Alle Artikel von Literaturkritik.de

Gedichte in Prosa

Charles Baudelaires „Le Spleen de Paris“ in einer neuen ÜbersetzungRezension von Gerhard Poppenberg zuCharles Baudelaire: Le Spleen de Paris – Der Spleen von Paris. Gedichte in Prosa und frühe DichtungenRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2019

Drei heiße Tage in Untermond

Radu Ţuculescu erzählt in seinem komischen Roman anspielungsreich von einem eifrigen Metzger, der John F. Kennedy bewundert, und dem bizarren Leben in einer rumänischen KleinstadtRezension von Anke Pfeifer zuRadu Tuculescu: Metzgerei Kennedy. (Zarte Nebenwirkungen der globalen Erwärmung)….

Vom Büchlein zum Werk

Carl-Friedrich Bieritz, Clemens Cornelius Brinkmann und Thomas Haye schärfen mit dem Sammelband „Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance“ den Blick für Dedikationen als eigenständige Textform mit literarischem CharakterRezension von Lea Reiff zuCarl-Friedrich Bieritz; Clemens Cornelius Brinkmann; …

Liebe, Glaube, Dichtung

Dirk von Petersdorffs Beobachtungen zu Johann Wolfgang Goethe in „Und lieben, Götter, welch ein Glück“Rezension von Thorsten Paprotny zuDirk von Petersdorff: »Und lieben, Götter, welch ein Glück«. Glaube und Liebe in Goethes GedichtenWallstein Verlag, Göttingen 2019