Alle Artikel von Culturmag Crimemag

Wiederzuentdecken: Janet Lewis

Fenster in eine vergangene Zeit Constanze Matthes über „Verhängnis“ & „Der Mann, der seinem Gewissen folgte“ von Janet Lewis In der Literaturgeschichte stößt man häufiger auf den interessanten Fall, dass ein Buch zur Entstehung eines anderen führte. Im Fall des …

Neu aufgelegt: Dennis Lehane

Marius Müller über „Gone, Baby Gone“ und einen etwas aus dem Aufmerksamkeitsfokus gerutschten Autor Es ist wirklich ein Jammer. Da publiziert der Diogenes-Verlag nun seit geraumer Zeit die Werke eines der besten Krimischriftsteller dieser Tage – und kaum jemanden interessiert …

Peter Münder: Bill Buford „Dreck“

Als Erbsenschäler, Blutsauger und Hummer-Hypnotiseur in Lyon Die Hitze im Washingtoner Restaurant „Citronelle“ (siehe „Heat“, 2008) hatte der amerikanische Reporter, Buchautor und „New Yorker“-Redakteur Bill Buford, Jahrgang 1954, als Hilfskoch ziemlich problemlos verkraftet. Nach einem weiteren Total-Immersion-Experiment in italienischen Pasta-Küchen …

100 Jahre Friedrich Dürrenmatt

Am Anfang war das Bild Eigentlich wollte Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) ja Maler werden, dann entschied er sich doch für das Schreiben. Aus starken Bildern bezog er die Inspiration für seine Erzählungen, Kriminalromane, Hörspiele und so weltberühmte Dramen wie „Die Physiker“ oder …

Helden und Mythen

Markus Pohlmeyer über „Helden“ von Stephen Fry Stephen Fry, ja der Stephen Fry, über Theseus: „Es ist der Archetyp der Kinderbücher, der Bücher für junge Erwachsene und – machen wir uns nichts vor – für Möchtegern-Erwachsene wie wir. Ein mysteriös abwesender Vater. …

Hartl on Highsmith (5)

Männer, die (keine) Morde begehen Über „Der Geschichtenerzähler“ und „Venedig kann sehr kalt sein“ Bei Patricia Highsmith ist jede Figur grundsätzlich zu jeder Tat fähig – mit dieser Prämisse spielen ihre Romane „Der Geschichtenerzähler“ und „Venedig kann sehr kalt sein“, …

TW: Iva Procházková „Die Residentur“

Open End – als Programm „Die Residentur“ von Iva Procházková kann man durchaus als Rarität auf dem deutschsprachigen Buchmarkt bezeichnen: Ein Polit-Thriller aus Tschechien, der sich mit osteuropäischen Realien beschäftigt. Putins Russland versucht, sich die ehemalige (fiktive) Sowjetrepublik Kasmenien zurückzuholen, …