Phallisches Symbol, Abwehrzauber und Meereshaar
Jutta Person und Miek Zwamborn führen uns in die wunderbare Welt der Korallen und AlgenRezension von Stefanie Leibetseder zuJutta Person: Korallen. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Jutta Person und Miek Zwamborn führen uns in die wunderbare Welt der Korallen und AlgenRezension von Stefanie Leibetseder zuJutta Person: Korallen. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
In „Der standhafte Papagei“ erinnert sich Amir Hassan Cheheltan an Teheran 1978/79Rezension von Behrang Samsami zuAmir Hassan Cheheltan: Der standhafte Papagei. Erinnerungen an Teheran 1979Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2018
Lisa Elsässers einfühlsame Erzählsammlung „Erstaugust“ glänzt mit präziser Sprache und literarischer ExperimentierfreudigkeitRezension von Severin Perrig zuLisa Elsässer: Erstaugust. ErzählungenEdition Blau im Rotpunktverlag, Zürich 2019
„Im Reich der Figuren“: Lukas R. A. Wilde eröffnet faszinierende Blicke in die ‚Mangaisierung‘ JapansRezension von Stefan Höppner zuLukas R….
Tobias M. Schwaiger untersucht, wie die Science in die Fiction kommtRezension von Michael Braun zuTobias M. Schwaiger: Darstellungen des Unbeobachtbaren….
Der amerikanische Romancier Joshua Ferris hat nach drei Romanen seine erste Storysammlung vorgelegtRezension von Oliver Pfohlmann zuJoshua Ferris: Männer, die sich schlecht benehmen. StorysLuchterhand Literaturverlag, München 2018
Valentina Savietto analysiert wichtige Erzählwerke Klaus Manns und porträtiert den Autor als Kind seiner ZeitRezension von Heribert Hoven zuValentina Savietto: Kunst und Künstler im Erzählwerk Klaus Manns. Intermediale Forschungsperspektiven auf Musik, Tanz, Theater und bildende KunstKönigshausen & …
Schon in ihrem nachträglich veröffentlichten Debüt stellt Nell Zink ihr überschäumendes kluges Erzähltalent unter BeweisRezension von Karsten Herrmann zuNell Zink: Virginia. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2019
Im letzten Band seiner Tagebuch-Trilogie fokussiert Michael Rutschky das eigene EgoRezension von Marita Meyer zuMichael Rutschky: Gegen Ende. Tagebuchaufzeichnungen 1996-2009Berenberg Verlag, Berlin 2019
Matthias Ulmer schreibt die Geschichte des von ihm in fünfter Generation geführten Fachverlags Eugen UlmerRezension von Günther Fetzer zuMatthias Ulmer: Medienbauer. Die Geschichte des Verlag Eugen Ulmer 1868–2018Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2018
Voller Sympathie berichtet Siegfried Lenz in „Die Erzählungen“ von Lebenswegen und LebensartenRezension von Thorsten Paprotny zuSiegfried Lenz: Die Erzählungen. 2 Bände im SchuberHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2015
Was acht Autoren – trotzdem – aus einem Satz von Franz Kafka alles machen könnenRezension von Michael Braun zuChristoph König: Wunsch, Indianer zu werden. Versuche über einen Satz von Franz KafkaWallstein Verlag, Göttingen 2019
Über Leben und Politik im Italien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berichtet der Roman „Bella Ciao“ von Raffaella RomagnoloRezension von Monika Grosche zuRaffaella Romagnolo: Bella CiaoDiogenes Verlag, Zürich 2019
Von Redaktion literaturkritik.de
Pavel Blažek in „Sacramentum Magnum“ über die Form der Ehe in der Theologie des MittelaltersRezension von Albrecht Classen zuPavel Blazek (Hg.): Sacramentum Magnum. Die Ehe in der mittelalterlichen Theologie….
Brygida Helbig erzählt über deutsch-polnische IdentitätenRezension von Monika Wolting zuBrygida Helbig: Kleine Himmel. RomanKLAK Verlag, Berlin 2019
Patrice Gueniffey und Adam Zamoyski erzählen die Geschichte Napoleons und des napoleonischen ZeitaltersRezension von Jens Flemming zuAdam Zamoyski: Napoleon. Ein LebenVerlag C. H….
Patrice Gueniffey und Adam Zamoyski erzählen die Geschichte Napoleons und des napoleonischen ZeitaltersRezension von Jens Flemming zuPatrice Gueniffey: Bonaparte. 1769–1802Suhrkamp Verlag, Berlin 2017
Im 12. Band der Bernie-Gunther-Reihe des 2018 verstorbenen Philip Kerr ermittelt der Held unter Nazigrößen auf dem ObersalzbergRezension von Dietmar Jacobsen zuPhilip Kerr: Berliner BlauWunderlich Verlag, Reinbek 2019
Das „Lob des Risikos“ der 2017 verstorbenen französischen Philosophin und Psychoanalytikerin Anne Dufourmantelle ist endlich auf Deutsch erschienenRezension von Oliver Pfohlmann zuAnne Dufourmantelle: Lob des Risikos. Ein Plädoyer für das UngewisseAufbau Verlag, Berlin 2018
Der Lette Rūdolfs Blaumanis (1863–1908)Essay von Rolf Füllmann
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuNorbert Otto Eke; Stefan Elit (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft….
Heinz Bude begibt sich auf Spurensuche im Hinblick auf „Solidarität“ und verweist auf die nach wie vor gegebene Bedeutung des BegriffsRezension von Markus Oliver Spitz zuHeinz Bude: Solidarität. Die Zukunft einer großen IdeeHanser Berlin, Berlin 2019
Martin Hähnel und Maria Schwartz analysieren Konzeptionen des Guten in philosophischen und sozialwissenschaftlichen TheorienRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuMartin Hähnel; Maria Schwartz: Theorien des Guten. zur EinführungJunius Verlag, Hamburg 2018
Ursula Amrein und Michael Andermatt haben einen kleinen Band mit dem Titel „Keller zum Vergnügen“ zusammengestelltRezension von Peter C. Pohl zuUrsula Amrein; Michael Andermatt: Keller zum VergnügenReclam Verlag, Stuttgart 2019