Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Harald Kappels „Stereotomie“…
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Harald Kappels „Stereotomie“…
„Sind wir in diesen Netzen gefangen, die in unseren allerersten Jahren geknüpft worden sind?“ Nachdem schon „Die Wahrheiten meiner Mutter“ eines meiner Jahreshighlights war, bin ich nun in „Ein falsches Wort“ eingetaucht….
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus John Burnsides „So etwas wie Glück“ (RiP)…
„Reichtum hatte für ihn eine beinahe transzendentale Dimension“ Schon länger bin ich um diesen Roman herumgeschlichen….
Wie habe ich Claire Keegans Geschichte „Das dritte Licht (Foster)“ geliebt. So, dass ich sowohl das Buch las und auch später den Kinofilm unter dem Titel „The quiet girl“ sah. Die Verfilmung war auch wirklich sehr gelungen….
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Paul Austers „4321“ (RiP)…
Katrin Schumacher ist Literaturwissenschaftlerin und ich kenne sie als Kritikerin aus der Literatursendung „Buchzeit“ von 3sat. Sie war auch Literaturredakteurin beim MDR. Nun ist sie als Autorin unterwegs und ihren Debütroman lernte ich kennen durch eine halbstündige Lesung auf hr2-Kultur …
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus „Im Zugwind flüchtender Tage“ von Friederike Haerter…
„Es ist ein Wunder, dass man das Leben mit nichts beginnt und mit nichts beendet und dazwischen trotzdem so viel verliert.“ Eine Art „David Copperfield“ in modern?…
Giovanni Segantini: Die bösen Mütter Im letzten Jahr begegneten mir besonders viele Romane, die sich mit der Thematik „Mutter-Tochter-Beziehung“ beschäftigen. Ein Grund, mich zu erinnern und bereits auf dem Blog besprochene ältere und neuere hier in einer Sammlung, in einem …
Der Kunstanstifter Verlag ist praktisch immer eine gute Adresse für Buchkunst. Diesmal bewundere ich den in Halbleinen fadengebundenen und mit Lesebändchen versehenen hochwertigen Band Laternenträume. Es sind Gedichte von Wolfgang Borchert, den wir alle kennen von seinen Erzählungen und …
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Michael Stavaričs „zu brechen bleibt die see“…
„Und so begegnete mir an jenem Morgen in Chautauqua nahezu gleichzeitig das Schlimmste und das Beste am Menschen.“ Salman Rushdie hat über den Mordversuch an ihm am 12….
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Adelheid Duvanels „Fern von hier“…
Lydia Lewitschs „Der Fall Miriam Behrmann“ ist der Debütroman der Autorin und Philosophin, die unter anderem Namen bereits Texte über wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Themen herausgegeben hat. Sie schreibt über ein brisantes Thema, dass derzeit aktueller nicht sein könnte. …
Zum Welttag des Buches ein Plädoyer für dicke Romane!500 bis 1000 Seiten? Ich bin dabei!…
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Etel Adnans „Die Stille verschieben“…
Der Journalist Uwe Wittstock hatte bereits großen Erfolg mit seinem Sachbuch „Februar 33: Der Winter der Literatur“. Das neue Buch Marseille 1940, bei dem ich mich für das Hörbuch entschied, könnte eine Art Vorgeschichte zu einem vor langer Zeit …
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Karen Duves „Fräulein Nettes kurzer Sommer“…
„Ist es nicht immer das vermeintliche Paradies der Kindheit, in dem der Baum der Erkenntnis wächst?“ Der Autor Tom Saller ist selbst Psychotherapeut und schreibt in seinem neuen Roman „Ich bin Anna“ über Sigmund Freuds 1895 als jüngstes Kind …
Beide Romane haben in meinen Augen sehr schöne Cover, beide sind recht frisch erschienen, beide haben mir aus unterschiedlichen Gründen nicht wirklich gefallen. Hier versuche ich es mir zu erklären, warum. Leider kein Leuchten!…
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Lia Sturuas Enzephalogramm…
„Es ist, als zeige die Kunst nicht nur das Geheimnis, sondern als behüte sie es auch.“…
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Esther Kinskys „Hain“…
Die wechselvolle Geschichte einer jüdischen Familie erzählt uns die US-Amerikanerin Elizabeth Graver hier in Kantika. Wie Graver im Nachwort schreibt, ist es eine Mischung aus autobiographischen und fiktiven Teilen. Vor allem setzt sie hier ihrer Großmutter ein Denkmal, die auch …