Comic „Bei mir zuhause“ – Selbstbeobachtungen im Dachgeschoss
Was ist Zuhause? Die Wohnung, in der man lebt – oder doch eher der eigene Körper? In der Graphic Novel „Bei mir zuhause“ erkundet Paulina Stulin diese Facetten….
Was ist Zuhause? Die Wohnung, in der man lebt – oder doch eher der eigene Körper? In der Graphic Novel „Bei mir zuhause“ erkundet Paulina Stulin diese Facetten….
Sie war Tänzerin und Bürgerrechtlerin, Autorin und Straßenbahnfahrerin: In „Was für immer mir gehört“ schreibt die außergewöhnliche Maya Angelou über ihr Leben als schwarze Frau in der US-Nachkriegszeit: lebendig, drastisch und mit großem Humor.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Francis Bacon, Lucian Freud, David Hockney – immer wieder hat Martin Gayford Londons Maler interviewt. In „Britische Kunst“ nutzt er diesen Schatz, um die Kunstszene der Stadt zu porträtieren: von der Nachkriegszeit bis in die 70er-Jahre.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
Die Schriftstellerin Monika Maron bedauert, dass der S. Fischer Verlag künftig nicht mehr mit ihr zusammenarbeiten will. Dem Vorwurf, sie bewege sich durch ihre Zusammenarbeit mit dem Buchhaus Loschwitz im rechten Spektrum, widerspricht sie energisch….
Während die zweite Corona-Welle durch Deutschland rollt, steht in Leipzig ein Literaturfestival an: der „Literarische Herbst“ mit 19 Lesungen von 72 Mitwirkenden. Doch ob angesichts der Beschränkungen alle Gäste kommen können, ist ungewiss.Deutschlandfunk Kultur, Studio 9Direkter Link zur …
Das französische Autorenduo Arnaud Goumand und Ophélie Chavaroche lädt zu einer bizarren Weltreise ein und führt uns an die angeblich 80 gefährlichsten Orte der Erde: Höhlen und Kliffe, giftige Seen und explosive Vulkane.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Der Schriftsteller Hallgrímur Helgason blickt schonungslos auf seine Landsleute: Dumm und ignorant seien die Isländer früher gewesen. In seinem historischen Roman „60 Kilo Sonnenschein“ erzählt er, wie im abgeschiedenen Island die Moderne erwacht.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Margaret Atwoods Romane sind weltberühmt, dabei hat sie als Lyrikerin angefangen. In „Die Füchsin“ sind viele ihrer Gedichte versammelt. Auch hier zeigt sich ihr Engagement für die Natur und für Frauen….
Der S. Fischer Verlag trennt sich von Monika Maron, Hintergrund ist die politische Haltung der Autorin. Der Literaturkritiker Jörg Magenau findet die Entscheidung falsch und kritisiert sie deutlich – Maron sei eine wichtige Autorin, um rechte Positionen zu diskutieren….
Serhij Zhadan ist eine der bekanntesten Stimmen der ukrainischen Gegenwartsliteratur und seit den Maidan-Protesten auch politisch engagiert. Sein Gedichtband „Antenne“ ist dort stark, wo der Schriftsteller Alltagsszenen aus dem Krieg einfängt. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die Betroffenen haben aus Scham viele Jahre lang geschwiegen. Jetzt erzählt die Autorin Grit Poppe in ihrem Jugendroman „Verraten“ die Geschichte von Jugendlichen, die von der DDR-Staatssicherheit rekrutiert wurden.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
14 Übersetzerinnen und Übersetzer haben Bob Woodwards Buch „Wut“ über Donald Trump in nur zwei Wochen ins Deutsche übersetzt. Eile war geboten, denn womöglich ist Trump bald nicht mehr US-Präsident. Doch auch dann lohnt es sich für den Hanser Verlag….
Der Historiker Florian Huber beschreibt in seinem Buch „Rache der Verlierer“ den Beginn des Rechtsterrors in Deutschland vor allem am Beispiel des Mordes an Walter Rathenau. Zuweilen auf Kosten des größeren Gesamtbildes.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Inspiration ist schön, macht aber viel Arbeit, hätte Karl Valentin das Studium an Schreibschulen zusammengefasst. An vielen Orten kann heute literarisches Schreiben erlernt werden, und die Kritik an der vermeintlichen „Institutsprosa“ ist fast verstummt.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur …
Die Frankfurter Buchmesse findet ohne Publikum vor Ort statt. Für den „Tagesspiegel“ wird sie dadurch überflüssig. Der Autor Daniel Kehlmann erinnert sich da lieber an seine erste Buchmesse….
Auch das neue Buch von Iris Wolff hat mit Siebenbürgen zu tun, dem Teil Rumäniens, in dem sie geboren wurde. Der Roman erzählt von vier Generationen, die trotz oder gerade wegen der geografischen Entfernung ihren Zusammenhalt bewahren.Deutschlandfunk Kultur, Aktuell…
Einen Roman über den Dichter und Bildenden Künstler Kurt Schwitters hat Ulrike Draesner geschrieben – beziehungsweise collagiert, ganz im Geiste ihres Titelhelden. „Schwitters“ erzählt eine Geschichte von Vertreibung, Verlust und Neuanfang.Deutschlandfunk Kultur, AktuellDirekter Link zur Audiodatei…
Peinlichkeit kennt keine Grenzen – jedenfalls nicht, wenn Jugendliche auf Erwachsene blicken. Bestsellerautor Jan Weiler weiß das aus eigener leidvoller Erfahrung und gibt in seinem neuen Buch „Die Ältern“ einige nützliche Verständnishilfen.Deutschlandfunk Kultur, AktuellDirekter Link zur Audiodatei…
Nach dem Riesenerfolg von Knausgårds autobiografischem Projekt „Min kamp“ liegt nun auch sein Debüt vor: Ein Lehrer verliebt sich in eine Schülerin. Auch dieser monströse Roman erzählt detailliert vom Gefühlsleben seiner Protagonisten. Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Als Fernsehmoderator hatte Tobias Schlegl so gut wie alles erreicht: Mit 40 Jahren sattelte er um und wurde Notfallsanitäter. Seine teilweise traumatischen Erfahrungen hat er nun in dem Roman „Schockraum“ verarbeitet.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Kanada ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2021. Einige der ins Deutsche übersetzten Bücher haben indigene Autorinnen und Autoren verfasst. Sie verleihen den „Premières Nations“ oder „First Nations“ eine Stimme….
Klaus Theweleits zweibändiges Werk „Männerphantasien“ hat vor 43 Jahren eine Diskussion über Faschismus, Gewalt- und Männerforschung initiiert. In Zeiten von Machthabern wie Donald Trump oder Jair Bolsonaro scheint es wieder erstaunlich aktuell.Deutschlandfunk Kultur, Aus der jüdischen WeltDirekter Link …
Zora del Buono erzählt in „Die Marschallin“ von einer großbürgerlichen, kommunistischen Arztgattin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Italien. Es ist die Geschichte einer Frau, die ihren Wunsch nach Macht nur in ihrer Familie verwirklichen kann….
Mit ihrem ersten Roman „Streulicht“ ist Deniz Ohde gleich auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis gelandet und hat dafür den Aspekte-Literaturpreis erhalten. Es handelt von Diskriminierung im deutschen Bildungssystem und verdrängtem Schmerz.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Als Sohn eines Pfarrers kennt er die Macht des Wortes: Geert Mak verbindet wie kein anderer Sachbuchautor Weltläufigkeit und Heimatverbundenheit, versöhnt politischen Tiefgang mit Leichtigkeit im Stil. Europas Zukunft liegt ihm besonders am Herzen.Deutschlandfunk Kultur, Im GesprächDirekter Link …