Das Fortwirken des Unbedingten
Dirk von Petersdorff erklärt einführend die „Romantik“ und ihre Wirkungen bis in die GegenwartRezension von Manuel Zink zuDirk von Petersdorff: Romantik. Eine Einführung Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M….
Dirk von Petersdorff erklärt einführend die „Romantik“ und ihre Wirkungen bis in die GegenwartRezension von Manuel Zink zuDirk von Petersdorff: Romantik. Eine Einführung Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M….
Hallgrímur Helgasons neuer Roman „60 Kilo Sonnenschein“ bietet eine ethnologische Reise ins vormoderne IslandRezension von Swen Schulte Eickholt zuHalgrímur Helgason: 60 Kilo SonnenscheinTropen Verlag, Stuttgart 2020
In seinem Romandebüt „Big Sky Country“ entführt Callan Wink den Leser mit grandiosen Bildern und einer Coming of Age-Geschichte in die Weiten des Mittleren WestensRezension von Karsten Herrmann zuCallan Wink: Big Sky CountrySuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Franco Moretti schlägt in „Ein fernes Land“ substanzielle Schneisen in die amerikanische Kulturgeschichte und ermöglicht eine selbstkritische Auseinandersetzung mit der politischen Gegenwart – jenseits moralischer EmpörungswellenRezension von Simon Scharf zuFranco Moretti: Ein fernes Land. Szenen amerikanischer KulturKonstanz …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWieland Schwanebeck: James Bond. 100 SeitenReclam Verlag, Stuttgart 2021
Von Redaktion literaturkritik.de
Der Ausstellungsband „IN THE CUT“ zeigt den männlichen Körper in der Feministischen KunstRezension von Monique Grüter zuAndrea Jahn; Amelia Jones; Richard Meyer; Rachel Middleman: IN THE CUT. Der männliche Körper in der Feministischen KunstKerber Verlag, Bielefeld 2019
Das weiße Hamburg-Buch bietet einen ungewöhnlichen Blick auf die Mikroräume des PositivenRezension von Wolfgang Bühling zuMichele Avantario; Klaus Sieg; Martin Langer: Das weiße Hamburg-Buch. Unbekannte Glanzmomente, Heldentaten, Errungenschaften und Erfindungen aus fünf JahrhundertenConferencePoint Verlag, Hamburg 2018
Mit Marietheres Wagners „Epikurs Bibliothek“ auf den Spuren zum persönlichen Buch-GlückRezension von Sandy Scheffler zuMarietheres Wagner: Epikurs Bibliothek. Geschichten vom GlückMidas Verlag, Zürich 2021
Reinhold Messner bietet in „‘Gehe ich nicht, gehe ich kaputt.‘ Briefe aus dem Himalaya“ spannende Einblicke in die faszinierende wie auch gefährliche Welt des Höhenbergsteigens und die Geschichte des AlpinismusRezension von Bernhard Judex zuReinhold Messner: »Gehe ich …
Ina Henkes Dissertation untersucht Inszenierungen, Konstruktionen und Subversionen von Weiblichkeit bei E. T. A….
Die Singer-Songwriterin Tori Amos veröffentlicht mit „Widerstand“ ein Buch mit Anekdoten, Gedanken und SongtextenRezension von Sascha Seiler zuTori Amos: Widerstand. Hoffnung, Wandlung und MutHannibal Verlag, Wien 2020
Christina Lamb legt in „Unsere Körper sind euer Schlachtfeld“ bedrückende Reportagen über Kriegsvergewaltigungen vorRezension von Kai Sammet zuChristina Lamb: Unsere Körper sind euer Schlachtfeld. Frauen, Krieg und GewaltPenguin Verlag, München 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMichael Grisko; Günter Helmes (Hg.): Biographische Filme der DEFA….
„Licht und Schatten“: Victor Klemperers Kinotagebücher 1929–1945Rezension von Ulrich Klappstein zuVictor Klemperer: Licht und Schatten. Kinotagebuch 1929–1945Aufbau Verlag, Berlin 2020
Yvonne Adhiambo Owuor erzählt in Das Meer der Libellen von einer starken, eigenwilligen ProtagonistinRezension von Julia Augart zuYvonne Adhiambo Owuor: Das Meer der LibellenDuMont Buchverlag, Köln 2020
Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl präsentieren in einem Sammelband Praktiken der „Verkleinerung“Rezension von Günter Rinke zuMaren Jäger; Ethel Matala de Mazza; Joseph Vogl (Hg.): Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner FormenDe Gruyter, Berlin …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Mind Games. Recherchen und Gedankenspiele im Spannungsfeld von Musik und LiteraturEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2021
In seinem Gedichtband „Antenne“ erweist sich Serhij Zhadan als aufmerksamer SeismographRezension von Daniel Henseler zuSerhij Zhadan: Antenne. GedichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Axel Hacke regt in „Im Bann des Eichelhechts und andere Geschichten aus Sprachland“ mit glossierten Fehlern von Schreibern, Übersetzern und Hörern die Fantasie anRezension von Rainer Rönsch zuAxel Hacke: Im Bann des Eichelhechts. und andere Geschichten aus Sprachland…
Ernst Müller und Falko Schmieder legen eine hervorragende, wenn auch spröde „Begriffsgeschichte zur Einführung“ vorRezension von Kai Sammet zuErnst Müller; Falko Schmieder: Begriffsgeschichte zur EinführungJunius Verlag, Hamburg 2020
Ein Gespräch mit dem Musiker und Autor Heinz Rudolf KunzeVon Sascha Seiler
Literaturkritik.de-Mitherausgeber Sascha Seiler und 3sat Kulturzeit-Redakteur Ralf Rättig sprechen über ihre jahrzehntelange Leidenschaft für Thomas BernhardVon Sascha Seiler und Ralf Rättig
Über Thomas Bernhard, ein Jahr nach seinem Tod (1990)Essay von Marcel Reich-Ranicki
Zu Thomas Bernhards 90. GeburtstagEssay von Bernhard Judex