Dominus, wobistu?
Eine Nachkriegskindheit in NiederbayernRezension von Klaus Hübner zuGerhard Neuner: Martinskirchener Dorfgeschichten. Kindheit in Niederbayern nach dem Zweiten WeltkriegIudicium Verlag, München 2024
Eine Nachkriegskindheit in NiederbayernRezension von Klaus Hübner zuGerhard Neuner: Martinskirchener Dorfgeschichten. Kindheit in Niederbayern nach dem Zweiten WeltkriegIudicium Verlag, München 2024
Die US-amerikanische Autorin Emma Rosenblum schreibt als Debütantin mit „Bad Summer People“ einen überaus gelungenen GesellschaftsromanRezension von Rainer Rönsch zuEmma Rosenblum: Bad Summer People. Ihr Leben ist perfekt, ihre Lügen sind es auchC. Bertelsmann Verlag, München 2024
Zum 70. Geburtstag von Christoph Ransmayr ist eine Sammlung seiner Prosa-Texte erschienenRezension von Johann Holzner zuChristoph Ransmayr: Als ich noch unsterblich war. ErzählungenS….
Zum 80. Geburtstag des Erfolgsschriftstellers Bernhard SchlinkVon Peter Mohr
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWalter Fähnders: Gespenster der Avantgarde. Nachbilder und ihre ManifestationenBasisDruck Verlag, Berlin 2024
Adam Zagajewskis Gedichtband „Das wahre Leben“Rezension von Daniel Henseler zuAdam Zagajewski: Das wahre Leben. GedichteCarl Hanser Verlag, München 2024
J. Paul Henderson lässt in „Daisy“ einen naiven alten Mann von seinen karikaturenhaften Freunden und einer späten Liebe erzählenRezension von Charly Richter zuJ. Paul Henderson: DaisyDiogenes Verlag, Zürich 2023
Fedor Pellmanns Gedichte in “Nur noch den Abend erreichen” sind Ernüchterungskapseln Rezension von Jörn Münkner zuFedor Pellmann: Nur noch den Abend erreichen. GedichteJung und Jung, Salzburg 2024
Alternative Perspektiven auf die 48. Tage der deutschsprachigen LiteraturEssay von Bozena Badura
Die Frage nach der eigenen Verortung in der Vergangenheit treibt den Protagonisten in Michaela Maria Müllers Roman „Zonen der Zeit“ umRezension von Michael Fassel zuMichaela Maria Müller: Zonen der ZeitQuintus-Verlag, Berlin 2024
Moritz Hegers Roman „Die Zeit der Zikaden“ ist lebensklug und unaufgeregt Rezension von Peter Mohr zuMoritz Heger: Die Zeit der Zikaden. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2024
Die italienische Küche ist für ihre regionalen Spezialitäten berühmt – alles Erfindung behauptet der italienische Historiker Alberto GrandiRezension von Walter Delabar zuAlberto Grandi: Mythos Nationalgericht. die erfundenen Traditionen der italienischen KücheHarper Collins, Hamburg 2024
Matthias Nawrat reist in „Über allem ein weiter Himmel“ an die Ränder EuropasRezension von Klaus Hübner zuMatthias Nawrat: Über allem ein weiter Himmel. Nachrichten aus EuropaRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Von Redaktion literaturkritik.de
Über Jörg Fausers erfolgreiche SelbstinszenierungEssay von Philipp Jakob
Zara Zerbes „Phytopia Plus“ lotet die Möglichkeiten der Unsterblichkeit ausRezension von Bozena Badura zuZara Zerbe: Phytopia Plus. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2024
Über die erstaunliche Mode der „Tradwives“ Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Ein analytischer Blick auf Katja Hoyers Buch „Im Kaiserreich. Eine kurze Geschichte. 1871 – 1918“Rezension von Petra Brixel zuKatja Hoyer: Im Kaiserreich….
Grimms Märchen im Zentrum verschiedenster BlickwinkelRezension von Stefan Cernohuby zuJacob Grimm; Wilhelm Grimm; Henrik Schrat: Grimms Märchen. Blaubart, Blut & Dinge. (Grimms Märchen Bd….
Annette Hagemann verleiht in ihrem „Katalog der Kiefermäuler“ mit eleganter Leichtigkeit dem Menschsein in Natur und Kultur ihre poetische StimmeRezension von Marcus Neuert zuAnnette Hagemann: Katalog der Kiefermäuler. Notate und GedichteBooks on Demand, Norderstedt 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMichael Grisko; Günter Helmes (Hg.): „Auferstanden aus Ruinen“….
Der Wettbewerb endet mit weiteren FavoritenRezension von Bozena Badura
Einige Neuerscheinungen würdigen den 300. Geburtstag von Friedrich Gottlieb KlopstockSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Klaus Hurlebusch, Axel Kahrs, Kai Kauffmann
Einige Neuerscheinungen würdigen den 300. Geburtstag von Friedrich Gottlieb KlopstockRezension von Manfred Orlick zuKlaus Hurlebusch: Friedrich Gottlieb Klopstock. Eine BiografieVerlag Wolf Larsen UG, Hamburg 2024
Das Jubiläum der Veröffentlichung von Johann Wolfgang Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ und W. Daniel Wilsons Studie „Goethe und die Juden“ regen zu kanonkritischen Relektüren anVon Jan Süselbeck