Alle Artikel von Fixpoetry

LICHTUNGEN 145

Kritik: Manche Geschichten berühren einen, obwohl man sie schon hunderte Male gelesen hat. Bei jeder einzelnen vergisst man alle anderen und erinnert sich an das wenige Eigene, das man in sich trägt. Diese Geschichten sind, als……

Parlandopark: Atmosphären

Fix Zone: (Flüchtiges | Stimmungen | Anthropozän) Ist die Gerinnung einer flüchtigen Atmosphäre, von Stimmungen und Stimmungsvielfalt zu textlichen Anordungen nicht immer auch ein Verlust? Inwiefern geht dabei immer ein Stück Unschuld verloren, während Klarheit und Erkenntnis gewonnen wird? Zugleich …

Rätselhafte Bleistiftbegleiter

Kritik: Es war vielleicht nicht einmal die erklärte Zielsetzung, wohl aber das Ergebnis dieser eindrucksvollen Zusammenarbeit zwischen einer Lyrikerin, zwei Übersetzern und einem Grafiker, die der Augsburger MaroVerlag soeben unter dem Titel “Kleine Satelliten” herausgebracht hat: nämlich… Weiterlesen

Schmelz aus Schmerz & Ratio

Fix Zone: Neu bei suhrkamp und ab Morgen in den Buchhandlungen: die gesammelten Gedichte von Zbigniew Herbert. »Jenseits des Ichs des Künstlers erstreckt sich eine schwere, dunkle, aber reale Welt. Man darf nicht aufhören zu glauben, dass wir diese Welt …

Wie viele Wieviele

Fix Zone: Eben erschienen:Robert Kelly/Die Sprache von Eden. „Die Sprache von Eden“ ist ein weit ausgreifendes, psychoanalytisches Gedicht. In diesem verdichteten, montierten Gesprächsprotokoll vermischen sich die Stimmen eines Analytikers mit den Stimmen seiner Patienten: Das hochbegabte Kind spricht mit der …

Geheimtip Schwegler

Fix Zone: Ein Geheimtipp der deutschen Kunstgeschichte nach 1945: Fritz Schwegler (1935–2014) war Bildhauer, Dichter, Maler und Musiker und von 1972 bis 2001 Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Hier prägte er als Lehrer und Persönlichkeit Künstler wie Katharina Fritsch, Thomas …

Slam auf katholisch

Eingekreist: Auf meine nicht mehr ganz so jungen Tage mach ich jetzt öfter beim Poetry Slam mit. Klingt wie ein Geständnis bei den anonymen Geltungssüchtigen, ist aber so. Irgendwie bin ich da reingeschlittert….

Übermensch und Kryptonit

Kritik: In der neuen Reclam-Serie 100 Seiten werden auf dem im Reihentitel schon benannten Raum Themen abgehandelt, die eigentlich auch ein paar tausend Seiten füllen könnten. So Daths kompakte Einführung ins Genre der Superhelden, die zuallererst klarmacht, dass auch hierfür …

Baden und Dichten

Kritik: In der interessanten Reihe „Edition ReVers“ des Verlagshauses Berlin, im letzten Jahr zurecht mit dem Preis „Deutschlands Schönste Bücher“ ausgezeichnet, erscheint nach Bänden mit Werken von Autoren vor der und um die klassische Moderne (Kavafis, Owen, Majakowski, Kandinsky) ein …

Chinabox, allzu sehr gemischt

Kritik: Die von Lea Schneider (*1989) herausgegebene CHINABOX enthält als Gedichte kategorisierte Texte von zwölf Autoren, ein Drittel davon sind Frauen. In ihrer Charakterisierung ihrer Auswahl steht ein Satz, den zu entschlüsseln, mir nicht gelang. Kein einziges Gedicht stamme von …

Überzeugend hexig

Fix Zone: Am Donnerstag, den 10. November ist Dagmara Kraus in der Reihe Lyrik im Flatz zu Gast im Flatz-Museum. Ihre hinreißende Laut-Poesie findet beim deutschsprachigen Feuilleton große Resonanz:  von der FAZ über die Süddeutsche bis zur NZZ…….