Drei Stilette am offenen Grab
Liebe, Intrigen und blutige Rache beherrschen das vergessene Drama „Tolon“ von Joseph Martin KrausRezension von Lukas Müller zuJoseph Martin Kraus: Tolon. Ein Trauerspiel in drei AufzügenWehrhahn Verlag, Hannover 2017
Liebe, Intrigen und blutige Rache beherrschen das vergessene Drama „Tolon“ von Joseph Martin KrausRezension von Lukas Müller zuJoseph Martin Kraus: Tolon. Ein Trauerspiel in drei AufzügenWehrhahn Verlag, Hannover 2017
Im trügerischen Gewand eines Regionalkrimis besticht der „Spiekerooger Utkieker“ von Ingrid Schmitz vor allem als fein gewebtes Erotogramm einer Best AgerinRezension von Lukas Müller zuIngrid Schmitz: Spiekerooger UtkiekerLeda Verlag, Leer 2016
Ein Interview mit dem TV-Regisseur Martin Enlen über die Facetten und das Potenzial des deutschen TV-KrimisVon der Übung Schreib- und Lektoratswerkstatt
Das „Handbuch Kriminalliteratur“ manifestiert die literaturwissenschaftliche Aufwertung eines lange Zeit geringgeschätzten GenresRezension von Manuel Bauer zuSusanne Düwell; Andrea Bartl; Christof Hamann; Oliver Ruf (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – MedienJ….
Neue Fälle für Peter Gerdes’ Kommissar StahnkeRezension von Melisa Algan zuPeter Gerdes: Ostfriesen morden anders. KriminalgeschichtenLeda Verlag, Leer 2017
In Robert Thorogoods Roman „Mord im Paradies“ geht es um eine mörderische Trance, die auch die Leserschaft in einen Dämmerzustand versetztRezension von Jeanine Hunold zuRobert Thorogood: Mord im Paradies. Ein Fall für Inspector PooleRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017
Hartmuth Malorny setzt in „Die Mafia bittet zu Tisch“ erneut Ex-Journalist Harry in SzeneRezension von Benedikt Hengstl zuHartmuth Malorny: Die Mafia bittet zu Tisch. RomanWiesenburg Verlag, Schweinfurt 2018
Der erste Fall von Anna Benz in „Tödliche Jagd“ von Silvia Stolzenburg wartet mit zu vielen Details aufRezension von Sophie Mahr zuSilvia Stolzenburg: Tödliche Jagd. KriminalromanBookspot Verlag, München 2015
Das Einzige, was in Walter Laufenbergs Krimi „Tödliches Einmaleins“ wirklich erschreckt, sind die Witze der HauptfigurRezension von Rebekka Sons zuWalter Laufenberg: Tödliches Einmaleins. Ein historischer Heidelberg-KrimiMorio Verlag, Heidelberg 2017
Impressionen einer frustrierenden Lektüre von The Real Ashs „Levana – Göttin des Todes“Rezension von Jasmin Farah Weiner zu The Real Ash: Levana – Göttin des Todes. RomanTredition, Hamburg 2017
Mit „Guter Rat kann tödlich sein“ legen Christiane Fuckert und Christoph Kloft einen sympathischen Lokalkrimi vorRezension von Etienne Graf von Kalckreuth zuChristiane Fuckert; Christoph Kloft: Guter Rat kann tödlich sein. Limburg: Zweiter Fall für die Pfarrhaus-ErmittlerGardez Verlag, …
Sarah Seidel schreibt gegen das Vergessen August Gottlieb Meißners anRezension von Hannah Varinia Süßelbeck zuSarah Seidel: »Erfunden von mir selbst ist keine einzige dieser Geschichten«. August Gottlieb Meißners Fallgeschichten zwischen Exempel und NovelleWehrhahn Verlag, Hannover 2018
Christian Friedrich Daniel Schubarts „Zur Geschichte des menschlichen Herzens“ liegt erstmals in allen fünf Fassungen vorRezension von Lukas Müller zuChristian Friedrich Daniel Schubart: Zur Geschichte des menschlichen Herzens. Alle fünf Fassungen (1767-1790)Wehrhahn Verlag, Hannover 2018
Michael Köhlmeiers neuer Familienroman „Bruder und Schwester Lenobel“Rezension von Lukas Pallitsch zuMichael Köhlmeier: Bruder und Schwester Lenobel. RomanHanser Berlin, Berlin 2018
In Agatha Christies Kriminalroman „Das krumme Haus“ trifft unterhaltsame Spannung auf zweifelhafte PsychologieRezension von Rebekka Sons zuAgatha Christie: Das krumme Haus. Die Romanvorlage zum KinofilmAtlantik Verlag, Bremen 2018
In „Das Schattennetz“, dem vierten Teil ihrer Malin-Brodersen-Reihe, lässt Anette Hinrichs die Ermittlerin erneut in Hamburg nach einem Mörder suchen – Klischees inklusiveRezension von Fenya Hentsch zuAnette Hinrichs: Das Schattennetz. KriminalromanLeda Verlag, Leer 2018
Friedrich Glausers genialer Kolonialroman „Gourrama“ in einer obsoleten FassungRezension von Bernd Blaschke zuFriedrich Glauser: Gourrama. Ein Roman aus der FremdenlegionDiogenes Verlag, Zürich 2018
Anne Goldmanns vierter Roman ‚,Das größere Verbrechen“ konfrontiert drei Frauen mit der Gewalt in unserer Welt Rezension von Dietmar Jacobsen zuAnne Goldmann: Das größere VerbrechenArgument Verlag, Hamburg 2018
Georges Simenon erzählt in „Das blaue Zimmer“ von leidenschaftlicher HeimtückeRezension von Thorsten Paprotny zuGeorges Simenon: Das blaue Zimmer. RomanKampa Verlag, Zürich 2018
Didier Fassin legt eine kritische Theorie des Strafens vorRezension von Manuel Bauer zuDidier Fassin: Der Wille zum StrafenSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Von Redaktion literaturkritik.de
Ein wiedergefundener satirischer Roman von Günter Kunert erinnert an die Zeit, in der mit Ostmark wenig anzufangen warRezension von Dietmar Jacobsen zuGünter Kunert: Die zweite Frau. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2019
In ihrem neuen Roman „Der Zorn der Einsiedlerin“ lässt Fred Vargas Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg über allerhand unschönes Getier stolpernRezension von Dietmar Jacobsen zuFred Vargas: Der Zorn der Einsiedlerin. KriminalromanLimes Verlag, München 2018
Thomas Kniesche ist „Büchermorden“ auf der SpurRezension von Manuel Bauer zuThomas Kniesche: Büchermorde – MordsbücherLambert Schneider Verlag, Darmstadt 2016
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Nennt mich Ishmael. Sieben Aufsätze und Miszellen zu Leben und Werk von Herman MelvilleEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2019