Unser Alltag – alles eine Sache der Perspektive
Der Lyriker Boris Greff legt seinen dritten Gedichtband vorRezension von Michael Eschmann zuBoris Greff: Auf der Sternscheinpromenade. GedichteGill-Verlag, Otterndorf 2024
Der Lyriker Boris Greff legt seinen dritten Gedichtband vorRezension von Michael Eschmann zuBoris Greff: Auf der Sternscheinpromenade. GedichteGill-Verlag, Otterndorf 2024
Mit „Darwyne“ legt der französische Schriftsteller und Ökologe Colin Niel den wohl ungewöhnlichsten Thriller des Jahres vor Rezension von Dietmar Jacobsen zuColin Niel: Darwyne. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Ein Tagungsband weckt das Interesse und das Verständnis für das Schaffen des SchriftstellersRezension von Manfred Orlick zuChristian Klein: »Vom gesicherten und ungesicherten Leben«. Neue Perspektiven auf das Werk von Georg HermannWallstein Verlag, Göttingen 2024
In Maria Janitschek Erzählband „Despotische Liebe“ haben misogyne Männer das SagenRezension von Rolf Löchel zuMaria Janitschek: Despotische Liebe. Novellen und ErzählungenBrot und Spiele Verlag, Wien 2024
In ihrem autofiktionalen Roman „Und vor mir ein ganzes Leben“ erzählt die Künstlerin Eliška Bartek von der grenzüberschreitenden Suche einer jungen Frau nach dem Glück in Zeiten des Patriarchats und findet dabei zu einem ganz eigenen SoundRezension von Thomas …
In „Aufstand der Frauen“ ermittelt Petros Markaris’ Athener Kommissar Kostas Charitos zum ersten Mal nicht selbstRezension von Dietmar Jacobsen zuPetros Markaris: Aufstand der Frauen. Ein Fall für Kostas CharitosDiogenes Verlag, Zürich 2024
Hans Haiders „Ernst Jandl 1925 – 2000“ beeindruckt durch die Balance zwischen Vollständigkeit und LückeRezension von Annette van den Bergh zuHans Haider: Ernst Jandl 1925-2000. Eine konkrete BiographieJ. B….
Und ein Sohn der USA – James BaldwinEssay von Karl-Josef Müller
Der Kollektivroman „Wir kommen“ ist Pflichtlektüre für MännerRezension von Dirk Kaesler zuLIQUID CENTER (Hg.): Wir kommen. KollektivromanDuMont Buchverlag, Köln 2024
Mit einer ambitionierten Programmschrift stemmen sich die Autoren Eibl und Steinmann gegen das Diktat des DigitalenRezension von Sebastian Meißner zuAlbert C. Eibl; Jan Juhani Steinmann: Ästhetik des Ungehorsams. Interventionen im digitalen ZeitalterWieser Verlag, Klagenfurt 2024
Björn Hayer erkundet in seinem Essayband „Die neuen Schöpfer“ die zeitgenössische Lyrik und ermuntert zur LektüreRezension von Benjamin Bühler zuBjörn Hayer: Die neuen Schöpfer. Texte zur zeitgenössischen LyrikGans Verlag, Berlin 2024
Max Oban erfindet mit Sergeant Barry Baxter einen irischen Dorfpolizisten, der nach einem „Mord an der Klippe“ unter Lebensgefahr ermitteltRezension von Rainer Rönsch zuMax Oban: Mord an der Klippe. ein Irland-KrimiKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
Ein Gespräch mit der Autorin Shida Bazyar über das Schreiben, die Literatur und PolitikVon Anna-Lena Eick
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuLutz Hagestedt; Alexander Nebrig (Hg.): „Wer wird nicht einen Klopstock loben?…
Zum 275. Geburtstag des „Dichterfürsten“ hat Thomas Steinfeld eine umfangreiche Biografie vorgelegtSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Mario Leis, Marisa Quilitz, Thomas Steinfeld, Erich Trunz
Gina Weinkauff legt ein Standardwerk über Tami Oelfken vorRezension von Günter Helmes zuGina Weinkauff: „Bis jetzt bin ich von Zuversicht getragen“. Tami Oelfken (1888-1957) – Leben und WerkAisthesis Verlag, Bielefeld 2024
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Mit seiner Studie „Cool“ schreibt Stephan Braese eine Geschichte der Jazzrezeption in Westdeutschland bis zum PopzeitalterRezension von Günter Rinke zuStephan Braese: Cool. Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschlandedition text & kritik, München 2024
Bastian Spangenberg fordert in „Zweigs Andere“ eine kritische Neulektüre der Schriften ZweigsRezension von Horst Schmidt zuBastian Spangenberg: Zweigs Andere. Darstellungen und Konstruktionen von FremdheitKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Reinhard Kaiser-Mühlecker beleuchtet in seinem Roman „Brennende Felder“ die Untiefen seiner narzisstischen Hauptfigur und mit unnachahmlicher Authentizität die Beschwernisse des bäuerlichen Lebens Rezension von Peter Mohr zuReinhard Kaiser-Mühlecker: Brennende Felder. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Ein von Stefan Knödler herausgegebener Sammelband lädt zur neuerlichen Beschäftigung mit Hermann Kurz einRezension von Günter Helmes zuStefan Knödler (Hg.): Hermann Kurz (1813–1873). Das blaue GenieUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMax Weber: Wissenschaft als Beruf – Politik als Beruf. Mit zwei ergänzenden TextenVerlag C….
Zum 100. Geburtstag von Ephraim Kishon hat Silja Behre eine erste Biographie vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuSilja Behre: Ephraim Kishon. Ein Leben für den HumorLangen Müller Verlag, Stuttgart 2024
Von Redaktion literaturkritik.de
Eine Ausstellung in Bottrop präsentiert die Thematisierung von Care-Arbeiten in der Kunst seit 1960Rezension von Walter Delabar zuFriederike Sigler; Linda Walther: Kochen, Putzen, Sorgen/Cooking Cleaning Caring. Care Arbeit in der Kunst seit 1960Hatje Cantz Verlag, Ostfildern/ Ruit 2024