Frank Rumpel bei Friedrich Ani, »Lichtjahre im Dunkel«
Pläne und Sackgassen Eine Besprechung von Frank Rumpel Damit war nun wirklich nicht zu rechnen. Noch ein Tabor Süden. Und was für einer….
Pläne und Sackgassen Eine Besprechung von Frank Rumpel Damit war nun wirklich nicht zu rechnen. Noch ein Tabor Süden. Und was für einer….
Einfach nur brillant Vince Corso, der Held von Fabio Stassis Roman “Die Seele aller Zufälle“ ist Aushilfslehrer, Gelegenheitsdetektiv und vor allem Bibliotherapeut. Sein Ansatz ist, für jedes menschliche Problem, das seine Klientinnen und Klienten ihm vortragen, die dazu passende, heilsame …
Der Zug nimmt Fahrt auf Den großen Elmore Leonard gibt es nun auch als Western-Autor zu entdecken. Bei Liebeskind in feiner Ausstattung und Übersetzung erschienen ist gerade „Letztes Gefecht am Saber River“, sein vierter Roman. Ein exklusiver Textauszug bei uns …
Der Mörder ist hier nicht der Gärtner »Der Mörder ist immer der Gärtner / Und der schlägt erbarmungslos zu«, heißt es im Refrain des Songs mit dem der deutsche Liedermacher vor mehr als fünfzig Jahren Erfolge feierte. Der Liedtext macht …
Robert Alice (Hg.): On NFTs. The Hard Code Edition (Nr….
Der Banküberfall als Subgenre, an der ARD-Serie „Testo“ vergeigt Immer derselbe Hundeblick. Immer dieselbe Pose eines auf alles gefassten Draufgängers, in dessen Augen sich jedoch eine seltsame Leere versteckt. Die einen würden sagen, ein Zeichen des gangsterischen Abgestumpftseins, die anderen …
Durch ein fremdes Leben Was ist nur aus ihr geworden, der Zona Cesarini? Auf die Welt schaffte sie es am 13. Dezember 1931, als die italienische Nationalmannschaft gegen Ungarn spielte….
Ein Plädoyer für Formgebung und Respekt Auf einen Trick greift der österreichische Schriftsteller Jürgen Bauer zurück, wenn er uns in STYX, seinem fünften im Septime Verlag erschienenen Roman, in das Leben einer Opernsouffleuse und eines Gärtners hinein verführt: White Noise, …
Kunst ist es, die uns etwas zeigt What I wantWhat I amWhat you force me to beIs what you are(Das Motto von »Born Black«, 1971) Das nenne ich mal eine »erweiterte Ausgabe«. 24 Fotos und neun Essays enthielt das 1971 …
Matrjoschka der Geheimdienstgeschichte Eine Rezension von Bodo V. Hechelhammer Durch das zunehmend aggressive Verhalten der russischen Regierung fühlt sich die Bundesregierung Deutschlands mittlerweile ernsthaft bedroht. Sie warnte erst kürzlich vor den russischen Geheimdiensten, vor ihrer Einflussnahme durch Desinformation und Spionage….
Der „Repair Club“ von Charles den Tex Charles den Tex (geboren 1952 in Australien, lebt seit 1958 in den Niederlanden) ist bei sich zu Hause einer der bekanntesten und meistgelesenen Autoren von „Misdaads“ und hat bereits dreimal den „Gouden Strop“ …
Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen …
Moral Redemption in Noir: Is It Possible? The other night, I participated in a panel discussion hosted by Rock and a Hard Place Press, which produces one of my favorite crime-fiction magazines right now (along with some great anthologies). The …
Sie haben bei sechs Filmen zusammengearbeitet: der Exil-Iraner Sohrab Shahid Saless und der Frankfurter Bert Schmidt: Regisseur, Drehbuchautor, Cutter, Kameramann, Tonmann, Produzent und Aufnahmeleiter. Bert Schmidt ist im März 2024 gestorben, 75 Jahre alt. Er hat noch erleben können, dass …
Geht die Wette auf? Eine selten gewordenes Exempel realistischer Gegenwartsliteratur, besprochen von Dietrich Leder Realistische Romane, die von Verbrechen handeln, ressortieren seit mehr als zwei Jahrzehnten als Krimis. Ein Genre, das in Deutschland bis in die 1970er-Jahre als trivial galt …
Eine Kurzgeschichte „Hoffentlich sind wir die bald los“, murmelt Akira Kallas und blickt voller Abscheu auf die Horde junger Leute, die am Eingang des „Orpheus“ auf Einlass wartet. „Bis auf einen. Der hat das Zeug zum Anführer, ein Machertyp, eine …
»Alles, was man anschaut, kann zu einem Abenteuer werden« Liebes CrimeMag-Publikum, hiermit präsentieren wir – neben unserem Haus- und Hof- und Hinterhof-Fotografen Carsten Klindt, weiter vorne in dieser Ausgabe mit seinem inzwischen 58. fotografischen Beitrag – ein zweites visuelles Fenster …
Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM) und Thomas Wörtche (TW) über: Murmel Clausen: LemingMathijs Deen: Der RetterLucie Flebbe: Bad Business. Deal mit dem TodJohn Galligan: Bad Axe CountyAlina Grabowski: Frauen und Kinder zuerstAdam Morris: BirdDaria Shualy: Lockvogel Josephine Tey: Wie …
Sachbücher, kurz besprochen von Alf Mayer (AM): Helena Barop: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19….
Eine Vielzahl von Krimi-Neuheiten … … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe …
Hier wieder eine Runde kulinarischer Bücher, besprochen von Alf Mayer:Im Archiv: die Lieferungen Eins, Zwei und Drei und Vier. Gault & Millau Restaurantguide DeutschlandThe Gourmand’s Lemon. A Collection of Stories and RecipesNicole Klauß: Alkoholfrei….
Veröffentlichungstermin für die von Deutschlandfunk Kultur beherbergte aktuelle Krimibestenliste April 2024: Freitag 5.4.2024….
Mit 30 bis manchmal sogar 40 Beiträgen jeden Monat, unsere Kurzbesprechungen dabei gar nicht mitgezählt, ist es immer viel Lesestoff, den wir Ihnen jeweils zum 1. des Monats frisch servieren. Hier ein Rückblick auf das laufende Jahr….
Wie findet man die Bedeutung von Metaphern heraus, die man nicht versteht? Welche Herausforderungen gibt es bei der Übertragung aus dem Arabischen? Und wie recherchiert man Brunnenbohrgerätschaften?…
Der Celtic Tiger und die Troubles – Über Irish Noir II Der gesellschaftliche Wandel durch das Wirtschaftswachstum war eine wichtige Voraussetzung für den Boom der irischen Kriminalliteratur. Vorher – das betonen sowohl Gene Kerrigan als auch Declan Burke im Gespräch …