödinger sorgte 1944 begründete mit dem Buch „Was ist Leben?“ die Molekularbiologie. Medizinnobelpreisträger Paul Nurse stellt sich unter dem selben Titel die Frage erneut: Kann er in seinem Buch endgültige Antworten liefern?…
Schon Grundschulkinder wissen, was die Klimakrise ist. Sie können harte Szenarien besser ertragen, als man denkt. Andrea Paluch und Annabelle von Sperber haben daher ein Buch über Utopien und Dystopien herausgebracht, zum Nachdenken und Darüberreden….
Simon van der Geest kann tief in Kinderseelen hineinschauen. Wie gut, zeigt sein neuer Kinderroman, in dem es um Familiengeheimnisse und den damit verbundenen tieferen Themen wie Identität und Entwicklung geht.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Nach dem Raubüberfall zum nächsten Weight-Watchers-Treffen: „Der Ursula-Effekt“ ist der dritte Krimi in Mercedes Rosendes clever gemachter Reihe um eine hinreißend abgebrühte Verbrecherin aus Uruguay.Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik
Hannes Bahrmann beschreibt die Nachkriegskarrieren deutscher Nazis in Argentinien. In seinem Buch „Rattennest“ wird erklärt, warum sie in dem südamerikanischen Land gar nicht untertauchen mussten und sogar erwünschte Einwanderer waren.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Was geschah nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in der Literatur- und Künstlerszene? Uwe Wittstock beschreibt in seinem Buch „Februar 33: Der Winter der Literatur“ anschaulich, was Else Lasker-Schüler, Joseph Roth und andere erlebten.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Elterliche Gewalt, repressive Gesellschaft: Ein Zwillingspaar rebelliert gegen die Autorität und rettet sich auf fast märchenhafte Weise. „Denk an die Steine unter deinen Füßen“ von Antoine Wouters ist ein ungewöhnlicher Bildungsroman.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Elizabeth Kolbert stellt in „Wir Klimawandler“ kühne Ideen zur Weltrettung vor und erobert damit gleich den Spitzenplatz. Peter D. Ward auf Rang 5 dagegen schockt mit seinem düsteren Szenario darüber, was passiert, wenn der Meeresspiegel steigt….
„Träume und Kulissen“ von Alida Bremer spielt 1936 – als Jugoslawien noch jung ist und die deftige Küche Österreich-Ungarns noch nicht fern. Doch dass in Europa ein Sturm aufzieht, deutet sich in dem atmosphärisch dichten Roman schon an.Deutschlandfunk Kultur, …
Die Anschläge von 9/11 verfolgt eine junge Französin fassungslos vor dem Fernseher. 20 Jahre später reist sie nach New York, um Ground Zero zu besuchen. Ein Comic erzählt davon in klaren Bildern und geschickt verflochtenen Handlungssträngen….
In „Sie hat Bock“ schrieb Katja Lewina tabulos und witzig über Sex, ohne an Tiefgang zu verlieren. Nun widmet sie sich den erotischen Freuden und Herausforderungen, die Menschen mit Penis von der Vorpubertät bis ins hohe Alter erleben.Deutschlandfunk Kultur, …
Die Jury des Deutschen Buchpreises musste in diesen Jahr eine Auswahl aus 230 Büchern treffen – so viele wie noch nie. Die Longlist ist eine Mischung aus Debüts und Routiniers.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Werner Herzog sucht in „Das Dämmern der Welt“ wieder einmal die Extreme: Anhand der Biografie eines japanischen Soldaten erzählt er vom Herzschlag des Dschungels, einer metaphysischen Transformation und der Suche nach einer ekstatischen Wirklichkeit.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur …
Für Kulturschaffende in Belarus verschärft sich die Lage. So drohe etwa dem dortigen Schriftstellerverband die Auflösung durch das Lukaschenko-Regime, warnt die Schriftstellerin Nina George.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Seit den 80ern collagiert Herta Müller aus dem Zusammenhang geschnittene Bilder und Worte auf Karten zu neuem Sinn. Diese Technik hat sie jetzt auch bei ihrer Erzählung „Der Beamte sagte“ angewendet. Die thematisiert Lagerbürokratie und Heimweh….
Das neue Buch von Rüdiger Safranski verfolgt in gewohnt brillanter Weise die Spuren des modernen Individualismus – bis zurück in die Renaissance. In „Einzeln sein“ vernachlässigt der Schriftsteller und Philosoph aber leider die Gegenwart.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur …