Krimibestenliste April – „Die Experten“ bleibt an der Spitze
S.A. Cosby mit „Blacktop Wasteland“ steigt weit oben in der Krimibestenliste ein – aber die Nummer eins überholt er nicht….
S.A. Cosby mit „Blacktop Wasteland“ steigt weit oben in der Krimibestenliste ein – aber die Nummer eins überholt er nicht….
Romane, die von Migration oder Identitätspolitik erzählen, sind im Trend. Gestritten wird dabei, wer wie über diese Literatur sprechen oder sie kritisieren darf. Der Literaturkritik fehle dabei das richtige Problembewusstsein, findet Samuel Hamen….
Vitomil Zupans „Menuett für Gitarre (zu 25 Schuss)“ ist ein furioser, verzweifelt-abenteuerlicher Kriegsroman, der an Céline, Svevo oder Joyce denken lässt. Jetzt ist das Buch des slowenischen Autors in einer hervorragenden Übersetzung zu entdecken – endlich.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
„Blacktop Wasteland“ ist beides: atemberaubender Thriller über einen Fluchtwagenfahrer – und Roman über Alltagsrassismus und grassierende Chancenlosigkeit im US-amerikanischen Hinterland. Der höchste Neueinstieg auf unserer Krimibestenliste im April.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Der Kunstbuchverlag Walther König betreibt weltweit Museumsbuchhandlungen. Hinter den Kulissen brodelt es, denn die studentischen Mitarbeitenden fühlen sich ausgebeutet: Der Verlag halte sich nicht an gesetzliche Regelungen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
„Mutter war besessen von Uhren“, schreibt die Icherzählerin – obwohl sie es „jahrelang nicht eilig hatte“. Tanja Stupar Trufunovics erster Roman handelt von Frauen, die traumatisiert und beschädigt scheinen. Ein schmerzerfülltes Buch….
In „Hier im echten Leben“ schließen zwei Kinder eine Freundschaft, die sie innerlich wachsen lässt. Jugendbuchautorin Sara Pennypacker erzählt die berührende Geschichte ohne Kitsch.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Wer darf Amanda Gormans Inaugurationsgedicht übersetzen? An dieser Frage entzündeten sich identitätspolitische Debatten. Nun kann man endlich die deutsche Ausgabe von „The Hill We Climb“ lesen….
Verehrt und bewundert, aber auch ausgebeutet und unterschätzt: Das Leben von Sex-Symbol Marilyn Monroe verrät viel über patriarchale Strukturen. Darum kreist „Blond“ von Joyce Carol Oates. Der Erfolgsroman von 2001 ist jetzt neu aufgelegt worden….
Wer soll Amanda Gormans „The Hill We Climb“ ins Niederländische übertragen? Die Frage sorgte für Wirbel, wurde schnell zur Identitätsdebatte ausgeweitet. Hierzulande haben drei Frauen das Gedicht übersetzt….
Ein Junge erlebt die beschwerliche Rückkehr seiner Familie aus der Kolonie Angola nach Lissabon. Die portugiesische Schriftstellerin Dulce Maria Cardoso schöpft für diese sensibel und eindringlich erzählte Geschichte aus ihrer eigenen Biografie.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Die Klimakrise wird als Thema nicht nur in Sachbüchern, Thrillern oder Gegenwartsromanen verhandelt, sondern auch in der Science-Fiction-Literatur. Inzwischen gibt es dafür sogar einen eigenen Gattungsbegriff: Climate Fiction.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei…
Was geschieht der Schreibenden, wenn sie sich dem Schreiben anheimgibt? Wirkt Fiktion auf die Wirklichkeit ein? Anna Baars Roman „Nil“ ist eine poetische Selbstbefragung voller origineller, anrührender, grotesker und grausamer Bilder….
Wenn die Zukunft zur Bedrohung wird: Orkun Ertener hat mit „Was bisher geschah und niemals geschehen darf“ einen Thriller geschrieben und zugleich einen Coming-of-Age-Roman, der mitten ins Herz der Gegenwart trifft.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
Annina Haab beschäftigt sich in ihrem Debütroman mit Tod und Abschied. Die junge Schweizer Autorin erzählt von einer innigen Beziehung zwischen Großmutter und Enkelin – und dessen Ende.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die ikonische „Schule von Athen“ von Raffael wurde im Laufe der Jahrhunderte tausendfach adaptiert, imitiert und immer wieder neu interpretiert. Der Kunsthistoriker Henry Keazor schildert das Phänomen nun ausführlich in einer Studie.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Zu Dantes 700. Todestag feiert Italien seinen Dichterhelden. Dessen Bedeutung für das Land ist kaum zu überschätzen….
Sam Zamrik hat zwei Leidenschaften: Poesie und Metal. Vor rund sechs Jahren floh er aus Syrien nach Deutschland. Das Jobcenter riet ihm, Elektriker zu werden….
Ihr Erstling „Häutungen“ erschien 1975 und avancierte zum feministischen Kultbuch. Danach wurde es stiller um Verena Stefan, sie starb 2017. Nun ist ihr letztes Buch auf Deutsch erschienen….
Der Holocaust-Überlebende Boris Lurie war der große Provokateur der US-Kunstszene in den 1960er-Jahren. In seinem Roman „Haus von Anita“ läuft er mit extremer Leidensästhetik Sturm gegen die westliche Konsumgesellschaft.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Mit einem großen Bilderbuch wollen die Autorin Helen Hunt und der Illustrator James Brown Kinder ab zehn Jahren für die Kunst begeistern. Sie zeigen Werke aus allen Teilen der Welt und streifen durch die wichtigsten Epochen.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Ein Sohn hadert mit seinem Vater, der ein mehrfacher Mörder sein soll. In seinem neuen Roman verbindet Christoph Ransmayr eine intime und tragische Familiengeschichte mit einer globalen Dystopie. Doch am Ende steht Vergebung….
Der polnische Dichter und Essayist Adam Zagajewski war ein flanierender Weltbürger – und voller Sehnsucht nach seiner Heimat. Nun ist er im Alter von 75 Jahren gestorben. Schreiben sei für ihn etwas Metaphysisches gewesen, sagt der Essayist László Földényi….
Mehr als die Hälfte des Jahres ist Sylvain Tesson unterwegs – mit dem Fahrrad, zu Fuß oder auf Tourenski. Er sucht extreme Körpererfahrungen fernab der Zivilisation. Für sein Buch „Der Schneeleopard“ hat er China, Tibet und die Mongolei bereist….
Ina Milerts einzige Tochter Lea geriet mit 13 Jahren an die falschen Freunde und wurde drogenabhängig. Fünf Jahre und mehrere Entzugstherapien später sprang sie von einer Brücke und starb. Die Mutter hat ein Buch über ihre Tochter geschrieben….