Seelisches Schreiben
„DIE HARTE SEITE DES HIMMELS“ von Crauss ist über den lyrischen Interessantismus erhabenRezension von Konstantin Ames zu Crauss: DIE HARTE SEITE DES HIMMELSVerlagshaus Berlin, Berlin 2018
„DIE HARTE SEITE DES HIMMELS“ von Crauss ist über den lyrischen Interessantismus erhabenRezension von Konstantin Ames zu Crauss: DIE HARTE SEITE DES HIMMELSVerlagshaus Berlin, Berlin 2018
Bernhard Jaumann beschäftigt sich in seinem Roman „Der Turm der blauen Pferde“ mit einem der mysteriösesten Fälle der modernen KunstgeschichteRezension von Christina Dittmer zuBernhard Jaumann: Der Turm der blauen Pferde. Ein Fall der Kunstdetektei SchleewitzGaliani Verlag, Berlin 2019
Die feministische Soziologin Ute Gerhard plädiert überzeugend „für eine andere Gerechtigkeit“Rezension von Rolf Löchel zuUte Gerhard: Für eine andere Gerechtigkeit. Dimensionen feministischer RechtskritikCampus Verlag, Frankfurt a. M….
Walter Schäuble veröffentlicht seine Anton Kuh-BiografieRezension von Stefan Tuczek zuWalter Schübler: Anton Kuh. BiographieWallstein Verlag, Göttingen 2018
Neues von und nach Marcel ProustRezension von Olaf Kistenmacher zuMarcel Proust: Der Briefwechsel mit Reynaldo HahnReclam Verlag, Stuttgart 2018
Neues von und nach Marcel ProustRezension von Olaf Kistenmacher zuMarcel Proust: Sodom und Gomorrha. Mit Michael Rotschopf, Lilith Stangenberg, Stefan Konarske, Gerd Wameling u.v….
Svetlana Efimova analysiert literarische Notizbücher von Lev Tolstoj, Thomas Mann, Bertolt Brecht und Vladimir MajakovskijRezension von Daniel Henseler zuSvetlana Efimova: Das Schriftsteller-Notizbuch als Denkmedium in der russischen und deutschen LiteraturWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2018
Autobiographische Porno-Beichte oder innovative Popliteratur? Anna Giens und Marlene Starks Debütroman „M.“ wirft viele Fragen aufRezension von Sascha Seiler zuAnna Gien; Marlene Stark: M….
Von Redaktion literaturkritik.de
Erinnerung an einen PhilosophenEssay von Dieter Lamping
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Handbuch zu Leben und Werk der Annette von Droste-HülshoffRezension von Karin S. Wozonig zuJochen Grywatsch; Cornelia Blasberg (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff HandbuchDe Gruyter, Berlin 2018
François Julliens „Euro-chinesisches Lexikon des Denkens“ ist mehr als nur gelungenRezension von Georg Patzer zuFrancois Jullien: Vom Sein zum Leben. Euro-chinesisches Lexikon des DenkensMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2018
Lucas Palms Roman „Transhumania“ betrachtet Technik, Begehren und IdentitätRezension von Juliane Prade-Weiss zuLucas Palm: TranshumaniaMüry Salzmann Verlag, Salzburg 2018
Peter Neumann schreibt in „Jena 1800“ über „Die Republik der freien Geister“Rezension von Oliver Pfohlmann zuPeter Neumann: Jena 1800. Die Republik der freien GeisterSiedler Verlag, München 2018
Jan Egesborgs „Thanatos“ zeichnet infernale Mord- und TodesfantasienRezension von Wolfgang Herbert zuJan Egesborg: ThanatosAlibri Verlag, Aschaffenburg 2018
Hans Frey würdigt die Science-Fiction-Autorin James Tiptree jr. mit einer MonografieRezension von Rolf Löchel zuHans Frey: James Tiptree Jr. Zwischen Entfremdung, Liebe und TodGolkonda, Berlin 2018
Hinweise aus dem Archiv von literaturkritik.de und auf Kästners Bedeutung für die erste Ausgabe vor 20 JahrenVon Thomas Anz
Ein Kapitel aus „Mein Leben“ (1999)Von Marcel Reich-Ranicki
Zur Edition der Texte aus Stefan Georges NachlassRezension von Christophe Fricker zuStefan George: Von Kultur und Göttern reden. Aus dem NachlassKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018
Mit „Arthur in the Celtic Languages“ ist den Herausgebern Ceridwesn Lloyd-Morgan und Erich Poppe die erste umfassende Zusammenstellung zur literarischen Artustradition der keltischen Sprachen gelungenHinweis von Mittelalter-Redaktion zuCeridwen Lloyd-Morgan; Erich Poppe (Hg.): Arthur in the Celtic Languages. …
Peter Høegs Roman „Durch deine Augen“ verliert sich in pseudo-philosophischer SchaumschlägereiRezension von Peter Mohr zuPeter Høeg: Durch deine Augen . RomanCarl Hanser Verlag, München 2019
Anne Wizorek und Hannah Lühmann debattieren über Gleichberechtigung in der SpracheRezension von Willi Huntemann zuAnne Wizorek; Hannah Lühmann: Gendern?! Gleichberechtigung in der Sprache – Ein Für und ein WiderBibliographisches Institut, Berlin 2018
Zwei sehr unterschiedliche Rassismus-Dramen und eine mexikanische Netflix-Produktion im Rennen um den „Besten Film“Rezension von Dominik Rose
Joel Whitebook betrachtet Freuds Leben und Werk unter einem neuen BlickwinkelRezension von Galina Hristeva zuJoel Whitebook: Freud. Sein Leben und DenkenKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018