Alle Artikel von Literaturkritik.de

Schreiben um zu leben

Band 242 der Text+Kritik-Reihe widmet sich mit sieben Beiträgen der Schriftstellerin Natascha Wodin Rezension von Dietmar Jacobsen zuMeike Feßmann; Axel Ruckaberle; Michael Scheffel; Peer Trilcke (Hg.): Text+Kritik 4/24. Natascha Wodinedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, …

Mit Goethe im Heizungskeller

Jörg Neugebauers „Und jetzt erst sehe ich dich: Ein Quintett“ verbindet grotesk-fantastische Sprachkostbarkeiten in Prosa mit melancholischer Verlustlyrik abseits der LarmoyanzRezension von Marcus Neuert zuJörg Neugebauer: Und jetzt erst sehe ich dich. Ein QuintettEdition Noack & Block, Berlin 2023

Die Wahrheit erfinden

Der von Jan-Pieter Barbian und Erhard Schütz herausgegebene Tagungsband „Die Traglast der Vergangenheit” bietet eine gelungene Übersicht zu Ralf Rothmanns WerkRezension von Thomas Merklinger zuJan-Pieter Barbian; Erhard Schütz (Hg.): Die Traglast der Vergangenheit. Annäherungen an Ralf Rothmann…

Weltverlust oder Realitätsgewinn?

In ihrem Band „Mensch ohne Welt. Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung“ präsentiert Alexandra Schauer eine komplexe Integration zeitgenössischer GesellschaftsanalysenRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuAlexandra Schauer: Mensch ohne Welt. Eine Soziologie spätmoderner VergesellschaftungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023