Vorbemerkungen zum Themenschwerpunkt der August-Ausgabe
Hinweise von Sascha Seiler
Hinweise von Sascha Seiler
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFrank Schäfer: Notes on a Dirty Old Man. Charles Bukowski von A bis ZZweitausendeins, Frankfurt a….
Erinnerungen des Übersetzers Carl Weissner an Charles BukowskiEssay von Carl Weissner
Der FBI-Bericht liefert wenig Kompromittierendes über den Autor, sagt aber viel über den ahnungslosen Umgang der Behörde mit dem literarischen UntergrundEssay von Rafael Arto-Haumacher
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuCarl Weissner: Aufzeichnungen über Außenseiter. Essays und ReportagenVerlag Andreas Reiffer, Meine 2020
Zum 100. Geburtstag von Charles BukowskiVon Manfred Orlick
Von Redaktion literaturkritik.de
Über Charles BukowskiEssay von Frank Schäfer
Michael Kumpfmüller entwirft in „Ach, Virginia“ ein sensibles Porträt der letzten Tage von Virginia WoolfRezension von Eva Unterhuber zuMichael Kumpfmüller: Ach, Virginia. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Posthume Veröffentlichung der Ergebnisse der jahrelangen Beschäftigung Walter Köppings mit der deutschen BergbaukulturRezension von Simone Hacke zuWalter Köpping: Wir fürchten nicht die Tiefe. Kunst und Kultur der Bergleute in DeutschlandAisthesis Verlag, Bielefeld 2020
Der Sammelband „Writing Namibia. Literature in Transition” von Sarala Krishnamurthy und Helen Vale entfaltet ein Kaleidoskop der namibischen LiteraturRezension von Julia Augart zuSarala Krishnamurthy; Helen Vale (Hg.): Writing Namibia….
Das Schaffen von Johanna Thali liefert methodische Anstöße zur Erforschung des Verhältnisses zwischen Text und BildRezension von Salvatore Martinelli zuJohanna Thali: Schauliteratur. Formen und Funktionen literarischer Kommunikation in Text und BildChronos Verlag, Zürich 2019
Von Redaktion literaturkritik.de
Ilija Trojanows Roman „Doppelte Spur“ durchleuchtet die Welt der Oligarchen und WhistleblowerRezension von Dietmar Jacobsen zuIlija Trojanow: Doppelte Spur. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Jens Kastner gibt einen Überblick zu „Die Linke und die Kunst“Rezension von Walter Delabar zuJens Kastner: Die Linke und die Kunst. Ein ÜberblickUnrast Verlag, Münster 2019
Der philosophische Roman „Was wir voneinander wissen“ handelt von der lähmenden Angst vor falschen Entscheidungen – und dem Weiterreichen von Generation zu GenerationRezension von Thorsten Schulte zuJessie Greengrass: Was wir voneinander wissen. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Zum 100. Geburtstag der britischen Krimischriftstellerin P. D….
Die Geschichte einer Selbstfindung birgt erzählerische IrritationenRezension von Michael Fassel zuHubert Achleitner: flüchtig. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
Agnete Friis’ Roman „Der Sommer mit Ellen“Rezension von Liliane Studer zuAgnete Friis: Der Sommer mit Ellen. RomanEichborn Verlag, Köln 2020
In seinem 100. Todesjahr wird Max Klinger im europäischen Kontext in einer großen Einzelausstellung mit Begleitkatalog gedachtRezension von Klaus Hammer zuAlfred Weidinger (Hg.): KlingerHirmer Verlag, München 2020
„Pippi Langstrumpf. Heldin, Ikone, Freundin“ und „Alle Abenteuer in einem Band“ sind umfassende Buchgeschenke für die FangemeindeVon Anne Amend-Söchting
Maryse Condé erzählt in ihrer Autobiografie von ihrem Weg durch Afrika zur SchriftstellerinRezension von Martina Kopf zuMaryse Condé: Das ungeschminkte Leben. AutobiographieLuchterhand Literaturverlag, München 2020
Zoë Becks neuer Kriminalroman und seine schöne neue WeltRezension von Walter Delabar zuZoe Beck: Paradise City. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Chrizzi Heinens Roman „Am schwarzen Loch“ zeichnet ein bizarres StadtpanoramaRezension von Marisa Müller zuChrizzi Heinen: Am schwarzen LochSatyr Verlag (Blue cat), Berlin 2019
In seinem Roman „Mars an Erde“ erzählt Jürgen Lodemann die Geschichte eines Astronauten und kreist um das Wesentliche wie der Mars um die SonneRezension von Sascha Mangliers zuJürgen Lodemann: Mars an Erde. Beschreibung eines PlanetenKlöpfer, Narr Verlag, Tübingen 2020