Alf Mayer bei Kengo Kuma XXL
Das Beton-Zeitalter hinter sich lassen Atemberaubend wäre das falsche Wort. Die Bauten von Kengo Kuma sind atemweitend, so muss man es sagen. Bei ihm wird die Materie durchlässig, bekommt der Schatten eine Form….
Das Beton-Zeitalter hinter sich lassen Atemberaubend wäre das falsche Wort. Die Bauten von Kengo Kuma sind atemweitend, so muss man es sagen. Bei ihm wird die Materie durchlässig, bekommt der Schatten eine Form….
Eine Rezension und „Auf ein paar Worte mit …“ Titus Müller – von Bodo V. Hechelhammer. Titus Müller, 1977 in Leipzig geboren, studierte Literatur, Mittelalterliche Geschichte, Publizistik und Kommunikationswissenschaften und ist seit rund zwanzig Jahren als Autor sehr aktiv….
Ein Brand in Oxford Das wahre Leben, merkt DI Adam Fawley an, ist „sehr viel chaotischer als Inspector Morse“. Dieser Verweis kommt in Cara Hunters „No way out – Es gibt kein Entkommen“ nicht ohne Grund: Ihre Reihe spielt in …
Die Insel des richtigen Lebens Gerhard Beckmann über Malachy Tallacks Erstlingsroman, ein Wunderwerk schottisch nordischer Literatur Und wieder einmal bezeugt ein Roman aus Schottland die geradezu mythische Kraft und den tiefen Einfluss, den Inseln auf unsere Anschauung vom Leben und …
Run for Your Life (1965) Well, I’d rather see you dead, little girlThan to be with another manYou better keep your head, little girlOr I won’t know where I amYou better run for your life if you can, little girlHide …
Hinweise zur Sekundärliteratur von Thomas Przybilka – Auszug aus der aktuellen Lieferung Seit Jahren bibliografiert, archiviert und kommentiert der Ehrenglauser-Preisträger Thomas Przybilka in seinem BoKAS (= Bonner Krimi-Archiv Sekundärliteratur) wissenschaftliche und publizistische Arbeiten aus aller Welt, die sich mit den …
By Thomas AdcockCopyright © 2021 – Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America Democracy has a way of smiting those who flout its tenets, especially those who seek its destruction. Thus is the famous fabulist and mobster of Mar-a-Lago finally …
Herzlich willkommen! Wir machen keine Sommerpause, bringen Ihnen zuverlässig jeden Ersten des Monats neue Lektüre. Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock hat mit „Death to America“ die Feinde der Demokratie im eigenen Land im Blick….
Geschichte, Kanon und Crime Fiction Seit einiger Zeit denke ich über die Geschichte der Kriminalliteratur nach. Aber schon hier muss ich einhaken: Gibt es überhaupt „die“ Geschichte der Kriminalliteratur? Und falls ja, warum hat sie bisher niemand geschrieben?…
Krimis, Kanon, Kritik Als Übersetzerin, Lektorin und unabhängige Verlegerin propagiere ich seit 33 Jahren feministischen Realismus in der Kriminalliteratur. Ich streite gegen die Marginalisierung von Schriftstellerinnen wie auch von Themen, Milieus und Figuren, die im herrschenden Kanon nicht aufgehoben sind. …
„Wir dürfen den Sinn für das Komische nicht verlieren“ Mercedes Rosende im Interview mit Gera Ferreira, bearbeitet von Alf Mayer Mercedes Rosende, 1958 in Montevideo geboren, bringt mit inzwischen drei überaus unkonventionellen Kriminalromanen ihr Heimatland Uruguay auf die literarische Weltkarte. …
Klassiker- hmm? Es ist schon eine hübsche Trouvaille aus den verstaubten Kisten der Genre-Geschichte: John Mairs erster und einziger Roman: „Es gibt keine Wiederkehr“ aus dem Jahr 1941. Obwohl, Trouvaille?…
Anthony J. Quinns Noir “Auslöschung” erzählt von Politik und Verbrechen an der nordirisch-irischen Grenze. Also an der zwischen Großbritannien und der Europäischen Union: Ein so komplexer wie packender Roman, der im Original schon im Jahr 2012 erschien, durch den Brexit …
Jana Wissmann wachte am Morgen mit der Überzeugung auf, dass sie es heute mit einem ungewöhnlichen Besucher zu tun haben würde. Nicht die übliche Meute von Typen, mit denen sie es sonst in Kabine 1 „Zentrale Aufnahme“ des Corona-Impfzentrums Erika-Heß-Eisstadion …
Nach gerade mal zehn Seiten setzt Viet Thanh Nguyen in seinem zweiten Roman „Die Idealisten“ das erste kräftige Ausrufezeichen. Sein Ich-Erzähler ist tot, er hat zwei Löcher im Kopf und bezeichnet sich als „Ghostwriter“. Wer also nach Nguyens vielgepriesenem Polit-Thriller …
Kurzbesprechungen von fiction – Joachim Feldmann (JF), Tobias Gohlis (TG), Alf Mayer (AM), Ulrich Noller (UN), Frank Rumpel (rum), Wolfgang Schweiger (WS) und Thomas Wörtche (TW) über: Johannes Anyuru: Sie werden in den Tränen ihrer Mütter ertrinkenDavid Diop: Nachts ist unser …
Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten … … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von: Kaliber….
Liebes CrimeMag-Publikum, Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan. Wir finden, dass das ein Adelstitel ist. Wir mögen Asphalt, wir mögen Großstadt, wir mögen Realität….
„I like things that bite“ 2009 erschien „Pancha Tantra“, Walton Fords unfassbar prächtige, opulente Variante der indischen Tierfabeln in grandiosen Bildern. 2020 ergänzt der Taschenverlag diese Edition noch um 40 neue Bilder und 100 neue Seiten (Details und Anmerkungen Fords, …
Heutzutage müsste Sir Alan Parker vermutlich die ihm von Queen Elizabeth II. verliehene Ritterwürde zurückgeben, machte er solch einen Film. 1979 war er sechs Oscar-Nominierungen wert (u….
Bosch meets Ballard Los Angeles – Stadt der Reichen und Schönen, aber auch von Armut, Gewalt und Verbrechen geprägt. Die Metropole an der Pazifikküste zählt zu den Orten mit der höchsten Kriminalitätsrate in den Vereinigten Staaten und zu den Städten, …
In den 1990er und 2000er Jahren gab es eine kleine Welle russischer respektive postsowjetischer Kriminalliteratur auf dem deutschsprachigen Markt, wohlgemerkt autochthoner russischer Autor*innen. Die üblichen einschlägigen Narrative von außen über die Sowjetunion, Russland und andere Republiken, also alles seit John …
Hazel Rosenstrauch über Lutz Hachmeisters „Geschichte der Côte d’Azur“ Die Côte d’Azur ist bekanntlich nicht nur schön, sie ist auch geschichtsträchtig. Deshalb hatte ich mir dieses Buch besorgt und wohlwollend zu lesen begonnen. Lutz Hachmeister, u….
Lisette Buchholz über das Buch von Elmar Schenkel „The West shall shake the East awake … while ye have the night for morn‘“, raunt es in „Finnegan’s Wake“. Der Charakter und die Vielzahl west-östlicher Beziehungen und Bezüge sind kaum zu …
„Zuweilen verstand er sich als Rufer“ Ein Interview von Constanze Matthes Aus Anlass des 20. Todestages von Stefan Heym (1913 – 2001) am 16. Dezember 2021 veröffentlicht der Verlag C….