Ulrich Fritsche: Skandal um Jheronimus Bosch
Zusammenschau eines zerstückelten Triptychons Am 21.12.2020 strahlte 3Sat/ZDF aus: „Geheimnis der Meister – Bosch“, Teil einer aus den Niederlanden übernommenen Reihe….
Zusammenschau eines zerstückelten Triptychons Am 21.12.2020 strahlte 3Sat/ZDF aus: „Geheimnis der Meister – Bosch“, Teil einer aus den Niederlanden übernommenen Reihe….
Herzlich willkommen! Auf welchem Wege kommen Sie eigentlich zu uns? Haben Sie unseren Newsletter abonniert – es geht zu ihm hier –, war es der blanke Zufall, oder markieren Sie sich den 1….
NEW YORK CITY, near America On a recent evening news broadcast, television journalist Joy Reid opened her program with unsettling questions about contemporary life in these dis-United States of America—where gun massacres occur almost daily; where partisan debate has devolved …
Gerne und oft Friedhofsluft Mein überschaubarer Heimatort war, aus welchen Gründen auch immer, Standort des größten Friedhofs der Schweiz. Ich weiß es nicht genau, aber ich bin ziemlich sicher, dass die Zahl der Toten auf dem Gemeindegebiet die der Lebenden …
In der Hitze der Macht Wer das Buch in diesen Tagen liest, ist seiner Zeit um eine Nasenlänge knapp voraus. Die Pandemie ist vorbei, steckt als Trauma eines verlorenen Jahres in den Knochen. Der Sommer des Jahres 2021 ist, anders …
Große Figur, keine überlebensgroße Rächerin Es sind zwei Tote ohne Namen, mit denen es die Privatdetektivin und gelegentliche Kopfgeldjägerin Alice Vega in Louise Lunas Kriminalroman zu tun bekommt: zwei mexikanische Mädchen, zwischen 12 und 14 Jahren alt, zu Lebzeiten zur …
Corona I März 2020: Ich fing an, Corona-Gedichte während eines Krankenhausaufenthaltes zu schreiben. Der erste Tag dort war noch ‚normal‘. 24 Stunden später fühlte ich mich wie in einem postapokalyptischen Science Fiction….
„Nun versteh ich den Menschen erst, da ich fern von ihmund in Einsamkeit lebe!“[1]Hölderlin 1 Marx – Kierkegaard – Freud: Personae Der Kierkegaard-Forscher K. Nordentoft habe sich, so eine seiner ehemaligen Schülerinnen, im Himmel eine Begegnung zwischen Freud, Marx …
Hat wenig mit Merle Kröger zu tun: „Verrat am Nil“ aus dem Jahr 1967 Merle Krögers „Die Experten“ – nicht dass ihre Schreibweise irgendetwas damit zu tun hätte – rief mir einen frühen Mister-Dynamit-Roman in Erinnerung, den ich jetzt wiedergelesen …
Der Krimi – ein Traum Tobias Gohlis schreibt seit 20 Jahren die Krimi-Kolumne in der Wochenzeitung DIE ZEIT, Gelegenheit für ein paar Fragen und Antworten, vernommen hat ihn Krimi-Autor Robert Brack. Seit zwanzig Jahren Krimi-Kolumnist für DIE ZEIT – das …
Motiv- und Stilmix als Programm Detroit, auch Motor City genannt (Ford, Chrysler, General Motors) galt lange als die US-amerikanische Stadt, die symbolhaft für die Verliererseite des industriellen Strukturwandels stand. Insolvent, unter staatlicher Kuratel, bedrückende Armut fast eines Dittels der Bevölkerung, …
Kurzbesprechungen von fiction – Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum), Wolfgang Schweiger (WS) und Thomas Wörtche (TW) über: Kate Atkinson: Weiter HimmelJakob Bodan: Das Schöne, Wahre und BöseFrauke Buchholz: FrostmondBernhard Jaumann: Caravaggios SchattenJörg Maurer: Bei Föhn brummt selbst …
Alf Mayer (AM), Hans Helmut Prinzler (hhp) und Thomas Wörtche (TW) über: Götz Aly: Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubtenReiner Boller: Kiemenmensch, Außerirdische, Riesenspinnen und andere KreaturenDepeche Mode by Anton CorbijnMarc Engelhardt: BaobabHektor Haarkötter: NotizzettelAnton Kaes: MPhilipp …
Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten … … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von: Kaliber….
Veröffentlichungstermin: Freitag, 4. Juni 2021 – hier auch als praktisches PDF. Die Krimibestenliste von Deutschlandfunk Kultur finden Sie jetzt je ab dem ersten Freitag des Monats auch bei uns….
Liebes CrimeMag-Publikum, Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan. Wir finden, dass das ein Adelstitel ist. Wir mögen Asphalt, wir mögen Großstadt, wir mögen Realität….
Ein solches befindet sich seit kurzem neben der Haustür. Ein Schloss in der Wand, darauf kann man sich im ersten Moment keinen Reim machen. Vielleicht handelt es sich um eine Art Notfallschloss, falls mal wieder das Schloss der Haustür defekt …
Kein Roman à la mode – etwas Eigenes Manchester, 1867. Die „Troubles“ in Irland sind in Terror und Gegenterror verfangen, der Viktorianismus, eine ziemlich widerwärtige Epoche des UK, zeigt seine hässlichste imperiale und koloniale Fratze. Der irische Polizist James O’Connor …
Von Moskau aus mit der Transsibirischen Eisenbahn durch die endlosen Weiten Russlands fahren – für viele eine traumhafte Vorstellung. Nicht ganz trifft das auf die Reise in dem dystopischen Shooter Metro Exodus zu. Hier geht es mit einer Dampflock durch ein von …
Verlage sind Kernzellen erneuerbarer Energie in Kultur und Gesellschaft Warum die Hintergründe für die Schließung der Publikumsverlage von Orell Füssli, dem zweitältesten Verlag im deutschen Sprachraum, ein Menetekel für die deutsche Buchbranche bedeuten – und insbesondere unsere Buchhändler betreffen. So offen …
Borges-k und anti-modern Eine Erkundung von Thomas Wörtche Der Argentinier Guillermo Martínez ist vermutlich (neben Pablo de Santis) der Autor, der den Geist von Jorge Luis Borges am Deutlichsten in die kriminalliterarische Jetztzeit überführt hat: Kriminalliteratur als streng intellektuelles Spiel, als …
„So weit bin ich vorher noch nicht gegangen“ „Factory Town“ von Jon Bassoff ist vermutlich das wildeste Buch, das je im nicht gerade braven Polar Verlag erschienen ist. Ein Buch, in dem sich immer wieder mitten im Satz die Erzählperspektive …
„Der Rhythmus der Welt“ „Im Moment stehen für Valentine Imhofs Buch „Aus lauter Zorn“ noch keine Rezensionen zur Verfügung. Schauen Sie zu einem späteren Zeitpunkt einfach wieder vorbei.“ So heißt es auf der vorbildlich informativen Internetseite des Polar Verlags …
Kein überflüssiges Wort „Weglassen ist eine schöne Übung“, meinte Wolfgang Kohlhaase in einem Gespräch. Darin hat er es zur Meisterschaft gebracht, wie wir aus seinen berühmten Drehbüchern wissen und nun in diesem hübschen Band nachlesen können. Dreizehn Erzählungen, und bei …
Ein erzählender General Die hübschesten Kleinode finde ich nur selten beim Durchpflügen von Verlagsvorschauen oder Rezensionen, im breiten Fluss der Bücherproduktion übersieht man sie leicht. Zuverlässiger sind die Empfehlungen von lesenden Freunden. Die nur 77 Seiten dünne Erzählung von Alberto …