Lyrik lesen – Tender Lob der Aphrodite
Autor: Wahlster, Barbara Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Wahlster, Barbara Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Vor 100 Jahren erschien „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“. Heute hat der Stoff den Hauch von Klamauk und Klamotte. Dabei handelt es sich um einen anarchischen und zeitlosen Angriff auf menschliche Dummheit und den Wahnsinn des Krieges….
Schlechte Laune ist Inspirationsquelle für Künstler, Künstlerinnen und Alltagsphilosophen. Und auch Leben selbst wäre nur halb so lustig ohne muffige Verstimmung, lustlose Patzigkeit oder ausgewachsene Wutanfälle. Von Andrea Gerk www….
Städte haben ihre eigene Geschichte. Besonders spannend, reich und wechselhaft ist die von Iaşi im Nordosten Rumäniens. Einst Zentrum der Moderne, dann Schauplatz von Pogromen….
Das Gehen dient ihnen als Schmiermittel des Denkens oder auch als Schleichpfad zur Selbstfindung. Ob Tomas Espedal, Peter Handke, Virginia Woolf oder Samuel Beckett – sie alle berichten, dass die Bewegung zu Fuß entscheidend ist für ihr Schreiben. Von Gaby …
Uwe Johnson, einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhundert, war auch ein begnadeter Briefeschreiber. Er schrieb sie als Literatur, mit verweisungsreicher Sprache und wiederkehrenden Motiven….
Autor: Teutsch, Katharina Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Seit Goethe den Begriff „Weltliteratur“ einführte, muss man immer wieder neu überlegen: Wer gehört zum Club, wer darf nicht rein, wer fliegt raus? Welche Bücher werden kanonisch? Und warum?…
Autor: Petschner, Raimund Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der Machismo war lange das zentrale Problem von Autorinnen in Lateinamerika. Glaubt man den Büchern der vielen erfolgreichen Schriftstellerinnen, sind es heute die verheerenden gesellschaftlichen Zustände. Ob es sie ohne Machismo gäbe?…
Seuchen überfordern den Verstand. Je tödlicher die Epidemie verläuft, desto verzweifelter der Versuch, ihr die Stirn zu bieten. Dann wird sie zur Prüfung, zum Strafgericht oder Selbstverrat – oder zur Erfindung, die zu leugnen ist….
Die Messe gesungen, der Sarg beigesetzt, alle Cocktails geleert. Das Haus der Toten liegt – nein, nicht stumm. Das Radio in der Küche läuft….
Autor: Rüenauver, Uta Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Zwei Werkausgaben mit 18 bzw. 19 Bänden zu Lebzeiten, dazu ein zeichnerisches Werk – Friedrich Dürrenmatt hat die Kunst der Schweiz über Jahrzehnte geprägt. Seine Stücke und Romane sind Schullektüre….
Schweigen ist wie schlafen: Jeder tut es, überall, irgendwie. Aber während der Schlaf seit Langem systematisch erforscht wird, ist es um das Schweigen sonderbar still. Viel weiß man nicht von dieser grundlegenden Kommunikationsform….
Vor 25 Jahren starb Heiner Müller. Seine traumatischen Erfahrungen im Nationalsozialismus brachten ihn dazu, sich für die DDR zu engagieren. Doch „die Erweiterung des Möglichen“ durch Vergessenes und Tote verstand man als Bedrohung….
Können Häuser ein Eigenleben entwickeln, womöglich dem Leben seiner Bewohner schaden? In dem neuen Roman „Das Gartenzimmer“ von Andreas Schäfer geht es um eine 1909 gebaute Villa, um den Architekten, die Bewohner und um ein dunkles Geheimnis. Andreas Schäfer und …
Religionsphilosoph und Mitbegründer der Freien Universität Berlin Klaus Heinrich spricht über die „Selbstaufklärung“ der Menschheit als Gattung und die „selbstzerstörerischen“ Prozesse, die ihr entgegenstehen. Er blickt zurück auf die Verdrängung der deutschen Vergangenheit nach 1945 – und plädiert für einen …
Lyrik beglückt oder verstört, seit Menschen ihre Gedanken und Gefühle in Worte fassen. Drei Kritiker und eine Moderatorin diskutieren über neue Lyrikbände – und ob sie Google konsultieren mussten oder sich dem „wilden Ritt“ einfach überlassen haben. Moderation: Barbara Wahlster …
Odysseus, Macbeth, Emma Bovary, Harry Potter – manche fiktiven Figuren scheinen lebendiger als real existierende Menschen, obwohl sie nur aus 26 Buchstaben gezeugt worden sind. Sie leben sogar nach ihrem Tod weiter. Erdachte Figuren sind ein Wunder….
Wälzer, Ziegelstein, Schwarte, Mammut – dicke Bücher sind eine Klasse für sich. Gewichtig melden sie umfassende Ansprüche an: zeitliche, kulturelle, obsessive etc. Eine gewisse Unhandlichkeit ist Teil ihres Charmes: Sie sind Body- und Mindbuilding in einem….
Autor: Aguigah, Rene Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Kaum einer hat den tiefverwurzelten Rassismus in den USA schonungsloser beschrieben als der Autor James Baldwin. Princeton-Professor Eddie S. Glaude Jr….
Der Open Mike, die wichtigste Bühne für den literarischen Nachwuchs, fand erstmals im Netz statt. Die Wettbewerbslesungen wurden gestreamt, die Party fiel aus, die Aufregung nicht. Zwei Tage im November mit Maske und zeitverzögertem Jubel….
Wer nicht wie sie zu fliegen vermag, muss eben vom Flug erzählen. Wer nicht wie sie zu singen vermag, kann doch den Gesang besingen. Und wer keine Federn hat, darf zu fremden Kielen greifen, zu ihren nämlich….