Buchverlage – Preisdruck, Ramsch und Inflation
Die Verlagsbranche wähnt sich in der Krise. Derzeit geht es neben allgemeinem Auflagenschwund, Preisdruck und Inflation auch um die Konkurrenz durch Streamingdienste. Steht es diesmal ernst ums Buch?…
Die Verlagsbranche wähnt sich in der Krise. Derzeit geht es neben allgemeinem Auflagenschwund, Preisdruck und Inflation auch um die Konkurrenz durch Streamingdienste. Steht es diesmal ernst ums Buch?…
Quirlig, vielfältig und überraschend: Die zeitgenössische italienische Literatur hat viel zu bieten. Bei der Frankfurter Buchmesse stellt sie sich vor. Die Bücher spielen in Süditalien und auf dem Mond, im Zweiten Weltkrieg und in der Zukunft….
In der Reihe „Literatur und Wissenschaft“ sprechen Schriftstellerin Melanie Raabe und Traumforscher Michael Schredl übers Träumen. Die Hauptfigur in Raabes Roman, mit Schlaflosigkeit geschlagen, forscht zu Schlaf. Manche ihrer Träume wurden wahr….
Schriftsteller werden – davon träumen die Zehntausende, die jährlich Manuskripte an Verlage schicken. Aber die Erfolgs- bzw. Misserfolgsquote schwankt zwischen 0,02 und 5 Prozent….
Marica Bodrožić erzählt im Roman „Das Herzflorett“ vom Kampf eines Mädchens um Gleichberechtigung, Shila Behjat nähert sich der Ungleichheit der Geschlechter in ihrem Buch „Söhne großziehen als Feministin“ von der anderen Seite. Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur….
Der neue Roman „Innerstädtischer Tod“ von Christoph Peters vollendet die „Trilogie des gegenwärtigen Scheiterns“ über das heutige Berlin. Inspiriert wurde Peters von Wolfgang Koeppens „Trilogie des Scheiterns“ aus den Anfangsjahren der Bundesrepublik. Gerstenberg, Ralph www….
1959 übernahm Siegfried Unseld den Suhrkamp Verlag: Er kreierte die „Suhrkamp Kultur“ mit dem bunten Design und wurde zu einer der großen Verlegerpersönlichkeiten Nachkriegsdeutschlands. Am 28. September vor 100 Jahren wurde er geboren….
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez gilt als Schlüsselroman des Magischen Realismus und löste einen Boom lateinamerikanischer Literatur aus. Dabei entstand die Strömung in Deutschland – und inspiriert bis heute Schriftsteller weltweit. Schumann, Peter B….
Die italienischen Autorinnen Alba de Céspedes, Sibilla Aleramo, Goliarda Sapienza und Dolores Prato sind im Vergleich zu Elena Ferante nur wenigen Menschen ein Begriff. Doch das ändert sich. Neue Übersetzungen machen diese Wiederentdeckungen möglich….
Die italienischen Autorinnen Alba de Céspedes, Sibilla Aleramo, Goliarda Sapienza und Dolores Prato sind im Vergleich zu Elena Ferante nur wenigen Menschen ein Begriff. Doch das ändert sich. Neue Übersetzungen machen diese Wiederentdeckungen möglich….
Ulla Lenze spricht mit dem Literaturwissenschaftler und Okkultismusforscher Kay Wolfinger über ihren Roman „Das Wohlbefinden“. Eine Frau, die als hellsichtig gilt, und eine Schriftstellerin treffen darin Anfang des 20. Jahrhunderts aufeinander….
Erst 19 Jahre war Phillis Wheatley, als 1772 ihr Gedichtband mit dem Titel „Poems on Various Subjects“ in den USA erschien. Er löste eine literarische Sensation aus, zumal Wheatley zu diesem Zeitpunkt noch versklavt war. (Erstsendung am 27….
Der Buchmarkt wird von großen Verlagshäusern dominiert. Es gibt aber auch Kleinverlage, die sich behaupten. Sie setzen auf unkonventionelle Texte und neue poetische Stimmen….
Die Klimakrise wird nicht nur in Sachbüchern, Thrillern und Romanen thematisiert. Auch die Science-Fiction-Literatur geht darauf ein. Es sind aber keineswegs nur einschlägige Autoren wie Kim Stanley Robinson, die sich der Ökokalypse widmen….
Der Schriftsteller Johannes Bobrowski benutzte für die Region vom früheren Ostpreußen bis zum Baltikum das alte Wort Sarmatien. Sie war für ihn ein Sehnsuchtsraum und ein Gegenbild zu seiner DDR-Existenz. (Wiederholung vom 09….
Lyrik war in Ungarn immer die bedeutendste Literaturgattung, Dichter waren wichtige Akteure des öffentlichen Lebens. Und wie ist das in der Gegenwart? Ist die Lyrik der Generation Z so wichtig, wie sie es ihren Eltern und Großeltern war?…
Mit einem „kritischen Freund“, wusste Goethe, „kommt man immer schneller vom Fleck“. Ihm war Schiller, was Max Brod für Kafka oder Friederike Mayröcker für Elke Erb war: ein Freund, eine Freundin mit einem beflügelnden Einfluss auf das eigene Werk. Lehmkuhl, …
Die Mumins machten die Finnlandschwedin Tove Jansson weltberühmt. Sie hat die spezielle Trollfamilie erfunden. Janssons Bücher für Erwachsene sind hierzulande indes kaum bekannt….
Die Berliner Rede zur Poesie ist einer der Höhepunkte des Poesiefestivals. 2024 hielt sie der US-amerikanische Dichter Terrance Hayes auf eigenwillige Art. Der Autor flanierte frei sprechend durch sein persönliches Lyrikpantheon….
James Baldwin wäre am 2. August 100 Jahre alt geworden. Seine Werke, in denen er sich mit Rassismus und der Identität als Schwarzer und Homosexueller befasst, sind weiterhin aktuell….
Der berühmte Schriftsteller Joseph Conrad begegnet auf einem Schiff einem jungen US-Amerikaner. Überzeugt von den Segnungen des American Way of Life versucht dieser, Conrads pessimistische Weltsicht zu widerlegen. (Wiederholung vom 4….
Erich Kästner zählt auch 50 Jahre nach seinem Tod zu einem der beliebtesten Autoren in Deutschland. Seine Bücher werden weiterhin gelesen und verfilmt. Als bekennender Pazifist ist seine politische Einstellung immer noch aktuell….
Das Lyrische Quartett ist ein eloquenter Wanderzirkus: Es zieht zwischen München und Marbach hin und her und begrüßt wechselnde Gäste. In der Sommerausgabe diskutiert es die neuen Gedichtbände von Thomas Kunst, Lara Rüter und Jürgen Theobaldy. Jäger, Maren www….
Übersetzungen sind ein Produkt ihrer Zeit und kommen in die Jahre. Deshalb ist es sinnvoll, literarische Texte hin und wieder neu zu übersetzen. Herausfordernd ist, nah am Original zu bleiben und doch eine zeitgemäße Sprache zu finden….
Künstliche Intelligenz produziert Texte. Sind sie literarisch? Helfen sie beim literarischen Schreiben und Übersetzen?…