Zwischen Wahrheit und Welt
Stefanie de Velasco erzählt in „Kein Teil der Welt“ vom Aufwachsen in einer Familie von Zeugen JehovasRezension von Anna Stemmann zuStefanie de Velasco: Kein Teil der Welt. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Stefanie de Velasco erzählt in „Kein Teil der Welt“ vom Aufwachsen in einer Familie von Zeugen JehovasRezension von Anna Stemmann zuStefanie de Velasco: Kein Teil der Welt. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Dirk von Petersdorffs Beobachtungen zu Johann Wolfgang Goethe in „Und lieben, Götter, welch ein Glück“Rezension von Thorsten Paprotny zuDirk von Petersdorff: »Und lieben, Götter, welch ein Glück«. Glaube und Liebe in Goethes GedichtenWallstein Verlag, Göttingen 2019
Ausstellung und Begleitkatalog informieren über „Bücher für die Front“Rezension von Manfred Orlick zuThorsten Unger: Bücher für die Front. Feldpostreihen des Zweiten Weltkriegs. AusstellungskatalogWehrhahn Verlag, Hannover 2019
Hanns-Josef Ortheils Roman „Der von den Löwen träumte“ folgt den Spuren Ernest Hemingways in VenedigRezension von Peter Mohr zuHanns-Josef Ortheil: Der von den Löwen träumte. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2019
Zum Tagebuch des Johann Conrad WagnerRezension von Martin Meier zuJohann Conrad Wagner: »Meine Erfahrungen in dem gegenwärtigen Kriege«. Tagebuch des Feldzugs mit Herzog Carl August von WeimarWallstein Verlag, Göttingen 2018
Im Roman „Als der Kaiser ein Gott war“ erzählt Julie Otsuka von einem dunklen Kapitel amerikanischer Geschichte, das selbst vielen US-Amerikanern unbekannt istRezension von Susanne Opfermann zuJulie Otsuka: Als der Kaiser ein Gott war. RomanLenos Verlag, Basel 2019
Samuel Becketts „Der Verwaiser“ dreht sich um das unaufhörliche SuchenRezension von Peter Kock zuSamuel Beckett: Der VerwaiserWallstein Verlag, Göttingen 2019
In seinem zwölften Fall bekommt es Jo Nesbøs Serienheld Harry Hole mit einem alten Gegner zu tun – und mit sich selbstRezension von Dietmar Jacobsen zuJo Nesbø: Messer. KriminalromanUllstein Verlag, Berlin 2019
Ein interdisziplinärer Sammelband analysiert Goethes Gretchen als „Dazwischen-Figur“Rezension von Torsten Mergen zuDenise Roth; Jost Eickmeyer (Hg.): Gretchen – Mörderin, Verführte, Unschuldige? Goethes Margarete in interdisziplinärer PerspektiveUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2018
Sein Meisterwerk über die „Schlacht um Algier“, das bei den Filmfestspielen von Venedig 1966 mit dem „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet wurde, war bis 1971 in Frankreich verbotenEssay von Bernd Nitzschke
Davon erzählt Charles Ferdinand Ramuz einzigartig einfach und großartig bildlich in „Aline“Rezension von Anne Amend-Söchting zuC.F. Ramuz: Aline….
Christoph Poschenrieder hat einen unterhaltsamen Roman über Gustav Meyrink geschriebenRezension von Georg Patzer zuChristoph Poschenrieder: Der unsichtbare RomanDiogenes Verlag, Zürich 2019
Über 200 Jahre nach der Ausgabe letzter Hand erscheint eine bibliophile Ausgabe der „Kriminalgeschichten“ August Gottlieb MeißnersRezension von Hannah Varinia Süßelbeck zuAugust Gottlieb Meißner: Kriminalgeschichten. Skizzen. Dreyzehnte und vierzehnte SammlungWehrhahn Verlag, Hannover 2019
Joachim Sartorius erzählt farbenfroh und anekdotenreich von der Welt der unscheinbaren ReptilienRezension von Elisa Risi zuJoachim Sartorius: Eidechsen. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Hans Magnus Enzensberger sind zwei neue Bücher von ihm erschienenRezension von Peter Mohr zuHans Magnus Enzensberger: Eine Experten-Revue in 89 Nummern. Mit einem Dialog zwischen der Natur und einem Unzufriedenen: Vom Dämon der …
Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Hans Magnus Enzensberger sind zwei neue Bücher von ihm erschienenRezension von Peter Mohr zuHans Magnus Enzensberger: Fallobst. Nur ein NotizbuchSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Das „Duell“ zwischen Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki – Erinnerungen 30 Jahre nach dem Mauerfall, 200 Jahre nach Fontanes Geburt und zum Literatur-NobelpreisVon Thomas Anz
Zum Themenschwerpunkt „30 Jahre Mauerfall“ in der November-Ausgabe von literaturkritik.deVon Stefan Jäger
Zwei Neuerscheinungen widmen sich dem Phänomen des 9. NovemberRezension von Manfred Orlick zuAnke Hilbrenner; Charlotte Jahnz: Am 9. November….
Zwei Neuerscheinungen widmen sich dem Phänomen des 9. NovemberRezension von Manfred Orlick zuWolfgang Brenner: Das deutsche Datum. Der neunte NovemberHerder Verlag, Freiburg 2019
Der Fotograf Michael Krone unternahm im Frühjahr 1990 eine Reise durch den Süden der DDRRezension von Manfred Orlick zuMichael Krone: Straßen der DDR. Bilder einer Reise von Tangermünde nach Berlin unmittelbar nach dem Fall der MauerDelius Klasing …
In der Edition „Die DDR im Blick der Stasi“ offenbaren diese Berichte einen Eindruck von Realitätsnähe und WeltfremdeRezension von Manfred Orlick zuDaniela Münkel: Die DDR im Blick der Stasi 1989. Die geheimen Berichte an die SED-FührungVandenhoeck & …
Andreas Metz dokumentiert in seinem Bildband die architektonischen Hinterlassenschaften der DDR und stellt gleichzeitig die Frage nach dem ErhaltenswertenRezension von Stefan Jäger zuAndreas Metz: Ost Places. Vom Verschwinden und Wiederfinden der DDRVerlag Neues Leben, Berlin 2019
Joachim Król und Lucas Vogelsang reisen in „Was wollen die denn hier?“ von West nach OstRezension von Stefan Jäger zuLucas Vogelsang; Joachim Król: Was wollen die denn hier? Deutsche GrenzerfahrungenRowohlt Verlag, Hamburg 2019
Zum Jubiläum des Mauerfalls unternimmt Bernd Ingmar Gutberlet eine Reise durch das ehemals geteilte BerlinRezension von Manfred Orlick zuBernd Ingmar Gutberlet: Die Berliner Mauer für die Hosentasche. Was Reiseführer verschweigenFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M….