Misslungen und verzichtbar
Bina Shahs Science-Fiction-Roman „Die Geschichte der schweigenden Frauen“ ist inkonsistent und ohne TiefgangRezension von Rolf Löchel zuBina Shah: Die Geschichte der schweigenden Frauen. RomanGolkonda, Berlin 2019
Bina Shahs Science-Fiction-Roman „Die Geschichte der schweigenden Frauen“ ist inkonsistent und ohne TiefgangRezension von Rolf Löchel zuBina Shah: Die Geschichte der schweigenden Frauen. RomanGolkonda, Berlin 2019
Gertraud Klemm seziert den LiteraturbetriebRezension von Liliane Studer zuGertraud Klemm: Hippocampus. RomanKremayr & Scheriau Verlag, Wien 2019
Feridun Zaimoglu über Frauen der Nibelungensage in seinem eigenen WerkRezension von Anna Christina Köbrich
Dokumentarische Narrative auf der Duisburger Filmwoche – Matthias Linterns Träume von RäumenRezension von Monique Grüter
Raphaela Edelbauers Roman „Das flüssige Land“ erkundet das Spannungsfeld von Raum und GedächtnisRezension von Nick Cichon zuRaphaela Edelbauer: Das flüssige Land. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2019
Felicitas Hoppes Heidelberger Poetik-VorlesungRezension von Hannes Krauss zuFelicitas Hoppe: Kröne dich selbst – sonst krönt dich keiner!Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018
Hannah Arendts „Die verborgene Tradition“ angesichts des offenen AbgrundsRezension von Maria Behre zuHannah Arendt: Sechs Essays. Die verborgene TraditionWallstein Verlag, Göttingen 2019
Jory John erzählt humorvoll von den Hälsen einer Giraffe und einer SchildkröteRezension von Susanne Marschall zuJory John; Lane Smith: Roberta & HenryCarlsen Verlag, Hamburg 2019
Wenn man sich was einbildet, kann allerlei geschehen. Wenn drei Tiere denken, sie wären Tiger, schon gleich garRezension von Georg Patzer zuEdward van de Vendel: Wir sind TigerFischer Sauerländer, Frankfurt a. M….
Die Neuedition des dritten Teils von Arthur Schopenhauers „Vorlesung über Die gesamte Philosophie“Rezension von Maximilian Huschke zuDaniel Schubbe; Judith Werntgen-Schmidt; Daniel Elon; Arthur Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie. Teil 3: Metaphysik des SchönenFelix Meiner Verlag, Hamburg 2018
Rose Lagercrantz erzählt von Fußball und dass Freundschaft Berge versetzen kannRezension von Susanne Marschall zuRose Lagercrantz; Karen Krings: Wozu hat man eine Freundin?Moritz Verlag, Frankfurt am Main 2018
Norman Melleins Stellenkommentar zum IV. Buch von Wolframs ParzivalRezension von Heribert Hoven zuNorman Mellein: Kommentar zum IV. Buch des „Parzival“ Wolframs von EschenbachReichert Verlag, Wiesbaden 2019
Albrecht Schöne porträtiert in „Der Briefschreiber Goethe“ Kunstform und KünstlerRezension von Thorsten Paprotny zuAlbrecht Schöne: Der Briefschreiber GoetheVerlag C. H. Beck, München 2019
Mit dem Roman „Liebestölpel“ setzt Peter Wawerzinek die Reihe seiner autobiografisch inspirierten Prosawerke fortRezension von Dietmar Jacobsen zuPeter Wawerzinek: Liebestölpel. RomanGaliani Verlag, Berlin 2019
Sebastian Holtzhauer stellt die mittelalterliche literarische Tradierung der Reisen des Heiligen Brendan darRezension von Jörg Füllgrabe zuSebastian Holtzhauer: Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert…
Burkhard Spinnens Roman „Rückwind“ verspricht eine furiose und hautnahe GeschichteRezension von Walter Delabar zuBurkhard Spinnen: Rückwind. RomanSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
Alexander Pechmann feiert Herman Melvilles 200. Geburtstag mit einer Neuübersetzung des zivilisationskritischen Romans „Typee“Rezension von Misia Sophia Doms zuHerman Melville: TypeeMare Verlag, Hamburg 2019
In Arnaldur Indriðasons neuem Roman „Verborgen im Gletscher“ muss sich der pensionierte Polizist Konráð noch einmal mit einem 30 Jahre alten Fall beschäftigenRezension von Dietmar Jacobsen zuArnaldur Indriðason: Verborgen im Gletscher. Island KrimiBastei Lübbe, Köln 2019
Neue Bücher zum 75. Geburtstag des Büchner-Preisträgers Botho StraußVon Peter Mohr
In „zu oft umsonst gelächelt“ beschreibt Botho Strauß BeziehungsweisenRezension von Thorsten Paprotny zuBotho Strauß: zu oft umsonst gelächeltCarl Hanser Verlag, München 2019
Rocco Buttiglione blick hinter die Kulissen der DemokratieRezension von Günther Rüther zuRocco Buttiglione: Die Wahrheit im Menschen. jenseits von Dogmatismus und SkeptizismusSpringer Fachmedien, Wiesbaden 2019
Nathan Weinstock über den Untergang des Judentums in der arabischen WeltRezension von Franz Sz. Horváth zuNathan Weinstock: Der zerrissene Faden. Wie die arabische Welt ihre Juden verlorCa ira Verlag, Freiburg 2019
Sandra Newmans düsterer Science-Fiction-Roman „Ice Cream Star“ überzeugt in jeder HinsichtRezension von Rolf Löchel zuSandra Newman: Ice Cream Star. RomanMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
„So schöne Lügen“: Die New Yorker Journalistin Tara Isabella Burton erzählt in ihrem furiosen Romandebüt von einer toxischen FrauenfreundschaftRezension von Oliver Pfohlmann zuTara Isabella Burton: So schöne Lügen. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2019
Armin Nassehi legt eine weitreichende Theorie der „digitalen Gesellschaft“ vorRezension von Christophe Fricker zuArmin Nassehi: Muster. Theorie der digitalen GesellschaftVerlag C. H….