Zu den Sternen
Theorie und Praxis der Science Fiction – „Neptunation“, „Niegeschichte“ und „Du bist mir gleich“ von Dietmar DathSammelrezension von Stefan Höppnerzu Büchern von Dietmar Dath
Theorie und Praxis der Science Fiction – „Neptunation“, „Niegeschichte“ und „Du bist mir gleich“ von Dietmar DathSammelrezension von Stefan Höppnerzu Büchern von Dietmar Dath
Die Neuausgabe von Christa Bürgers Autobiographie ist ein einzigartiges Dokument gelebter WissenschaftsgeschichteRezension von Sabine Haupt zuChrista Bürger: Mein Weg durch die Literaturwissenschaft. 1968-1998Wallstein Verlag, Göttingen 2019
Erdmute Sylvester-Habenicht beantwortet 33 Fragen rund ums Thema „Frauen und Literatur“Rezension von Rolf Löchel zuErdmute Sylvester-Habenicht: Die Muse hat genug geküsst, sie schreibt! Frauen und Literatur. Spannende Antworten auf 33 verblüffende FragenUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2019
Evelina Jecker Lambreva schreibt in ihrem Roman „Entscheidung“ über den Sozialismus und die Wende in BulgarienRezension von Frank Riedel zuEvelina Jecker Lambreva: Entscheidung. RomanBraumüller Verlag, Wien 2019
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRudolph Bader: Gefangene der Perspektive. RomanBrinkhaus Verlag, Horw 2019
Sigrid Nunez‘ Roman „Der Freund“Rezension von Peter Mohr zuSigrid Nunez: Der FreundAufbau Verlag, Berlin 2020
Walter Boehlichs Titanic-KolumnenRezension von Jörg Auberg zuWalter Boehlich: Kein Grund zur Selbstreinigung. Die Titanic-KolumnenVerbrecher Verlag, Berlin 2019
Der Sammelband „Adel und Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit“ beleuchtet Theorie und Praxis des Fremdsprachenerwerbs auch abseits der Grand TourRezension von Lea Reiff zuHelmut Glück; Mark Häberlein; Andreas Flurschütz da Cruz (Hg.): Adel und Mehrsprachigkeit in der …
Karl Philipp Moritz eröffnete neue Perspektiven auf die antike Mythologie – nachzulesen im vierten Band der „Sämtlichen Werke“Rezension von Markus Bauer zuKarl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Bd. 4/2: Schriften zur Mythologie und Altertumskunde….
Eine hervorragende Synopse zur späteren Adaption des ‚Fließenden Lichts der Gottheit‘ stellt verschiedene Textkorpora des Werks Mechthilds von Magdeburg zusammenRezension von Jörg Füllgrabe zuErnst Hellgardt; Balázs J. Nemes; Elke Senne (Hg.): ‚Lux divinitatis‘ – ‚Das liecht der …
Achim Aurnhammers und Nicolas Deterings Arbeitsbuch „Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit“Rezension von Karima Lanius zuAchim Aurnhammer; Nicolas Detering: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, FrühaufklärungUTB für Wissenschaft, Stuttgart 2019
Ein Klassiker des Nature Writing, „Ein Jahr im Sand County“ von Aldo Leopold, ist nun vollständig übersetztRezension von Georg Patzer zuAldo Leopold: Ein Jahr im Sand CountyMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Kai Weyands wunderbar nachdenklich-poetischer Roman „Die Entdeckung der Fliehkraft“Rezension von Anton Philipp Knittel zuKai Weyand: Die Entdeckung der Fliehkraft. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2019
Adriano Sofri unternimmt eine philologische Spurensuche in Kafkas „Die Verwandlung“Rezension von Georg Patzer zuAdriano Sofri: Kafkas elektrische Straßenbahn. Wie die ‚Verwandlung‘ verwandelt wurde – ein philologischer KrimiVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2019
In „Ästhetische Distanz“ stellt Wolfgang Riedel Perspektiven zu Literatur, Philosophie und Kunst vorRezension von Thorsten Paprotny zuWolfgang Riedel: Ästhetische Distanz. Auch über Sublimierungsverluste in den Literaturwissenschaften. AbschiedsvorlesungKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Isabel Bogdans eigenwilliger Roman über das LaufenRezension von Lukas Pallitsch zuIsabel Bogdan: Laufen. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Christoph Keller beschreibt in „Der Boden unter den Füßen“ einen Garten als wild wuchernde UtopieRezension von Beat Mazenauer zuChristoph Keller: Der Boden unter den Füßen. Eine FantasieLimmat Verlag, Zürich 2019
Sherko Fatahs Roman „Schwarzer September“ ähnelt einem FilmdrehbuchRezension von Sylke Kirschnick zuSherko Fatah: Schwarzer September. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2019
George Saunders lässt einen naseweisen, aber von menschlicher Grausamkeit erschütterten Fuchs einen Brief schreibenRezension von Kai Sammet zuGeorge Saunders: Fuchs 8Luchterhand Literaturverlag, München 2019
In „Über Liebe und Magie. I Put a Spell on You“ erweist sich John Burnside gleichermaßen als Flaneur wie als GetriebenerRezension von Manfred Roth zuJohn Burnside: Über Liebe und Magie. I Put a Spell on YouPenguin Verlag, …
Christine Fenzls sensible Fotografien ostdeutscher Jugendlicher zeigen das Aufwachsen in Ostberlin als historisches und gleichermaßen zeitloses PhänomenRezension von Simon Scharf zuChristine Fenzl: Land in SonneHatje Cantz Verlag, Ostfildern / Ruit 2019
Rétif de la Bretonne durchwandert „Die Nächte von Paris“ und landet in der RevolutionRezension von Nora Eckert zuRétif de la Bretonne: Die Nächte von ParisGaliani Verlag, Berlin 2019
Bernhard Kreutners neuer Krimi „Der Preis des Lebens“ widmet sich einem brisanten Thema und nährt diffuse Ängste auf intelligente WeiseRezension von Veit Justus Rollmann zuBernhard Kreutner: Der Preis des Lebens. KriminalromanBenevento, Elsbethen 2019
In „Mein weißer Fuchs“erzählt Katharina Bendixen von stiller EinsamkeitRezension von Swen Schulte Eickholt zuKatharina Bendixen: Mein weißer Fuchs. ErzählungenPoetenladen, Leipzig 2019