Alle Artikel von Literaturkritik.de

Der wahre Rudolf Höß?

Wilhelm Kreutz und Karen Strobel haben als erste die Biografie des Auschwitz-Kommandanten recherchiertRezension von Fabian Kettner zuWilhelm Kreutz; Karen Strobel: Der Kommandant und die Bibelforscherin. Rudolf Höß und Sophie StippelFreundeskreis MARCHIVUM, Mannheim 2018

Virtualität als Werkzeug

Jaron Lanier verbindet in „Anbruch einer neuen Zeit“ Autobiografie und TechnologiegeschichteRezension von Christophe Fricker zuJaron Lanier: Anbruch einer neuen Zeit. Wie Virtual Reality unser Leben und unsere Gesellschaft verändertHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2018

Ein Wahn ohne Sinn

Andrej Nikolaidis erzählt in „Der Ungarische Satz“ eine Geschichte von psychischen Krankheiten, den Folgen von Kriegstraumata und dem Tod – in einem einzigen, 119-seitigen SatzRezension von Ida Jäger zuAndrej Nikolaidis: Der ungarische Satz. Ein TrauerspielVerlag Voland & …

Literarischer Geheimdienst

Thomas Ballhausens und Christa Agnes Tuczays Sammelband über „Traumnarrative“ ist leider enttäuschendRezension von Sabine Haupt zuThomas Ballhausen; Christa Agnes Tuczay (Hg.): Traumnarrative. Motivische Muster – Erzählerische Traditionen – Medienübergreifende PerspektivenPraesens Verlag, Wien 2018

Welt ohne Geschichte

Vladimír Holans lyrisches Spätwerk festigt in seiner Melancholie und Abgewandtheit den besonderen Rang des Autors und provoziert die LiteraturwissenschaftRezension von Simon Scharf zuVladimír Holan: Gesammelte Werke. Deutsch-tschechische Ausgabe. Lyrik VIII: 1968–1971Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018

Freundliche Waffen

Mit „Das stehende Jetzt“ leitet Ulrich von Bülow die Exegese von Peter Handkes Notizbüchern einRezension von Lothar Struck zuDeutsches Literaturarchiv Marbach: Das stehende Jetzt. Die Notizbücher von Peter Handke. Gespräch mit dem Autor und Essays von Ulrich von …

Das Eigene und das Fremde

Maren Großbröhmer untersucht die Darstellung von Heiden in zwei Chanson de geste-AdaptationenRezension von Jörg Füllgrabe zuMaren Großbröhmer: Erzählen von den Heiden. Annäherungen an das Andere in den Chanson de geste-Adaptationen „Loher und Maller“ und „Herzog Herpin“Erich Schmidt …