Stephen Greenall lesen (1): Markus Pohlmeyer
Green Winter, all Traffic. I Redakteur: Nur skizzenhaft.Autor: Ich habe leider keine Zeit….
Green Winter, all Traffic. I Redakteur: Nur skizzenhaft.Autor: Ich habe leider keine Zeit….
Homers Kinder. Oder: Licht aus – der kluge Raum gehorcht Jemand hätte es Kai Spanke sagen sollen: This is not your normal Kriminalroman. Aber da hatte er schon losgelegt….
There’s a reason the South Vietnamese flag flew during the Capitol riot Viet Thanh Nguyen explores the connection between the South Vietnamese flag, nationalism, and the radicalized nostalgia for a lost country. His new book „The Committed“ will be out …
Bäcker gesucht „Also, Herr Schweiger, sie haben sich bei „We serve today für a better tomorrow“ als Bäcker beworben. Ihnen ist aber klar, dass wir keine Bäckerei im üblichen Sinne sind? Und wir sind kein Stromanbieter, wo wir jemanden für …
Über „Das Zittern des Fälschers“ „Das Zittern des Fälschers“ von Patricia Highsmith wird oft in eine Reihe mit „Venedig kann sehr kalt sein“ und „Der Geschichtenerzähler“ gestellt. Sie sind nacheinander von 1965 bis 1969 erschienen, spielen alle nicht in den …
Das immer wieder mit innovativen Erzählformen experimentierende Pariser Studio Quantic Dream inszeniert mit Detroit: Become Human eine immersive Science Fiction Story um die Jahrhundert-Frage, ob und wann künstliche Intelligenz ein eigenes Bewusstsein entwickeln kann – und wie dann unsere Gesellschaft damit umgehen …
Slowakisch, praktisch, unbekannt Ach ja, die Slowakei. Škoda, ein kaltes Budweiser Pils, das Sudetenland. Echt, wirklich ein sehr schöner Landfleck hinter der deutschen Ostgrenze….
Last Man Standing Der Abschlussberichts des Bundestags-Untersuchungsausschusses zum Terroranschlag am Berliner Breitscheidplatz kurz vor Weihnachten 2016 liegt noch nicht vor, da flattert mit „Der Solist“ bereits ein Thriller zum Fall Anis Amri auf die Krimistapel und das nicht von irgendwem, …
Kurzbesprechungen von fiction – Joachim Feldmann (JF), Günther Grosser (gg), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum) und Thomas Wörtche (TW) über: Taylor Brown: MaybellineHallie Ephron: Hüte deine ZungeReto Gloor: MatterStephen Greenall: Winter TrafficRobert Harris: VergeltungDoug Johnstone: Der BruchDominique Manotti: Marseille. 73Tara Moss: …
Diese Rubrik, die wir im Mai 2019 erstmals aufgelegt haben, hat sich aus dem Stand zum Renner entwickelt. Offenkundig gibt es hier ein Bedürfnis. Sekundärliteratur ist unerlässlich, wenn man nicht nur konsumieren will….
Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten … … erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von: Kaliber….
Lisette Buchholz über einen bei uns vernachlässigten Autor Sherman Alexie: You Don’t Have to Say You Love Me. A Memoir. Little, Brown and Company, New York 2017….
Multiperspektivischer Blick Vier Jahreszeiten, aber sie haben nichts mit Musik und nur wenig mit Natur zu tun. Es geht um Zustände und Stimmungen in Großbritannien, einige Themen und Figuren ziehen sich, nur locker verbunden, durch alle vier Bände dieses “Quartetts”, …
Drei Bücher von Thomas Reverdy, Karin Smirnoff und Barney Norris Ingrid Mylo über „Ein englischer Winter“, „Mein Bruder“ und „Die Jahre ohne uns“ Warum heißt das Buch nicht wie es heißt, im Original, warum heißt es nicht wie das Shakespeare-Zitat, …
1 Corona ZwingtUnsHinter Masken Reißt sie zugleichDer gesamtenGesellschaft VomGesicht (Was früher wieGeschmiert lief oderWegefaket wurde, dasRächt sich brutal: DieseNegativ-AuslesenNachOben Die in BürokratienTransparent-blindeStatthabendeSerienmäßig gesteigerteProduktion von OhnmachtUndVertuschung Freiheit fürLehre und Forschung?Totgespart. Geiz seiSo was von geil….
Im November 2019 präsentierten wir Ihnen „Die Herbstzeitlose“ aus Monika Geiers Giftpflanzen-Kolumne. Aus der Beschäftigung mit den nicht ganz ungefährlichen Teilen unserer Flora ist nun daraus ein richtig schönes Buch geworden. Darüber freuen wir uns – und sind stolz, Ihnen …
von Anne Kuhlmeyer Liebes Stadtkind, so viele Monate sind verstrichen, in denen es unmöglich war, Dich aufs Land einzuladen, dass es Zeit wird für Aufklärung, damit Dir das Draußen nicht abhandenkommt während der pandemischen Isolation. Es geht um nichts weniger …
Die Verhältnisse umkehren Ulrich Noller über einen der ersten Corona-Lockdown-Romane „Und, dürfen wir dann demnächst eine spannende Corona-Geschichte erwarten?“ Eine beliebte 2020-Frage an Literatur-, Film- und Fernsehschaffende. Meist im Anschluss an eine Erkundigung, wie es denn so gehe in …
Fenster in eine vergangene Zeit Constanze Matthes über „Verhängnis“ & „Der Mann, der seinem Gewissen folgte“ von Janet Lewis In der Literaturgeschichte stößt man häufiger auf den interessanten Fall, dass ein Buch zur Entstehung eines anderen führte. Im Fall des …
Von Frauen erzählen Sonja Hartl über die Erzählperspektive eines #MeToo-Thrillers „Sie ist eine Frau, die weiß, wie leicht ein Fünfzigtausend-Dollar-Teppich die Haut ihrer Wangen zerfetzen kann.“ Mit diesem Satz weiß man schon eine ganze Menge über Claire: Sie lebt …
Einsamkeit, selten so packend Eine Rezension von Markus Pohlmeyer Es gibt so Bücher, da fasziniert schon das Cover. Hier im Hintergrund Jupiter, majestätisch, davor einer seiner Monde; dann eine mit Kratern übersäte Eislandschaft; im Vordergrund, klein: vier Astronauten. Etwas weiter …
Neun Anschläge, vierzehn Tote: Wie Kommissar Nick Marzek 1984 die Gruppe Ludwig bekämpfte Kaum hat er in München seinen Dienst angetreten, soll Nick Marzek Revierkämpfe im Zuhälter-Milieu und einen spektakulären Brandanschlag auf eine Diskothek aufklären. Da einige Spuren zu einer …
Marius Müller über „Gone, Baby Gone“ und einen etwas aus dem Aufmerksamkeitsfokus gerutschten Autor Es ist wirklich ein Jammer. Da publiziert der Diogenes-Verlag nun seit geraumer Zeit die Werke eines der besten Krimischriftsteller dieser Tage – und kaum jemanden interessiert …
Seit Beginn des Jahres führt Felix Hofmann auf getidan ein fast tägliches Journal, Erwähnungen von Musik und Büchern inklusive, ein ziemlich herkulanisches Unterfangen: Die Frist – Journal für chronisches Denken. Hier ein Auszug: Was ist virulenter – Covid-19 oder Dummheit-20/21? Es gibt …
Veröffentlichungtermin: am Freitag, 7.2. 2021 Die Krimibestenliste von Deutschlandfunk Kultur finden Sie ab sofort auch künftig jeden Monat bei uns….