8 Bände eingeschweißt · Ovid bei Reclam
Fix Zone: Ovid · 8 Bände eingeschweißt · insg. 2975 Seiten · ISBN: 978-3-15-900531-7 · 59 Eur Erst kürzlich… Weiterlesen
Fix Zone: Ovid · 8 Bände eingeschweißt · insg. 2975 Seiten · ISBN: 978-3-15-900531-7 · 59 Eur Erst kürzlich… Weiterlesen
Fix Zone: Neuerscheinung in der redfoxpress: „BÖLLS‘ ACHILL“. Photographs taken by Heinrich Böll and his family in the 50’s and 60’s during their holidays in the West of… Weiterlesen
Fix Zone: »Lügen ist die Muttersprache unserer Vernunft und Witzes«, heißt es in einem Brief Hamanns an Kant. Die Lüge ist nicht das ganz Andere, gar… Weiterlesen
Kritik: Nicht in Onkalo, sondern an der Mecklenburgischen Seenplatte spielt auch der zweite Roman der von dort stammenden und heute in Leipzig lebenden Autorin Kerstin Preiwuß. Sie führt uns dahin, wo nur noch alte Menschen sind, aber kein Bäcker, keine …
Kritik: Es gab schon übersichtlichere Zeiten; oder nein, es gab schon Zeiten, worin die Unübersichtlichkeit nicht so augenscheinlich war – und es gab schon Zeiten, da war, was unübersichtlich war, auch irrelevant, wenn man nicht einer „Fernsten-Liebe” nachhing, die Nietzsche …
Fix Zone: Gehirnsturm meldet! Wir sammeln für die fünfte Ausgabe! Gehirnsturm, das Magazin für junge Kunst und Literatur, sucht Werke von allen die viel oder wenig……
Fix Zone: In welchen Sprachen schreibt Berlin? Berliner Autoren, die nicht (nur) auf Deutsch schreiben, werden mit unserer neuen, stadtweiten Veranstaltungsreihe in Gespräch, Lesung und deutscher Übersetzung vorgestellt…. Weiterlesen
Kritik: Mit Zitat, Zikade. Zu den Sätzen legt Margret Kreidl einen neuen Band in der Edition Korrespondenzen vor. Es ist bereits ihr fünfter bei dem Wiener Verlag, und er ist sperrig….
Kritik: Gehirnsturm, ein kleines, feines Magazin für junge Literatur und Kunst aus Wien, liegt leicht in der Hand und man kann schon beim ersten Aufschlagen sehen, dass hier ein gleichberechtigtes Nebeneinander von Text und Grafik angestrebt wird. Die Grafiken sollen …
Kritik: Kreidls Band ist Prosa, aber dezidiert auch nicht, „Prosa ist es nicht”, vielleicht – „katalegein” – ein Aufzählen, „in allen Einzelheiten”, das „verspricht alles”, siehe Ann Cotten1, sie hier auch erwähnt, dann aber auch noch anderes „Vielstimmiges”, optional, „Zusammengesetzes… …
Fix Zone: Tom Schulz liest aus Die Verlegung der Stolpersteine (Hanser) · Jonis Hartmann liest aus seinem ersten Lyrikband Bordsteinsequenzen (ELIF Verlag) Sonntag, 23.4.2017 · 17….
Fix Zone: Bela Chekursihvili · Anna Glazova · Ricarda Kiel · Hartmut Pospiech · Anupa Srinivasan · Donna Stonecipher und der frisch gekürten Peter-Huchel-Preisträgerin Orsolya Kalász 27.April 2017Golem · Große Elbstr. 14 · 20 Uhr · Eintritt 5 Eur……
Fix Zone: Hinweise auf Eigenverlegtes gibt es in der fixzone aus gutem Grund sehr wenig. Dieser hier muß sein: Hans Joachim Roedelius‘ autobiografische Notizen aus mehr… Weiterlesen
Fix Zone: Noch ein Mitbringsel von der Buchmesse: Ekkehard Maaß, der im Zusammenhang mit der Biermann-Ausbürgerung von der Universität relegiert worden war,… Weiterlesen
Fix Zone: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2196, Broschur, 227 Seiten ISBN: 978-3-518-29796-4 Wer wollte… Weiterlesen
Kritik: Kann man über eine Geiselhaft von 111 Tagen, gekennzeichnet von minimaler Aktion, aber Warten in Ungewissheit, eine graphic novel von über 400 Seiten verfassen? Man kann. Guy Delisle, 1966 im kanadischen Québec geboren, erweist sich durch seine jüngste Publikation …
Kritik: In den Niederlanden und in Flandern kommt der Dichtung größere Sichtbarkeit und gesellschaftliche Relevanz zu, als in den deutschsprachigen Ländern. So gibt es in einigen Städten das offizielle Amt des… Weiterlesen
Fix Zone: Als im Februar 1961 Johannes Bobrowskis erster Gedichtband „Sarmatische Zeit“ erschien, hatte der Schriftsteller nur noch wenige Jahre zu leben. Doch die… Weiterlesen
Fix Zone: Die neue Lettre (N°116) eröffnet mit einem interessanten Essay von Raoul Schrott über Martin Luther und dessen Zugriff auf Volkes Sprache und legt gleich den… Weiterlesen
Fix Zone: Entdeckung auf der Leipziger Buchmesse und neu im Programm bei Mueckenschwein: Graphic Novel „Schläfer im Sand“ von Andreas Hedrich und… Weiterlesen
Notiz: TEXT/BILD DES TAGES 1) Marko Dinic · bilder in bildern 2) Jonas Gawinski · abwesenheit 3) Sigune Schnabel · Die Wellen brechen 4) Miriam H. Auer · Cruz 5) Johanna Wieser · Ham FEUILLETON · KRITIK · LYRIK 1) Jonis Hartmann · Steffen Popp · 118 …
Kritik: Günther Emig ist der Betreuer von Literatur, den sich wohl jeder Autor wünscht oder jedenfalls wünschen sollte – bescheiden, kompetent, unermüdlich und von großer Subtilität. Das von ihm geleitete Kleist-Archiv Sembdner zeichnet nicht… Weiterlesen
Kritik: „Der Ursprung der Welt“? Nein, das ist kein kosmologisches Buch, kein Buch über den Big Bang – obwohl … Es geht um die Vulva und die Vagina….
Fix Zone: »Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch« am Mittwoch, 5. April, 19.30 Uhr im Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium….
Fix Zone: Ab Montag im Handel: Erstmals grundlegende Erörterungen zum Werk Rainer Malkowskis. 1975 veröffentlichte Rainer Malkowski seinen ersten Gedichtband »… Weiterlesen