Ein Sommer als Erntehelferin
In ihrem Debütroman „Ferymont“ erzählt Lorena Simmel, wie Solidarität die Mühsal der Arbeit erleichtern kannRezension von Beat Mazenauer zuLorena Simmel: Ferymont. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2024
In ihrem Debütroman „Ferymont“ erzählt Lorena Simmel, wie Solidarität die Mühsal der Arbeit erleichtern kannRezension von Beat Mazenauer zuLorena Simmel: Ferymont. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2024
Sandra Newman hat sich in ihrem Roman „Das Verschwinden“ eine Welt ohne Männer ausgedachtRezension von Rolf Löchel zuSandra Newman: Das Verschwinden. RomanEichborn Verlag, Köln 2024
Tom Holert nähert sich in „ca. 1972“ den Versprechen und Ernüchterungen der Zeit nach 1968Rezension von Werner Jung zuTom Holert: ca. 1972….
Andreas Kablitz wühlt in „Die Justiz auf der Bühne“ tief in den Sprachschichten von Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ und gräbt dazu auch noch Berge von Sekundärliteratur umRezension von Nora Eckert zuAndreas Kablitz: Die Justiz auf …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Tierra del Arno. Spuren Arno Schmidts in der spanischen, portugiesischen und lateinamerikanischen LiteraturEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2024
Neben einer ausgiebigen Analyse von „Buffy – Im Bann der Dämonen“ liefert Sven Grampps „Medienanalyse“ ein prächtiges Beispiel dafür, wie wichtig gute Verlagsarbeit für eine Buchveröffentlichung istRezension von Martin Janda zuSven Grampp: Medienanalyse. Eine medienwissenschaftliche EinführungUTB für …
Peter Henischs Roman „Nichts als Himmel“Rezension von Hannes Krauss zuPeter Henisch: Nichts als HimmelResidenz Verlag, A-5020 Salzburg 2023
Jörg Fausers eindrucksvolles LebenswerkEssay von Lutz Hagestedt
Der von Lucas Marco Gisi und Irmgard M. Wirtz herausgegebene Sammelband „Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit” setzt ein rezeptionelles AusrufungszeichenRezension von Markus Oliver Spitz zuLucas Marco Gisi; Irmgard M. Wirtz (Hg….
Dorothee Rieses Roman „Wir sind hier für die Stille“ beeindruckt inhaltlich wie sprachlichRezension von Peter Mohr zuDorothee Riese: Wir sind hier für die Stille. RomanBerlin Verlag, Berlin 2024
Ihr Romanerstling „Glänzende Aussicht“ sorgte 1987 für großes Aufsehen – inzwischen wird Fang Fangs Buch in China nicht mehr aufgelegtRezension von Dietmar Jacobsen zuFang Fang: Glänzende AussichtHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2024
Prosa von Simon ChkheidzeRezension von Klaus Hübner zuSimon Chkheidze: Als die Sonne versank. KurzgeschichtenEdition Laurin, Innsbruck 2024
Nicole Henneberg hat die Biographie der vertriebenen und lange vergessenen Autorin geschriebenRezension von Marita Meyer zuNicole Henneberg: Gabriele Tergit. Zur Freundschaft begabtSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
13 neue Kurzgeschichten von T. C. Boyle sind erstaunlich aktuell und lesenswertRezension von Herbert Fuchs zuT….
Ein Tagungsband von Amelie Bendheim, Heinz Sieburg und Uta Störmer-Caysa untersucht die historisch-kulturelle Dimension von „Vorurteil und Befangenheit“Rezension von Jan Alexander van Nahl zuAmelie Bendheim; Heinz Sieburg; Uta Störmer-Caysa (Hg.): Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven…
Ingo Schulzes Beobachtungen als „Gast im Westen“ Rezension von Hannes Krauss zuIngo Schulze: Zu Gast im Westen. Aufzeichnungen aus dem RuhrgebietWallstein Verlag, Göttingen 2024
Andreas Schwabs Sachbuch „Freiheit, Rausch & schwarze Katzen“ geht der weniger bekannten Geschichte der Boheme nachRezension von Rolf Löchel zuAndreas Schwab: Freiheit, Rausch und schwarze Katzen. Eine Geschichte der BohemeVerlag C.H….
Stefanie de Velascos Protagonistinnen wandeln auf den Spuren eines Schöneberger Kiezes zwischen Hundeleine, Laubenpieper und weiblicher SelbstbestimmungRezension von Stephan Wolting zuStefanie de Velasco: Das Gras auf unserer Seite. RomanKiepenheuer & Witsch, Köln 2024
Stefan Goldmann legt gesammelte Aufsätze zu „Topik und Memoria“ vorRezension von Hendrik Achenbach zuStefan Goldmann: Topik und Memoria. Beiträge zu einer anthropologischen Literatur- und KulturwissenschaftSchwabe Verlag, Basel 2023
Linda Herrmann schreibt unverblümt und einfühlsam über ihre Arbeit in der ambulanten PflegeRezension von Rainer Rönsch zuLinda Herrmann: In Arbeit. Erzählungen einer ungelernten Pflegekraftre:sonar Verlag, Hannover 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuLeo Heller: Leo Heller: Poesiealbum 385Märkischer Verlag, Wilhelmshorst 2024
Theresa Specht stellt den „Baumgarten im höfischen Roman“ als tragfähiges Stilmittel vorRezension von Jörg Füllgrabe zuTheresa Specht: Der Baumgarten im höfischen Roman. Narrative Erzeugung eines Handlungs- und ImaginationsraumsDe Gruyter, Berlin 2023
Im Briefwechsel „Gleichzeit“ zwischen Israel und Europa versuchen Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman Worte für die Erfahrungen in einer erschütterten Welt zu findenRezension von Lena Sophie Voß zuSasha Marianna Salzmann; Ofer Waldman: Gleichzeit. Briefe zwischen Israel und …
In seiner Monografie „Balzacs Blick“ feiert Uwe Britten Honoré de Balzac als begnadeten Vorreiter der ModerneRezension von Anne Amend-Söchting zuUwe Britten: Balzacs Blick. Die Geburt des modernen Individuums und seiner psychischen VerfasstheitKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Auf der Folie von historischen Ereignissen und Personen erzählt Zadie Smith in „Betrug“ die Geschichte einer selbstbewussten weißen Frau im viktorianischen England und zugleich eine Geschichte der Sklaverei und von arm und reichRezension von Karsten Herrmann zuZadie Smith: …