Alle Artikel von Literaturkritik.de

Das Schwere wird leicht

In ihrem autofiktionalen Roman „Und vor mir ein ganzes Leben“ erzählt die Künstlerin Eliška Bartek von der grenzüberschreitenden Suche einer jungen Frau nach dem Glück in Zeiten des Patriarchats und findet dabei zu einem ganz eigenen SoundRezension von Thomas …

Weiblicher Widerstand

In „Aufstand der Frauen“ ermittelt Petros Markaris’ Athener Kommissar Kostas Charitos zum ersten Mal nicht selbstRezension von Dietmar Jacobsen zuPetros Markaris: Aufstand der Frauen. Ein Fall für Kostas CharitosDiogenes Verlag, Zürich 2024

Die Freiheit im Rückspiegel

Mit einer ambitionierten Programmschrift stemmen sich die Autoren Eibl und Steinmann gegen das Diktat des DigitalenRezension von Sebastian Meißner zuAlbert C. Eibl; Jan Juhani Steinmann: Ästhetik des Ungehorsams. Interventionen im digitalen ZeitalterWieser Verlag, Klagenfurt 2024

Luisa auf Abwegen

Reinhard Kaiser-Mühlecker beleuchtet in seinem Roman „Brennende Felder“ die Untiefen seiner narzisstischen Hauptfigur und mit unnachahmlicher Authentizität die Beschwernisse des bäuerlichen Lebens Rezension von Peter Mohr zuReinhard Kaiser-Mühlecker: Brennende Felder. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….

Kinder Küche Kehren?

Eine Ausstellung in Bottrop präsentiert die Thematisierung von Care-Arbeiten in der Kunst seit 1960Rezension von Walter Delabar zuFriederike Sigler; Linda Walther: Kochen, Putzen, Sorgen/Cooking Cleaning Caring. Care Arbeit in der Kunst seit 1960Hatje Cantz Verlag, Ostfildern/ Ruit 2024