Kleinverlage – Passion und Selbstausbeutung
Der Buchmarkt wird von großen Verlagshäusern dominiert. Es gibt aber auch Kleinverlage, die sich behaupten. Sie setzen auf unkonventionelle Texte und neue poetische Stimmen….
Der Buchmarkt wird von großen Verlagshäusern dominiert. Es gibt aber auch Kleinverlage, die sich behaupten. Sie setzen auf unkonventionelle Texte und neue poetische Stimmen….
Die Klimakrise wird nicht nur in Sachbüchern, Thrillern und Romanen thematisiert. Auch die Science-Fiction-Literatur geht darauf ein. Es sind aber keineswegs nur einschlägige Autoren wie Kim Stanley Robinson, die sich der Ökokalypse widmen….
Der Schriftsteller Johannes Bobrowski benutzte für die Region vom früheren Ostpreußen bis zum Baltikum das alte Wort Sarmatien. Sie war für ihn ein Sehnsuchtsraum und ein Gegenbild zu seiner DDR-Existenz. (Wiederholung vom 09….
Lyrik war in Ungarn immer die bedeutendste Literaturgattung, Dichter waren wichtige Akteure des öffentlichen Lebens. Und wie ist das in der Gegenwart? Ist die Lyrik der Generation Z so wichtig, wie sie es ihren Eltern und Großeltern war?…
Mit einem „kritischen Freund“, wusste Goethe, „kommt man immer schneller vom Fleck“. Ihm war Schiller, was Max Brod für Kafka oder Friederike Mayröcker für Elke Erb war: ein Freund, eine Freundin mit einem beflügelnden Einfluss auf das eigene Werk. Lehmkuhl, …
Die Mumins machten die Finnlandschwedin Tove Jansson weltberühmt. Sie hat die spezielle Trollfamilie erfunden. Janssons Bücher für Erwachsene sind hierzulande indes kaum bekannt….
Die Berliner Rede zur Poesie ist einer der Höhepunkte des Poesiefestivals. 2024 hielt sie der US-amerikanische Dichter Terrance Hayes auf eigenwillige Art. Der Autor flanierte frei sprechend durch sein persönliches Lyrikpantheon….
James Baldwin wäre am 2. August 100 Jahre alt geworden. Seine Werke, in denen er sich mit Rassismus und der Identität als Schwarzer und Homosexueller befasst, sind weiterhin aktuell….
Der berühmte Schriftsteller Joseph Conrad begegnet auf einem Schiff einem jungen US-Amerikaner. Überzeugt von den Segnungen des American Way of Life versucht dieser, Conrads pessimistische Weltsicht zu widerlegen. (Wiederholung vom 4….
Erich Kästner zählt auch 50 Jahre nach seinem Tod zu einem der beliebtesten Autoren in Deutschland. Seine Bücher werden weiterhin gelesen und verfilmt. Als bekennender Pazifist ist seine politische Einstellung immer noch aktuell….
Das Lyrische Quartett ist ein eloquenter Wanderzirkus: Es zieht zwischen München und Marbach hin und her und begrüßt wechselnde Gäste. In der Sommerausgabe diskutiert es die neuen Gedichtbände von Thomas Kunst, Lara Rüter und Jürgen Theobaldy. Jäger, Maren www….
Übersetzungen sind ein Produkt ihrer Zeit und kommen in die Jahre. Deshalb ist es sinnvoll, literarische Texte hin und wieder neu zu übersetzen. Herausfordernd ist, nah am Original zu bleiben und doch eine zeitgemäße Sprache zu finden….
Künstliche Intelligenz produziert Texte. Sind sie literarisch? Helfen sie beim literarischen Schreiben und Übersetzen?…
Seitdem Nepal 2007 die Monarchie abgeschafft hat, versteht sich das Land als säkulare Demokratie. An den Traditionen hat das allerdings wenig geändert. Wie reagieren nepalesische Autorinnen auf dieses Missverhältnis?…
Bulgarien liegt an der EU-Peripherie, die Literatur des Landes ist wenig bekannt – zu Unrecht. Die Autoren dort widmen sich mit Witz den mentalen Hinterlassenschaften des Sozialismus und bearbeiten mit Sarkasmus die Gewalt im langen 20. Jahrhundert….
Woher kommt die Inspiration? Wie entsteht daraus ein kreativer Prozess, und was kann überhaupt als Kunst gelten? Solche und andere Fragen erkundet die Schriftstellerin Dana Grigorcea in ihrem neuen Roman „Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen“….
Nelson Mandela kämpfte für die Regenbogennation Südafrika – was ist aus seinem Traum geworden? Schriftsteller und Intellektuelle des Landes äußern sich, darunter der Historiker und Politologe Achille Mbembe. (Erstsendung: 15….
Literatur als ehrliche Selbsterfahrung, als radikaler Ausdruck von Emotionen – das ist das Markenzeichen der Niederländerin Connie Palmen. In Amsterdam gibt sie Auskunft über die Lieben ihres Lebens, die Erfahrung des Todes und ihr neues Buch. Hueck, Carsten www….
Das Schweigen gehört zur Literatur – wo Worte sind, ist eben auch Schweigen. In Texten wird geschwiegen, sie sprechen vom Schweigen, sie inszenieren es, und wer liest, schweigt auch. Über die Bedeutung des Schweigens ist allerdings einiges zu sagen….
Das Trauma der Kulturrevolution ist bis heute ein Tabu in China. Doch im Exil lebende chinesische Autorinnen schreiben über ihre Erlebnisse unter Maos Diktatur. Wie verarbeiten sie die Schatten der Vergangenheit literarisch?…
Am 30. April dieses Jahres starb der amerikanische Schriftsteller Paul Auster. Zu seinem 70….
Bertolt Brecht saß gerade im entfernten Kalifornien beim Schach, als er die Neuigkeit erfuhr: Am 6. Juni 1944 begann die Landung alliierter Truppen in der Normandie. Wie reagierten Schriftsteller auf das historische Ereignis?…
Kein deutschsprachiger Autor hat im 20. Jahrhundert vergleichbar gewirkt wie Franz Kafka. Aber wie steht es um seinen Einfluss auf die Schriftstellerinnen und Schriftsteller des 21….
Ein Dokumentarfilmer lädt eine Freundin ein, ihn durch die Pariser Banlieue zu begleiten. Davon erzählt Anne Weber in ihrem Buch „Bannmeilen“. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Claus Leggewie über ihren „Roman in Streifzügen“….
Wälzer, Ziegelstein, Schwarte, Mammut – dicke Bücher sind eine Klasse für sich. Gewichtig melden sie umfassende Ansprüche an: zeitliche, kulturelle, obsessive etc. Eine gewisse Unhandlichkeit ist Teil ihres Charmes: Sie sind Body- und Mindbuilding in einem….