Alle Artikel von Literaturkritik.de

Traumwelt

Mit „Der Traummeister“ von Angela und Karlheinz Steinmüller erschien dieses Jahr eine Neuauflage eines Fantasyromans der späten DDRRezension von Gerd Bedszent zuAngela Steinmüller; Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister. Ein Spera-RomanMemoranda Verlag, Berlin 2020

Risse in der Fassade

André Hille schildert in seinem Debütroman „Das Rauschen der Nacht“, wie ein ichbezogener Journalist nicht nur als Firmengründer scheitertRezension von Rainer Rönsch zuAndré Hille: Das Rauschen der Nacht. RomanBlessing Verlag, München 2020

Geld und Geist

Orlando Figes untersucht in „Die Europäer“ die Entstehung europäischer KulturRezension von Daniel Henseler zuOrlando Figes: Die Europäer. Drei kosmopolitische Leben und die Entstehung europäischer KulturHanser Berlin, Berlin 2020

Das Leben ist ein Vorübergehen

Marie-Claire Blais‘ fantastischer Roman „Drei Nächte, drei Tage“ handelt von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und vom Leben als einer Ansammlung unendlicher WirklichkeitenRezension von Nora Eckert zuMarie-Claire Blais: Drei Nächte, drei TageSuhrkamp Verlag, Berlin 2020

Grenzen

Alexander Demandt verfolgt die Geschichte des Trennens und Verbindens quer durch die JahrtausendeRezension von Rolf Parr zuAlexander Demandt: Grenzen. Geschichte und GegenwartPropyläen Verlag (Ullstein), Berlin 2020