Alle Artikel von Literaturkritik.de

Luisa auf Abwegen

Reinhard Kaiser-Mühlecker beleuchtet in seinem Roman „Brennende Felder“ die Untiefen seiner narzisstischen Hauptfigur und mit unnachahmlicher Authentizität die Beschwernisse des bäuerlichen Lebens Rezension von Peter Mohr zuReinhard Kaiser-Mühlecker: Brennende Felder. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….

Kinder Küche Kehren?

Eine Ausstellung in Bottrop präsentiert die Thematisierung von Care-Arbeiten in der Kunst seit 1960Rezension von Walter Delabar zuFriederike Sigler; Linda Walther: Kochen, Putzen, Sorgen/Cooking Cleaning Caring. Care Arbeit in der Kunst seit 1960Hatje Cantz Verlag, Ostfildern/ Ruit 2024

Sei, was Du bist

Christian Kortmanns Gedichte in „Als ließen die Dinge noch mit sich reden“ bieten Coaching vitalRezension von Jörn Münkner zuChristian Kortmann: Als ließen die Dinge noch mit sich reden. GedichteMoloko Print, Schönebeck 2024

Die schöne Revolution

Larissa Reissners Reportagen in einer neuen Auswahl – wie immer lesenswertRezension von Walter Delabar zuLarissa Reissner: 1924. Eine Reise durch die deutsche Republik – und andere Reportagen aus der Epoche der WeltrevolutionRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024

Die große Finsternis

Aleksandar Hemon schickt in „Die Welt und alles, was sie enthält“ seinen Helden auf eine Odyssee durch das menschliche GrauenRezension von Beat Mazenauer zuAleksandar Hemon: Die Welt und alles, was sie enthält. Roman Claassen Verlag, Berlin 2024