Fotos als Waffe
In „Enghelab Street“ schildert Hannah Darabi die iranische Revolution mit (Foto-)BüchernRezension von Behrang Samsami zuHannah Darabi: Enghelab Street, a revolution through Books. Iran 1979–1983Spector Books, Leipzig 2019
In „Enghelab Street“ schildert Hannah Darabi die iranische Revolution mit (Foto-)BüchernRezension von Behrang Samsami zuHannah Darabi: Enghelab Street, a revolution through Books. Iran 1979–1983Spector Books, Leipzig 2019
Gomringer-Gedichte und Limmer-Illustrationen der letzten Jahre in einem BandRezension von Herbert Fuchs zuNora Gomringer: Monster / Morbus / ModenVerlag Voland & Quist, Berlin 2019
Charles Baudelaires „Le Spleen de Paris“ in einer neuen ÜbersetzungRezension von Gerhard Poppenberg zuCharles Baudelaire: Le Spleen de Paris – Der Spleen von Paris. Gedichte in Prosa und frühe DichtungenRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2019
Daniel Siemens legt eine umfassende Geschichte der Sturmabteilung (SA) vorRezension von Jens Flemming zuDaniel Siemens: Sturmabteilung. Die Geschichte der SASiedler Verlag, München 2019
Ein Gedichtzyklus von Ludwig SteinherrRezension von Klaus Hübner zuLudwig Steinherr: Vor aller Zeit. Einundzwanzig Gedichte zur Ankunft eines KindesAllitera Verlag, München 2019
Radu Ţuculescu erzählt in seinem komischen Roman anspielungsreich von einem eifrigen Metzger, der John F. Kennedy bewundert, und dem bizarren Leben in einer rumänischen KleinstadtRezension von Anke Pfeifer zuRadu Tuculescu: Metzgerei Kennedy. (Zarte Nebenwirkungen der globalen Erwärmung)….
Sayaka Muratas Metaphysik des ModularenRezension von Lisette Gebhardt zuSayaka Murata: Die LadenhüterinAufbau Verlag, Berlin 2018
Peter Hoeres historisiert die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“Rezension von Karl Adam zuPeter Hoeres: Zeitung für Deutschland. Die Geschichte der FAZBenevento, Elsbethen 2019
Gedichte zur guten NachtRezension von Klaus Hübner zuKenn Nesbitt: Jetzt noch ein Gedicht, und dann aus das Licht! Gedichte zur guten NachtCarl Hanser Verlag, München 2019
Asterix und Obelix im Kampf der GenerationenRezension von Wieland Schwanebeck zuJean-Yves Ferri; Didier Conrad: Asterix 38. Die Tochter des VercingetorixEgmont Comic Collection, Berlin 2019
Terézia Moras „Auf dem Seil“ ist der dritte Roman um Darius KoppRezension von Anne Amend-Söchting zuTerézia Mora: Auf dem Seil. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2019
Jørgen Sneis zur Theoriegeschichte und Methodik in der LiteraturwissenschaftRezension von Stefan Breitrück zuJørgen Sneis: Phänomenologie und Textinterpretation. Studien zur Theoriegeschichte und Methodik der LiteraturwissenschaftDe Gruyter, Berlin 2018
Robert M. Zoskes Biografie gibt Einblick in das kurze, intensive und widerständige Leben Hans SchollsRezension von Paul Geck zuRobert M. Zoske: Flamme sein!…
Peter Sprengel veröffentlicht Rudolf Borchardts Liebesbriefe an Christa Winsloe erstmals vollständigRezension von Jörg Schuster zuRudolf Borchardt: „Wie wortreich ist die Sehnsucht“. Liebesbriefe an Christa Winsloe 1912/13Quintus-Verlag, Berlin 2019
Brigitte Kronauers postum veröffentlichter Roman „Das Schöne, Schäbige, Schwankende“ zeigt 39 verblichene PorträtsRezension von Ksenia Gorbunova zuBrigitte Kronauer: Das Schöne, Schäbige, Schwankende. RomangeschichtenKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2019
Zehn tschechische PerspektivenRezension von Klaus Hübner zuWolfgang Schwarz (Hg.): Mein Weg zu unseren Deutschen. Zehn tschechische PerspektivenLichtung Verlag, Viechtach 2019
Christoph Isherwoods Roman „Die Welt am Abend“, 1954 erschienen, liegt zum ersten Mal auf Deutsch vorRezension von Georg Patzer zuChristopher Isherwood: Die Welt am Abend. RomanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2019
Zum Handbuch über Leben, Werk und Wirkung der gesamtdeutschen Autorin Christa WolfRezension von Hannelore Piehler zuCarola Hilmes; Ilse Nagelschmidt (Hg.): Christa Wolf-Handbuch. Leben – Werk – WirkungJ….
Ein Gespräch aus dem Jahr 2008 mit Christa und Gerhard Wolf über „Umbrüche und Wendezeiten“Rezension von Hannelore Piehler zuChrista Wolf: Umbrüche und WendezeitenSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
In ihrem ersten Roman, „Das deutsche Zimmer“, erzählt die argentinische Autorin Carla Maliandi von einer überstürzten ReiseRezension von Michi Strausfeld zuCarla Maliandi: Das deutsche Zimmer. RomanBerenberg Verlag, Berlin 2019
Volker Hage setzt mit seinen „Schriftstellerporträts“ Maßstäbe für gelungene CharakterstudienRezension von Jörn Münkner zuVolker Hage: SchriftstellerporträtsWallstein Verlag, Göttingen 2019
Carl-Friedrich Bieritz, Clemens Cornelius Brinkmann und Thomas Haye schärfen mit dem Sammelband „Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance“ den Blick für Dedikationen als eigenständige Textform mit literarischem CharakterRezension von Lea Reiff zuCarl-Friedrich Bieritz; Clemens Cornelius Brinkmann; …
Tom Hillenbrands „Hologrammatica“ schreibt Zukunft aus künftigen Problemlagen herausRezension von Walter Delabar zuTom Hillenbrand: Hologrammatica. ThrillerVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018
Stefanie de Velasco erzählt in „Kein Teil der Welt“ vom Aufwachsen in einer Familie von Zeugen JehovasRezension von Anna Stemmann zuStefanie de Velasco: Kein Teil der Welt. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Dirk von Petersdorffs Beobachtungen zu Johann Wolfgang Goethe in „Und lieben, Götter, welch ein Glück“Rezension von Thorsten Paprotny zuDirk von Petersdorff: »Und lieben, Götter, welch ein Glück«. Glaube und Liebe in Goethes GedichtenWallstein Verlag, Göttingen 2019