Alle Artikel von Literaturkritik.de

Urbanität und Minorität

Die Anthologie „Flexen. Flâneusen* schreiben Städte“ wird ihren selbstgesteckten Ansprüchen nur zum Teil gerechtRezension von Sarah Maaß zuÖzlem Özgül Dündar; Mia Göhring; Ronya Othmann; Lea Sauer: Flexen. Flâneusen*schreiben StädteVerbrecher Verlag, Berlin 2019

Marginalisierte in Metropolen

Der von Harbrecht, Struve, Tüing und Febel herausgegebene Sammelband „Die unsichtbare Stadt“ beleuchtet urbane Räume in der europäischen LiteraturRezension von Werner Jung zuKatia Harbrecht; Karen Struve; Elena Tüting; Gisela Febel: Die un-sichtbare Stadt. Urbane Perspektiven, alternative Räume und …

Das inoffizielle StGB

In Simon Urbans drittem Roman „Wie alles begann und wer dabei umkam“ entwickelt ein angehender Jurastudent seine ganz eigene RechtsprechungRezension von Dietmar Jacobsen zuSimon Urban: Wie alles begann und wer dabei umkamVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021

Vier von Millionen

Tima Kurdi erzählt in „Der Junge am Strand“ die Geschichte hinter der Fotografie ihres toten Neffen AlanRezension von Nora Weinelt zuTima Kurdi: Der Junge am Strand. Die Geschichte einer Familie auf der FluchtAssoziation A, Berlin 2020

Simulation eines Kriminalromans

Ottessa Moshfegh ist derzeit eine der eigenwilligsten internationalen Schriftstellerinnen, eine brillante Erzählerin und eine Meisterin des Skurril-Abgründigen, was sie in „Der Tod in ihren Händen“ einmal mehr unter Beweis stelltRezension von Karsten Herrmann zuOttessa Moshfegh: Der Tod in …

Der nächtliche Beobachter

Henrike Schmidt beleuchtet in „Der Mann im Mond“ mittelalterliche Ansichten zum vermeintlich bewohnten ErdtrabantenRezension von Pauline Werner zuHenrike Schmidt: Der Mann im Mond. Vorstellungen vom bewohnten Himmelskörper im MittelalterSolivagus-Verlag, Kiel 2020

Die Königsdisziplin der Heilkunst

Mit zwei Anteilen historischer Forschung und einem Esslöffel Fiktion braut Sabine Weiß in ihrem historischen Roman „Die Arznei der Könige“ die Medizingeschichte des frühen 14. Jahrhunderts zusammenRezension von Eva Schützendübe zuSabine Weiß: Die Arznei der Könige. Historischer Roman…