Jedes Buch war für ihn Bekenntnis
Zum 100. Geburtstag von Franz Fühmann: Über ein Leben in politischen ExtremenEssay von Uwe Wittstock
Zum 100. Geburtstag von Franz Fühmann: Über ein Leben in politischen ExtremenEssay von Uwe Wittstock
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum Tod des provozierenden Multitalents Herbert AchternbuschVon Peter Mohr
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Die Reisebuchautorin Erika Fatland erkundet in ihrem neusten Buch „Hoch oben“ die Gipfel des Himalaya Rezension von Marieluise Labry zuErika Fatland: Hoch oben. Eine Reise durch den HimalayaSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Ein Klassiker der feministischen Literatur von Alix Kates Shulman liegt nun erstmals auf Deutsch vorRezension von Monika Grosche zuAlix Kates Shulman: Erfahrungen eines schönen MädchensArche Verlag, Hamburg 2021
Jürgen Großes Weltbilderbuch „Der Glaube der anderen“ bietet einen humorvoll-ironischen Blick auf unser aller religiösen EiferRezension von Dafni Tokas zuJürgen Große: Der Glaube der anderen. Ein WeltbilderbuchOmnino Verlag, Berlin 2021
Der Band „100 Autorinnen in Porträts“ empfiehlt die vorgestellten Schriftstellerinnen und sich selbst zur LektüreRezension von Rolf Löchel zuVerena Auffermann; Julia Encke; Ursula März; Elke Schmitter; Gunhild Kübler: 100 Autorinnen in Porträts. Von Atwood bis Sappho, von Adichie …
Stefanie vor Schultes märchenhafter Roman „Junge mit schwarzem Hahn“Rezension von Peter Mohr zuStefanie vor Schulte: Junge mit schwarzem Hahn. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2021
Zur Neuübersetzung von Dantes „Commedia“ durch Bernhard ChristRezension von Ulrich Klappstein zuBernhard Christ: Dante Alighieri: Commedia. Übertragen und erläutert von Bernhard ChristSchwabe Verlag, Basel 2021
Aus Anlass des 75. Geburtstags von David Bowie ein Blick auf die Nachlasspflege in der Popmusik, die sich immer mehr der Edition klassischer literarischer Werke annähertEssay von Sascha Seiler
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Die Unreinen. Vier Essays über Salman Rushdie und Juan GoytisoloEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2022
Der japanische Publizist Seikô Itô sieht sein Alter Ego im Umerziehungslager und beklagt in einer Fake-Kritik am Roman den Transformationsprozess zur neuen Unfreiheit Rezension von Lisette Gebhardt zuSeiko Ito: Das Romanverbot ist nur zu begrüßenCass Verlag, Löhne 2021
Barbara von Schnurbein gibt mit „Nepomuk auf der Brücke“ Siegfried von Vegesacks letzten Roman herausRezension von Klaus Hübner zuBarbara von Schnurbein: Nepomuk auf der Brücke. Roman von Siegfried von Vegesacklichtung verlag, Viechtach 2020
Ein Gespräch mit dem schottischen Musiker und Schriftsteller Nicholas Currie alias Momus über David BowieVon Sascha Seiler
Der von Magnus Brechtken herausgegebene Sammelband zur „Aufarbeitung des Nationalsozialismus“ könnte ein Standardwerk werden, lässt aber Fragen offenRezension von Sönke Abeldt zuMagnus Brechtken (Hg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein KompendiumWallstein Verlag, Göttingen 2021
Eine interkulturelle Studie von Yoko Suginaka vergleicht Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ mit „Die Rote Bande von Asakusa“ von Kawabata Yasunari Rezension von Torsten Mergen zuYoko Suginaka: Zwei Formen der Moderne. Die Großstadtromane ‚Berlin Alexanderplatz‘ von Alfred Döblin und ‚Die …
Über Paolo Parisis Graphic Novel „Basquiat“Rezension von Martin Gaiser zuPaolo Parisi: Basquiat. Ein Leben in ExtremenMidas Verlag, Zürich 2021
Ein Bildband von Helena Heilig über „Wirte im Lockdown“ regt zum Nach- und Voraus-Denken anRezension von Dirk Kaesler zuHelena Heilig (Hg.): Wirte im LockdownHelena Heilig Photography, München 2021
Zum 150. Geburtstag des deutsch-jüdischen SchriftstellersSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Georg Hermann
Zum 150. Geburtstag des deutsch-jüdischen SchriftstellersRezension von Manfred Orlick zuGeorg Hermann: Der etruskische Spiegel. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2021
Zum 150. Geburtstag des deutsch-jüdischen SchriftstellersRezension von Manfred Orlick zuGeorg Hermann: Kubinke. RomanAB – Die andere Bibliothek, Berlin 2019
Jamaica Kincaid und ihre Liebe zur Heimat AntiguaVon Michi Strausfeld
Ein ganz anderer „Duden“ über Sprachbegegnungen im Zeitalter der Entdeckungen, mit Texten von Rita Mielke und Illustrationen von Hanna ZeckauRezension von Ulrich Klappstein zuRita Mielke: Als Humboldt lernte, Hawaiianisch zu sprechen. Sprachbegegnungen im Zeitalter der EntdeckungenDuden, Berlin 2021