Wir fahr‘n fahr‘n fahr‘n auf der Landstraße
Sarah Jägers wunderbar lebendiges Debüt „Nach vorn, nach Süden“Rezension von Martin Gaiser zuSarah Jäger: Nach vorn, nach SüdenRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Sarah Jägers wunderbar lebendiges Debüt „Nach vorn, nach Süden“Rezension von Martin Gaiser zuSarah Jäger: Nach vorn, nach SüdenRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Über die Kolumne in der Frankfurter Allgemeinen SonntagszeitungVon Volker Weidermann
Von Thomas Anz
Paula Irmschler transportiert mit „Superbusen“ die Popliteratur aus den 90ern in die GegenwartRezension von Sascha Seiler zuPaula Irmschler: Superbusen. RomanClaassen Verlag, Berlin 2020
oder Ichsein im AlleinseinEssay von Dieter Lamping
Simone de Beauvoirs Leben wird von Kate Kirkpatrick gründlich analysiertRezension von Martin Lowsky zuKate Kirkpatrick: Simone de Beauvoir. Ein modernes LebenPiper Verlag, München 2020
In seinem Roman „Die Verwandelten“ führt Thomas Brussig vor, wie ein Waschbär medial inszeniert wirdRezension von Anne Amend-Söchting zuThomas Brussig: Die Verwandelten. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2020
Annette Pehnts „Alles was Sie sehen ist neu“ beginnt als Reiseroman und ändert dann plötzlich die RichtungRezension von Dietmar Jacobsen zuAnnette Pehnt: Alles was Sie sehen ist neu Piper Verlag, München 2020
„Das Zweite Schwert“ von Peter Handke muss man gegen den Strich lesenRezension von Mario Wiesmann zuPeter Handke: Das zweite Schwert. Eine MaigeschichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Zum Tod des Dramatikers Rolf HochhuthVon Peter Mohr
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Nachruf auf den verdienstvollen Grazer Historiker und Ausstellungsmacher Gerhard Dienes (1953-2020)Von Albrecht Götz von Olenhusen
Arte macht gegen die Langeweile zahlreiche Filme frei zugänglichVon Jonas Heß
Die kinderfreie Autorin Verena Brunschweiger erklärt in ihrem Buch „Die Childfree-Rebellion“, warum es „gerade radikal genug“ ist ‚zu radikal‘ zu seinRezension von Rolf Löchel zuVerena Brunschweiger: Die Childfree-Rebellion. Warum »zu radikal« gerade radikal genug istBüchner-Verlag, Marburg 2020
„Band 3 der Kommentierten Studienausgabe“ von Nicola Behrmann und Simone Sumpf umfasst das vollständige lyrische Werk von Emmy HenningsRezension von Manfred Orlick zuEmmy Hennings: GedichteWallstein Verlag, Göttingen 2019
Hans Joachim Schädlich entwirft in „Die Villa“ das Leben der Bewohner eines Hauses als exemplarische deutsche GeschichteRezension von Dietmar Jacobsen zuHans Joachim Schädlich: Die VillaRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Harald Jähner erzählt von den Umbruch-Jahren nach 1945Rezension von Bernd Blaschke zuHarald Jähner: Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945–1955Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2019
Hartmut Langes neue Novellen erforschen das Transzendenzbegehren des Menschen in einer transzendental für obdachlos erklärten WeltRezension von Michael Braun zuHartmut Lange: Der LichthofDiogenes Verlag, Zürich 2020
Susanne Scharnowski will Missverständnisse um die Heimat aus dem Weg räumen, endet aber auf der eigenen Scholle: „Heimat. Geschichte eines Missverständnisses“ Rezension von Walter Delabar zuSusanne Scharnowski: Heimat. Geschichte eines Missverständnisseswbg – Wissen….
Mit „Der größte Kapitän aller Zeiten“ hat Dave Eggers eine Parabel auf die Trump-Ära verfasstRezension von Sascha Seiler zuDave Eggers: Der größte Kapitän aller ZeitenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Michael Krügers „Mein Europa“ begleitet den Autor auf seinen lyrischen ReisenRezension von Jenny Schon zuMichael Krüger: Mein Europa. Gedichte aus dem TagebuchHaymon Verlag, Innsbruck 2019
Peter Hennings „Die Tote von Sant Andreu“ scheitert daran, zu viel erzählen zu wollen Rezension von Walter Delabar zuPeter Henning: Die Tote von Sant Andreu. RomanTransit Buchverlag, Berlin 2020
Hari Kunzru spannt in seinem neuen Roman „Götter ohne Menschen“ einen Bogen über mehr als zwei JahrhunderteRezension von Karsten Herrmann zuHari Kunzru: Götter ohne MenschenLiebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2020
Facetten der Kulturpolitik werden in „Musik eröffnet Welten“, herausgegeben von Ronald Grätz und Christian Höppner, sichtbarRezension von Thorsten Paprotny zuRonald Grätz; Christian Höppner: Musik öffnet Welten. Zur Gestaltung internationaler KulturbeziehungenSteidl Verlag, Göttingen 2019
Christoph Heins Briefnovelle über Lessings letzte TageRezension von Michael Braun zuChristoph Hein: Ein Wort allein für AmaliaInsel Verlag, Berlin 2020